Wie funktioniert ein FI?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  18:31:36      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Wie funktioniert ein FI?

    







BID = 371902

Danni

Gesprächig



Beiträge: 122
Wohnort: Werne
Zur Homepage von Danni
 

  


Hallo,
ich wollte mal Fragen wie ein FI (Schutzschalter) eigentlich funktioniert? Das hab ich mich schon öfters mal gefragt, aber ich weiß es bis heute nicht.

_________________
Ich bitte um Verständnis für dumme Fragen, bin nämlich 13.. :-) Und ich übernehme auch kein Haftung für Schäden, die wegen meiner Hilfe entstanden sind.

BID = 371935

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7101

 

  

http://www.patrickwagner.de/Knowhow......html

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 371971

Danni

Gesprächig



Beiträge: 122
Wohnort: Werne
Zur Homepage von Danni

Danke Jornbyte!

_________________
Ich bitte um Verständnis für dumme Fragen, bin nämlich 13.. :-) Und ich übernehme auch kein Haftung für Schäden, die wegen meiner Hilfe entstanden sind.

BID = 372085

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Sorry, aber was der gute Mann dort in dem Link schreibt, ist größteils einfach nur Müll (um den gebräuchlichen stärkeren Ausdruck zu vermeiden)!!!

Am besten liest Du Dir das gar nicht erst durch. Auf einen halbwegs richtigen Satz kommen zwei falsche. Und wir tun uns dann umso schwerer, Die die korrekten Zusammenhänge zu erläutern.


Das Prinzip eines Fehlerstromschutzschalters (FI/"RCD") ist im Groben recht einfach erklärt:

Es handelt sich um einen magnetischen Summenstromwandler mit Auslösemimik ohne elektrische Hilfsenergie.
Er mißt in jedem Moment, wieviele Elektronen in die Anlage hinein- und auf dem regulären Weg wieder hinausfließen.
Gibt es irgendwo in der Anlage ein "Leck" und die daraus resultierende Differenz überschreitet ein bestimmtes Maß (den Nennfehlerstrom des FI von z.B. 30mA), schaltet der FI innerhalb von 0,2 Sekunden die Anlage allpolig vom Netz ab.

BID = 372092

bastler16

Schreibmaschine

Beiträge: 2140
Wohnort: Frankreich

Also was "der gute Mann" schreibt erklärt nicht so wirklich die Funktionsweise eines FIs find ich.
Guckt doch erst mal bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/RCD
Da gibts auch noch was: http://leifi.physik.uni-muenchen.de.....r.htm

BID = 372097

Danni

Gesprächig



Beiträge: 122
Wohnort: Werne
Zur Homepage von Danni


Zitat :
sam2 hat am 23 Sep 2006 21:17 geschrieben :

Sorry, aber was der gute Mann dort in dem Link schreibt, ist größteils einfach nur Müll (um den gebräuchlichen stärkeren Ausdruck zu vermeiden)!!!


Danke das du es mir nochmal richtig erklärt hast. Hatte mir den Text zum Glück noch nicht durchgelesen.. Sonst hätte es wieder en Zeit gedauert bis ich das mit den FI gecheckt hätte..

_________________
Ich bitte um Verständnis für dumme Fragen, bin nämlich 13.. :-) Und ich übernehme auch kein Haftung für Schäden, die wegen meiner Hilfe entstanden sind.

BID = 372130

darkstar

Schriftsteller



Beiträge: 700
Wohnort: Kirrlach

muss mich auch mal wieder melden:

Zitat von dem Link:
Nehmen wir an, in unserem Haus brennt in einem Zimmer (links oben) eine Lampe; es fließt Strom vom schwarzen Leiter L durch die Lampe und über zurück über den blauen Nullleiter.
Zitat Ende

1) hoffentlich Brennt die Lampe nicht, leuchten wäre okay.
2) ein blauner Nullleiter: einfach nur der Klassiker schlechthin.
3) dass man sich Wechselstrom eine Richtung denkt, ist wohl noch das kleinste Übel.

Edit:
Zitat:
Der Strom wird also in den Kraftwerken auf eine Hochspannung transformiert....

Totaler Mumpiz.. (sorry)
Krafwerke transformieren nichts
und noch schlimmer: aus Strom kann man (so sehr man sich auch anstrengt) keine Spannung machen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: darkstar am 23 Sep 2006 23:55 ]

BID = 372144

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5252


Zitat : darkstar hat am 23 Sep 2006 23:51 geschrieben :
aus Strom kann man keine Spannung machen.
Und mit einer Impedanz?

BID = 372171

darkstar

Schriftsteller



Beiträge: 700
Wohnort: Kirrlach


Zitat :
BlackLight hat am 24 Sep 2006 02:39 geschrieben :


Zitat : darkstar hat am 23 Sep 2006 23:51 geschrieben :
aus Strom kann man keine Spannung machen.
Und mit einer Impedanz?

*kopfkratz* Strom wird in Ampere gemessen und Spannung in Volt. Natürlich kann man Mittelspannung in Hochspannung transformieren und hat dann einen geringeren Stromfluss. Jetzt müsste man mir noch erklären, wie ich aus 3 Volt mit einem Wechselstromwiderstand 5 Ampere mache

BID = 372180

Fentanyl

Fentanyl mit Overkill
Volle Kanne !




Beiträge: 1912

Anderes Beispiel: Man läuft eine Rolltreppe in entgegengesetzter Richtung entlang. Solang man gleich schnell läuft, wie die Treppe sich invers bewegt, bleibt man auf demselben Platz stehen. Analog dazu misst ein FI-Schutzschalter, ob alle elektronen, die durch ihn durchfließen, wieder auf diesem Weg zurück kommen. Das funktioniert über eine Spule. Durch eine Spule hindurchfließender Strom induziert Spannung in der Spule. Fließt jedoch ein gleich starker Strom in anderer Richtung durch die Spule, heben sich beide Induktionen auf. Fließt ein Strom gen Erde ab, wird in der Spule Spannung induziert. Diese wird mit einem ebenfalls durch die Spule geführten Draht abgetastet, und es wird in diesem fall z.B. über einen zugmagneten der Schalter ausgelöst!

MfG; Fenta

BID = 372182

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5252

OT:

Zitat :
darkstar hat am 24 Sep 2006 10:11 geschrieben :
Jetzt müsste man mir noch erklären, wie ich aus 3 Volt mit einem Wechselstromwiderstand 5 Ampere mache
Eine mit einem Gleichstromwiderstand von 0,6 Ohm an die 3 V anschließen?

BID = 372206

darkstar

Schriftsteller



Beiträge: 700
Wohnort: Kirrlach

ja dann können durchaus 5 Ampere fliessen. Dennoch habe ich die Spannung nicht in Strom umgearbeitet, sondern eine Schaltung gebaut, bei der eine Spannung abfällt und ein Strom fliesst. zugegeben, halbwegs spitzfindig: Zurück zum Original: ich finde es müsste richtiger heissen: die Spannung der erzeugten elektrischen Energie wird auf xyzkV transformiert.
dann mache ich aus Strom keine Spannung und erzeuge auch keine Energie (elektrische schon..).
Also garnicht soeinfach alles vollkommen physikalisch korrekt auszudrücken und da vertut sich jeder immer mal wieder.
OT: Als dankenswerte Beispiele sind die ganzen Wissenschaftssendungen zu nennen... was da Einheiten verwürfelt werden "...mit 200 Tonnen Druck drückt die Presse ..."

BID = 372234

LaForge

Gerade angekommen


Beiträge: 18

Wie war das gleich nochmal?
"Es kann nur dann Spannung fließen, wenn Strom anliegt"
(Vorsicht, ist ein Insider. Dem Laien sei gesagt, dass das kompletter Unfug ist.)

Es ist immer wieder schlimm, was so an Halbwahrheiten und falschen Erklärungen so im Umlauf ist. Besonders genannt Wissenschaftssendungen (auf den Privaten) erzählen viel wen der Tag lang ist. Die eine Hälfe ist Uninteressant, die andere ist schlichtweg falsch und die 3. Hälfte ist kompletter Unsinn.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: LaForge am 24 Sep 2006 15:13 ]

BID = 372252

Fentanyl

Fentanyl mit Overkill
Volle Kanne !




Beiträge: 1912

ROFL, Die dritte hälfte

BID = 372260

Topf_Gun

Schreibmaschine



Beiträge: 1236

Aber die größere Hälfte kapiert nicht, das es keine größere und kleinere Hälfte gibt!


GRuß Topf_Gun


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181572295   Heute : 5262    Gestern : 6633    Online : 608        28.6.2024    18:31
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0316729545593