Zähler Verhau. Ist hier auch etwas zulässig?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  22:37:50      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 Nächste Seite )      


Autor
Zähler Verhau. Ist hier auch etwas zulässig?

    







BID = 875286

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435
 

  


Neubau in D mindestens 2 FI ! Verfügbarkeit der Anlage!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 875287

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

 

  

@super999

Wenn ich dich richtig verstehe, meinst du genau diesen Fall:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....0__2_
Einspeißung beim 1. FI in zB 6mm² eindrähtig uns die Brücke zum 2. FI in Feindrähtig.
Beim Verteiler auf dem Bild habe ich das mit Crimp-Gabelkabelschuhen (M5) und Moeller FIs gelöst. Bei Hager muss man halt die Brücken auch in eindrähtig machen, da bei Hager keine Kabelschuhe oben geklemmt werden können. ABB und ich glaub auch die neuen Siemens sind für Doppelklemmung (Ein- und Feindrähtig) ausgelegt. Doepke, ETI, Kopp sind wie Moeller; Legrand, AEG, Gewiss,.. habe ich zu selten in der Hand.

BID = 875290

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

Feindrähtig mit AEH zählt als massiver Leiter, alternativ geht auch Stiftkabelschuh

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 875297

super999

Stammposter



Beiträge: 374
Wohnort: Neustadt am Kulm

@der mit den kurzen Armen

d. h. man kann z. B. bei Hager wo die Gabeln nicht reinpassen eine Kombination aus ein und feindrähtig mit Aderendhülsen (= 2 Adern selbstverständlich gleichen Querschnitts, unterschiedlich würde ja eine rausrutschen bzw. man müßte die kreuzen was beides nicht gut wäre) in einer Fahrstuhlklemme verwenden.

BID = 875303

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7616
Wohnort: Wien


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 20 Feb 2013 22:14 geschrieben :

Neubau in D mindestens 2 FI ! Verfügbarkeit der Anlage!


In A auch, aber eben nicht mehr(!) als zwei. Bei 2 Reihen ergibt das 1 FI pro Reihe, aber bei mehr Reihen eben nicht. Außerdem kann das durchaus ein 4-poliger für fast alles und ein 2-poliger für einen Stromkreis sein, dann ist das definitiv nicht ein FI pro Reihe.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 875305

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

Es gibt keinen triftigen Grund auf den Schutz durch FI bei allen Stromkreisen zu Verzichten!
Und das absolute Minimum muss zwangsläufig nicht immer das Richtige sein.
Geiz ist Geil aber nicht bei der Sicherheit! Da sparen in meinen Augen nur _! Beim heutigen Stand der Technik sollten für alle Stromkreise FI/LS verbaut werden.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 875319

un23

Stammposter



Beiträge: 399
Wohnort: Neckartenzlingen


Zitat :
super999 hat am 20 Feb 2013 20:28 geschrieben :

thx für die info. Irgendwann kommen aber zwangsläufig 2 Kabel in eine Klemme


Irgendwann kommt man eben nicht mehr umhin, erst auf eine Hauptleitungsabzweigklemme zu gehen und dann von da aus zu verteilen.

Gruss
un23

BID = 875336

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

2 Leiter unterschiedlichen Typs auch bei gleichem Querschnitte würde ich nie in eine Fahrstuhlklemme stecken!

Wie soll denn da der Kontakt vernünpftig hergestellt werden?

Der Außendienst von :hager hat mir noch vor ein paar Jahren erklärt, dass nur eine Ader pro Fahrstuhlklemme zulässig ist.

In AT werden sehr wohl immer alle Stromkriese mit einem FI geschützt, aber eben nur durch 1-2 pro Haus oder Wohnung. Das liegt auch daren, dass hier die FIs bedeutend teuerer sind als in DE. Zudem haben die Reihen in den "normalen" Zählerschränken 33TE pro Reihe, was es natürlich sehr einfach macht 1 FI pro zB 15 LSS zu verbauen.

BID = 875343

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7616
Wohnort: Wien

Ich hab grade erst einen Verteiler auseinandergepflückt, wo 2,5 mm2 und 6 mm2 eindrähtig tatsächlich 15 Jahre in einer Klemme gehalten haben ohne zu schmoren... würde ich aber nicht im Traum selber bauen!

Allerdings haben diese Zählersteckleisten gar keine Fahrstuhlklemmen, sondern die Schraube drückt direkt auf den Leiter. Sofern der 10mm2 die Klemme ausreichend ausfüllt, drückt er auch eine dahinter geschobene 1,5er- oder 2,5er-Ader ausreichend fest. Ich kann bei Gelegenheit ein Foto machen, hier liegt irgendwo eine ausgemistete Zählersteckleiste ohne Stifte.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 875345

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Deswegen habe ich ja weiter oben geschrieben, dass ich zumindest wenn 2,5mm² und 25A sind keine akute Brandgefahr sehe.

BID = 875453

super999

Stammposter



Beiträge: 374
Wohnort: Neustadt am Kulm

OK, das heißt man kann zusammenfassend folgendes festhalten:

2 gleiche Kabel-Typen (ein oder mehrdrähtig) gleicher Querschnitt bis z. B. 6mm² gehen in eine Fahrstuhlklemme.

Habe bei mir jetzt mit noch übrig gebliebenen Reserve Elektromaterial gespielt (nix eingebaut alles auf dem Schreibtisch ohne Strom) und festgestellt, daß eben bis 6mm² überall schön ging ob mit oder ohne Endhülen ein oder mehrdrähtig, das sieht durchweg schön aus und ist sehr zugfest. Ab 10mm² gehen langsam die Probleme an, da müßte dann irgendwo was mit Gabel dazukommen.

Deshalb wird vermutlich eine Mehrfachbelegung von manchen Herstellern aus Über-Vorsicht wahrscheinlich ausgeschlossen, nicht daß da jemand 2 x 10mm² mit Endhülse reinpressen möchte und nix geht mehr. Und je nach Region in D sind ja SLS mit 50 oder 63 A möglich, wo >=10mm² notwendig wird, und dies nicht mehr in die Klemme passen würde.

Mal bloß das platzsparende H07V-U eindrähtig genommen mit 10mm²:

Hager: sehr eng muß man ordentlich stopfen, quetscht dann fast alles auseinander (unschön)
Doepke: geht schön rein = möglich
ABB 201er Serie: geht, da geteilte Klemme
ABB 270er Serie (alte) = unschön, schräg nebeneinander gestopft
EATON: ähnlich Hager nicht sehr schön

andere Firmen habe ich z. Zt. nicht rumliegen

Bei den breiteren Fahrstuhlklemmen geht das i. d. R. bis 10mm² recht gut, allerdings bei den schmäleren (Hager, Eaton) nur bis 6mm².

BID = 875556

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Ich habe jetzt bei Hager nachgesehen und ME ist die Doppelbelegung mit 2 getrennten Adern nicht freigegeben.

Eaton lässt eine Doppelbelegung zu jedoch nur bei mehrdrähtigen Leitern.

Doepke lässt als einziger von dir genannter Hersteller, 2 gleiche eindrähtige Adern zu.

ABB hat ja sowieso Doppelklemmen.

Also ich verwende entweder einen Doppelklemmbaren FI (ABB,..) oder eben einen bei dem man noch einen Kabelschuh unterbringen kann. Bei Hager,... muss man halt eine Hauptabzweigklemme setzten.

BID = 875563

super999

Stammposter



Beiträge: 374
Wohnort: Neustadt am Kulm

@shark1

Supi, das entspricht ja fast meinem Testergebnis. Überall wo ich zu unschön bzw. geht schlecht usw. gekommen bin, ist es auch nicht freigegeben.

Ausnahme hier wo ich mit meinem "Probieren" halbfalsch lag war EATON, aber ich habe ja mit der 10mm² Eindraht-Wurst geprüft, die auch nach Deinen Angaben nicht zulässig ist.

Und wenn 10mm² nicht gehen, dann wird vmtl. eine Freigabe nicht möglich sein, Forderung von Hauptleitungsabzweigen und 63A in vielen TAB. Bei uns steht da: Vertrahtung <63A mit 10mm² und >63A mit 16mm².

Da würde ich die Klemmen von Hager, Eaton auch nicht freigeben.

Jetzt weiß ich warum die bei mir nur Hauptschalter und den selektiven FI von Hager genommen haben, weil hier die Weiterbrückung sehr schlecht möglich ist.

BID = 875565

marky115

Neu hier



Beiträge: 49

Mein bisheriges Resümee (ich bitte um Berichtigung und Ergänzung) zu der ursprünglichen Fragestellung:

Es ist gesetzlich vorgeschrieben Arbeiten in Zähleinrichtungen so auszuführen und abzuschließen, dass Sie berührungssicher und damit Laienbedienbar sind, sofern diese Einrichtungen für einen Laien zugänglich bleiben oder sind.

Anscheinend ist es aber nicht unüblich, diese Bestimmungen zu umgehen und als von diversen hier nicht genannten Stellen als gedulteter übergangsmäßiger Zustand zu deklarieren.

In Deutschland ist es anscheinend möglich solche Zustände zu umgehen indem gemeinsame Termine mit ET und EVU gemacht oder z.B. Zähler "zur Verfügung" und dann direkt vom Fachbetrieb fachgemäß installiert werden.

Auch gibt es anscheinend "extragrooße Abdeckungen" welche Wechesel- und Drehstromzählerleiste zugleich berührungssicher abdecken können, mal ganz abgesehen von der Möglichkeit die Leiter auf der Oberseite zu brücken und damit zumindest eine halbwegs fingersichere Verarbeitung zu garantieren?

Wenn mein Unterverteiler in der Wohnung so aussehen würde, würde meine Anlage sicher so vom Netz genommen bis Sie berrührungssicher ausgeführt ist. (die Verarbeitung lasse ich mal ausser Acht)

Bitte um Input





[ Diese Nachricht wurde geändert von: marky115 am 22 Feb 2013 11:32 ]

BID = 875696

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Zitat :
marky115 hat am 18 Feb 2013 19:12 geschrieben :


Kann (darf) man mit einem Wechselstromzähler nun den Energieverbrauch von Drehstrom messen?

Jein.
Bei symmetrischer Belastung kann man (echten) Drehstrom durchaus mit einem einzigen Wechselstromzähler messen.
Bei unsymmetrischer Belastung braucht man - Aronschaltung - zwei Wechselstromzähler (bei Netz ohne Mittelpunktleiter) oder auch drei Wechselstromzähler (bei Netz mit Mittelpunktleiter).

Allerdings ist die Frage eher theoretischer Natur.
Denn in Fall gemäß Deiner Fotos handelt es sich ja gerade NICHT um Drehstrom, sondern NUR um Wechslstrom, mit dem eine ggf. als Vier- bzw. Fünfleitersystem ausgeführte Anlage (vorübergehend) gespeist wird.

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183861672   Heute : 9690    Gestern : 10055    Online : 250        30.4.2025    22:37
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0447599887848