wirldpool anschluss

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  18:30:29      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
wirldpool anschluss

    







BID = 161971

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
 

  


Nur daß eine handelsübliche Herdanschlußdose nicht die erforderliche Schutzart besitzt!

BID = 161986

Eltako

Schreibmaschine



Beiträge: 1138

 

  

Deshalb auch den 10mA FI

Was würdest du empfehlen? Muss man denn da wirklich so kleinlich sein ...... ich weiß nicht .....

_________________
In dubio pro reo

BID = 161993

Teletrabi

Schreibmaschine



Beiträge: 2317
Wohnort: Auf Anfrage...

Hängt vielleicht noch ein wenig vom Einbauort der Dose ab. Direkt unterm Pool hätt ich da auch meine Bedenken.

BID = 162049

psiefke

Schreibmaschine

Beiträge: 2636
ICQ Status  

eine herdanschluss dose halte ich auch für nicht empfehlenswert.

ein kasten mit IP56 und wasserdichten PG(oder nun metrische) Verschraubung und alles sollte ok sein....

_________________
phil

PS:

Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.

BID = 162106

blademaker

Schriftsteller


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 587
Wohnort: Schwalmstadt
Zur Homepage von blademaker

Wie wär es mit einem solchen schönen HENSEL Abzweigkasten, Schutzart IP65

Wenn er noch die guten Kabelverschraubungen IP68 nimmt, könnte er den Anschluss fast in der Wanne machen, wenn sich nicht so unbequem drauf sitzen würde




[ Diese Nachricht wurde geändert von: blademaker am 12 Feb 2005 19:23 ]

BID = 162126

psiefke

Schreibmaschine

Beiträge: 2636
ICQ Status  

genau an sowas hatte ich gedacht....

wobei es nach VDE nicht zulässig wäre elektrische betriebsmittel mit in die wanne zu nehmen...

by the way... hat jemand meinen föhn mit IP 68 gesehen? mit dem anderen kribbelts immer so in der wann... ich sage Ihnen, das ist nicht normaaaahhhhl...

_________________
phil

PS:

Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.

BID = 162258

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Ich auch!

Wobei (weil nicht mit abgebildet) der Hinweis von Phil wichtig ist, daß dazu eine Verschraubung gehört. Also die meist beiligenden Würgenippel oder auch eine Stopfbuchse genügen nicht (wegen fehlender Zugentlastung).

Weiterhin bedeutsam:
Es müssen geeignete Klemmen verwendet werden (da Übergang von eindrähtig auf feindrähtig)!
Lüsterklemmen sind unzulässig, normale Steckklemmen ungeeignet, von Einzelklemmen ist dringend abzuraten.
Empfehlenswert entweder WAGO-Leuchtenklemmen oder die neuen WAGOs mit den Hebelchen.

BID = 162271

dustking

Stammposter



Beiträge: 282
Wohnort: Billerbeck (Horn-Bad Meinberg)

Hallo,
müsste da nicht eigentlich ne Dose mit fest eingebauten Klemmen her?
Gruß martin

BID = 162304

blademaker

Schriftsteller


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 587
Wohnort: Schwalmstadt
Zur Homepage von blademaker

Wenn die Kabelverschraubung die entsprechende Zugentlastung herstellt und die Klemmen für einen Übergang von starr auf flexibel geeignet sind, wüßte ich nicht wieso da Schraubklemmen rein sollten.

Außerdem ist diese Dose auch zum Festeibau von Schraubklemmen geeignet. Bei meinem Großhändler kann ich auch wählen ob ich sie mit schraubbaren Klemmen bestellen will, oder ohne.

Hier eine Abbildung der Verschraubung wie sie von psiefke, sam2 und mir vorgeschlagen wurde. Diese hat einen Gummiring, welcher durch das Zudrehen auseinander gedrückt wird und so den Übergang IP68-dicht macht und gleichzeitig eine Zugentlastung herstellt.

Diese Verschraubung gibt es aus Kunststoff und Messing, wobei Kunststoff hier reichen sollte.



BID = 162443

Teletrabi

Schreibmaschine



Beiträge: 2317
Wohnort: Auf Anfrage...

...und für die Perfektionisten gibt's das dann auch noch mit Knickschutz:

Bild eingefügt

BID = 162669

Harald73

Schreibmaschine


Falsches Format
*.gif oder *.jpg
verwenden!
Beiträge: 1016

Hi,

ich habe letztens nach den Bestimmungen für Badezimmer gesucht und eine "schöne" Foliensammlung gefunden:
http://www.elektrogemeinschaft-hall.....1.pdf
(Darauf wird auch in https://forum.electronicwerkstatt.d......html verwiesen, es soll sich aber was geändert haben...)

Wenn ich die Ausführungen in der Foliensammlung richtig verstehe, darf ein Whirlpool im Bereich 1 fest angeschlossen werden (Seite 17), wobei laut
" Elektrische Betriebsmittel dürfen nur errichtet werden:
- im Bereich 0 mit mindestens der Schutzart IPX7
- im Bereich 1 und 2 mit mindestens der Schutzart IPX4 " (Seite 14)
ein Abzweigkasten mit IPX4 ausreichend wäre, oder?

Dass die VDE-Normen nur den Mindestlevel definieren und man es natürlich besser/sicherer machen kann, hab ich hier schon einige Male gelesen. Es geht mir jetzt auch nicht um die paar Cent, die man da sparen könnte gegenüber IP56 oder IP65 (wenn überhaupt), sondern um das Verständnis. Da ich die VDE-Norm selber nicht habe, kann ich nur das obige Dokument nutzen und demnach verstehe ich es halt so. Verstehe ich es falsch? Oder ist diese Festlegung auch von der Änderung betroffen?
Kann mich da bitte mal einer "aufklären"?
Danke!

Gruß
Harald

BID = 162722

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Diese Bestimmung ist insofern noch unverändert aktuell.

Aber daß man Betriebsmittel (allgemein) dort fest anschließen darf, heißt ja noch nicht, daß der Hersteller die Anschlußorgane auch für den Direktanschluß starrer Leitungen vorgesehen hat.

Festanschluß bedeutet ja nur, daß es kein Anschluß über Stecker ist (der wäre dort unzulässig).

Insofern darf man eine Dose in z.B. IP 44 verwenden (Achtung: nicht vergessen, die Kondenswasseröffnung zu durchstoßen!!!).


Die Knickschutztülle halte ich hier nicht für erforderlich, da nicht mit nennenswerten Bewegungen der Leitung zu rechnen ist.


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181572285   Heute : 5252    Gestern : 6633    Online : 568        28.6.2024    18:30
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0374388694763