defekten Heizdraht verzwirbeln?

Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  13:46:30      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Erfahrungsaustausch        Erfahrungsaustausch : Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten


Autor
defekten Heizdraht verzwirbeln?
Suche nach: heizdraht (271)

    







BID = 943267

extensor

Gesprächig



Beiträge: 169
 

  


Hallo,

spricht was dagegen, die Enden eines unterbrochenen Heizdrahtes zu verzwirbeln bzw. welche Alternative gibt es dazu?

BID = 943269

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13771
Wohnort: 37081 Göttingen

 

  

Ich würde eine Quetschhülse verwenden.

Gruß
Peter

BID = 943271

simi7

Gesprächig



Beiträge: 125
Wohnort: 03149 Forst

Hallo,
das kommt auf das Material an. Man muss ja davon ausgehen, dass er durch Oxydation an der Flickstelle einen erhöhten Übergangswiderstand bekommt. Dort würde er sich stärker erwärmen, was wieder andere Folgen haben könnte.
Verschweißen wäre besser. Einen dünnen Draht könnte man verdrillen und die beiden Enden in einer Flamme verschmelzen. Dazu braucht man allerdings genügend Material.

BID = 943277

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9398
Wohnort: Alpenrepublik

Meine Erfahrungen bei Fön oder Kochplatte sind negativ.
Die Flickstelle hatten trotz sorgfältiger Arbeit scheinbar einen höheren Übergangswiderstand und so brannte der Draht erneut ab.

Hoppla, das hat ja Simi7 schon geschrieben.....

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  9 Nov 2014 22:59 ]

BID = 946929

extensor

Gesprächig



Beiträge: 169

dachte, der Heizdraht verschweisst an der Zwirbelstelle. Werde ein Röhrchen über die Verzwirbelung verpressen.

BID = 947005

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle

Unser Glaskeramikkochfeld funktioniert zusammengedröselt schon seit über einem halben Jahr. Ich hatte das auf die Schnelle so versucht um die Zeit bis zum Eintreffen des Ersatzteiles zu überbrücken(liegt nun schon seit dammals bereit). Und ehe die Kochplatte nicht wieder ausfällt bleibt sie so.



_________________
powersupply
Es gibt 10 Arten von Menschen. Solche die Binärtechnik verstehen und die anderen.

BID = 947006

prinz.

Moderator

Beiträge: 8934
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  


Zitat :
Unser Glaskeramikkochfeld funktioniert zusammengedröselt

Aber nicht bei den Teile vom Chinaman die fallen beim Anfassen schon im
Neuzustand auseinander

_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 947038

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13771
Wohnort: 37081 Göttingen

Ich habe vor Jahren mal die Temperatursicherung in einem Wasserkocher gewechselt und diese mit zwei Hülsen eingepreßt. Der Kocher hält bis heute!

Gruß
Peter

BID = 970437

extensor

Gesprächig



Beiträge: 169

ein Jahr danach verdampfte der Heizdraht genau gegenüber am rechten Rand

?





habs geflickt - Funktion ist OK und bin gespannt wo es als Nächstes verdampft...

wohl Elektronenstau an einer R/Legierungs- Fehlstelle - oder Nickel-Magnetostriktions(d)efekte ? Die Curietemperatur liegt ja bei ~300Grad und das Teil könnte in etwa um sowas schwanken => mechanische statt elektrische Materialermüdung ? Fragen über Fragen ... aber Hauptsache Problem gelöst!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: extensor am 29 Sep 2015  9:40 ]

BID = 970485

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
mechanische statt elektrische Materialermüdung ?
Eher ein Korrosionsschaden durch Elektrolyse.
Können da salzhaltige Flüssigkeiten oder Krümel dran gekommen sein?

BID = 970591

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle


Zitat :
powersupply hat am 16 Dez 2014 19:42 geschrieben :

Unser Glaskeramikkochfeld funktioniert zusammengedröselt schon seit über einem halben Jahr. Ich hatte das auf die Schnelle so versucht um die Zeit bis zum Eintreffen des Ersatzteiles zu überbrücken(liegt nun schon seit dammals bereit). Und ehe die Kochplatte nicht wieder ausfällt bleibt sie so.


Ich hoffe ich beschwöre nun nichts herauf, aber unser Glaskeramikkochfeld funktioniert immer noch!
Wenn ichs rausschmeiß gibts Bilder von dem bröseligen Heizdraht.



_________________
powersupply
Es gibt 10 Arten von Menschen. Solche die Binärtechnik verstehen und die anderen.

BID = 970596

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Wenn ichs rausschmeiß gibts Bilder von dem bröseligen Heizdraht.
Dann haben wir wohl keine Chance die jemals zu sehen, denn :
Zitat :
Und ehe die Kochplatte nicht wieder ausfällt bleibt sie so.


In der schlechten alten Zeit hat man die offen liegenden Heizspiralen der Kochplatten übrigens mit Sicherheitsnadeln geflickt.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183857661   Heute : 5648    Gestern : 10055    Online : 255        30.4.2025    13:46
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0331530570984