Türklingel anschließen?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  18:02:48      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )      


Autor
Türklingel anschließen?
Suche nach: türklingel (207)

    







BID = 73869

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
 

  


Hallo tixiv,

ja, worin könnte ein Zusammenhang bestehen?

Du möchtest also eine Parallelschaltung eines nicht besonders großen Widerstands und der Leitungskapazität (unbekannter Höhe) dauerhaft an den Ansteuereingang einer elektronischen Schaltung (die wir nicht näher kennen) legen. U.U. kommt auch noch die Spule eines weiteren, parallel geschalteten Läutwerks hinzu...

Das kann gutgehen, aber es ist ME nicht ganz abwegig, zu vermuten, daß hierdurch Leckströme zum Fließen kommen können, welche die Selbstentladung der verwendeten Primärzellen deutlich überschreitet.


Gruß,
sam2


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 74040

tixiv

Schreibmaschine



Beiträge: 1492
Wohnort: Gelsenkirchen

 

  

Das wird nicht so sein, dass dadurch irgendwelche Leckströme fliessen werden. Diese Klingeln sind ja darauf ausgelegt, dass da möglicherweise noch ein anderer Gong o.ä. parallel liegt. Die Eingangsschaltung von solch einem Ding ist normalerweise nach dem Motto Diode, hochohmiger Widerstand, Komdensator nach Masse, und dann ein IC Eingang aufgebaut.

Und das ganz bestimmt kein Leckstrom fliessen wird, geht auch allen daraus hervor, dass dazu im Leerlauffall ja an dem Eingang eine Spannung anliegen müsste. Da liegt aber keine Spannung an, da ja sonst bei offenem Eingang die Klingel dauernd ausgelöst werden würde.

BID = 74148

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo tixiv,

schön, daß Du das so bestimmt weißt.
Ich weiß es eben nicht (aber dass hatte ich ja schon geschrieben).

Es kann ja durchaus so sein, wie Du annimmst!

Aber ich halte den Schluß "Diese Klingeln sind ja darauf ausgelegt, dass da möglicherweise noch ein anderer Gong o.ä. parallel liegt", deshalb "wird das nicht so sein, dass dadurch irgendwelche Leckströme fliessen werden" für etwas gewagt.
Denn diese Verschaltung hat der Hersteller doch offenbar nur für die Betriebsart "Speisung durch Klingeltrafo" vorgesehen, und da käme es nicht einmal auf ein paar mA an!

Hier soll aber der Batteriebetrieb mit einer Ansteuerung
über externe Spannungsquelle kombiniert werden.

Das ist für hiesige Verhältnisse (zumindest bei Nachrüstung) wohl ein Standardfall.
Warum hat der Hersteller diesen dann (ausweislich des Anschlußplans) nicht berücksichtigt?


Es wäre sicher recht interessant, wenn Brakkus mal Deinen neuen Vorschlag ausprobieren würde. Dann aber gleich als Langzeittest mit Lebensdauerprüfung für den Batteriesatz.


Sicher ist die Relais-Lösung nicht das super-elegante minimalistische Wunderwerk.
Aber sie hat gegenüber allen anderen bisher dagewesenen Vorschlägen einen klitzekleinen Vorteil:

Sie funktioniert so, wie der Benutzer es haben möchte!
(und ich glaube, darauf kam es ihm an)


Warum hat eigentlich niemand einen Schaltplan von dem Wunderteil???


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181571797   Heute : 4764    Gestern : 6633    Online : 827        28.6.2024    18:02
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0155389308929