Autor |
Überprüfen der Wirksamkeit von Potenzialausgleichen |
|
|
|
|
BID = 648843
DDC Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Herne
|
|
Hallo an alle..
Ich habe eine Metallkonstruktion an der elektrische Geräte der SK I angebracht sind. Die Metallkonstruktion ist entweder über einen Potenzialausgleich oder eine Erdungsschraube an meiner UV geerdet.
Wie kann ich jetzt Überprüfen ob die Erdung ausreicht??
eigentlich müsste es doch mit einem geeignetem Duspol gehen.
ein pol an die Konstruktion und der anderer an den Neutralleiter.
Oder liege ich da falsch??
gruss
Daniel |
|
BID = 648846
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Ja, völlig falsch.
Und:
Willkommen im Forum!
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 648851
DDC Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Herne
|
danke...
wie kann ich das denn schnell und einfach erledigen??
gruss
|
BID = 648882
SPS Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2848
|
Ich würde sagen, Niederohmmessung mit einem VDE Prüfgerät.
Siehe Bedienungsanleitung des Prüfgeräts
_________________
Mit freundlichem Gruß sps
|
BID = 648884
Kabelkasper Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 497 Wohnort: Niedersachsen
|
Wie kamst Du auf die Idee, den Potenzialausgleich gegen den Neutralleiter zu messen?
KK
|
BID = 648888
SPS Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2848
|
http://www.gossenmetrawatt.com/reso.....0.pdf
PDF Seite 21
Zitat :
| Durchgängigkeit der Schutzleiter,
der Verbindungen des Hauptpotentialausgleichs und des zusätzlichen
Potentialausgleichs |
_________________
Mit freundlichem Gruß sps
|
BID = 648896
DDC Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Herne
|
eine andere möglichkeit gibt es nicht??
|
BID = 649041
Martin Wagner Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 768 Wohnort: Unterfranken
|
Doch. Aber die ist dann nicht VDE - gerecht.
Und wer sowas messen muss (und auch darf) hat i.d.R. Zugriff auf ein VDE - Prüfgerät, mit dem es dann tatsächlich am einfachsten geht...
Mit dem Duspol gehts nicht, weil er bei einem Widerstand von mehreren kOHM schon piept, der PA Widerstand aber >1 Ohm sein muss (wenn ich mich richtig erinnere).
Mit nem Multimeter im Widerstandsmessbereich gehts auch nicht, weil für die Messung ein definierter Mindestprüfstrom festgelegt ist. Das Multimeter misst aber nur mit ein paar mA.
Gruß Martin
|
BID = 649050
SPS Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2848
|
Zitat :
Martin Wagner hat am 19 Nov 2009 17:47 geschrieben :
|
der PA Widerstand aber >1 Ohm sein muss (wenn ich mich richtig erinnere).
|
Aus dem Gossen Handbuch Link voriger Beitrag.
Zitat :
| Schutzleitersystem < 1,0 Ohm Erfahrungswert.
Potentialausgleichsleiter < 0,1 Ohm Erfahrungswert. |
Wobei das nur Anhaltspunkte sind.
Es gibt Fachleute die hier eine Rechnung vom Widerstand nach
Leitungslänge und Querschnitt haben wollen.
_________________
Mit freundlichem Gruß sps
[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 19 Nov 2009 18:01 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 19 Nov 2009 18:01 ]
|
BID = 649140
Murray Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4955
|
Prinzipiell kannst du das wie jede Niederohmmessung machen. Gibst genug Strom auf die Verbindung (paar Ampere per galvanisch getrennten Netzteil) und misst den Spannungsabfall darüber. Das ist aber halt nur ein Anhaltpunkt für dich...
|