Schraube oder Kralle, das ist hier die Frage! Wann schraubt Ihr:

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  17:39:03      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )      


Umfrage : Schraube oder Kralle, das ist hier die Frage! Wann schraubt Ihr:
Sie sind nicht eingeloggt ! Nur eingeloggte Benutzer können abstimmen.

Autor
Schraube oder Kralle, das ist hier die Frage! Wann schraubt Ihr:

    







BID = 110711

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
 

  


Meinst Du jetzt die Verwendung von Dosen mit Nagellaschen für die Befestigung oder was nimmst Du sonst statt Gips?

Und was verwendet dann der Stukkateur zum Verputzen in Wohnräumen?

BID = 110807

Turnred

Neu hier



Beiträge: 45

 

  

Hi Sam,
zum setzen der Schalterdosen wird bei uns Mörtel von den
Maurern genommen. Kostet nix und wird frei Baustelle geliefert .
Nagellaschen haben sich auch nicht bewährt ( bei Ziegeln )
halten oft die Nägel nicht.
Der Stukkateur bringt doch den Gips nur Oberflächlich auf!
Hat also keine Feutigkeitsrelevanten Auswirkungen auf das
Bauwerk.
Schöne Grüsse

BID = 121631

onlineuser

Gesprächig



Beiträge: 137
Wohnort: Deutschland

Hi!

Also ich schraube immer zuerst die Schalter oder Steckdosen rein und fixiere sie dann noch zusätzlich mit den Krallen. Das mache ich schon seit Anfang an so und der Symmetrie halber mach ich das bei jeder Dose so! Die Schlitze der Schrauben sind auch immer waagrecht ausgerichtet, genauso wie die Schrauben der Steckdosenabdeckungen.

Präzision ist echt arg, aber nur so kann ich ruhig schlafen!

Liebe Grüsse!

BID = 126165

Merkur-Berlin

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Berlin

Hi ich gebe auch noch meinen Senf dazu,

Grundsätzlich halte ich es so, beides zu machen wenn die Zeit und die Situation es erlaubt bzw. erfordert.
Im Hohlraumbereich sind oft auch zwei Regibsplatten übereinander und da können dann auch Krallen recht gut halten.

Und nun mal ein Beispiel aus der Praxis:
Bei Befließung ist es meist so, das die mitgelieferten Schrauben der Dosen dann sowieso zu kurz sind um die Einsätze noch zu Schrauben.
Nun kommt´s:
Sind längere Schrauben da (welche passen)?
Lohnt es sich die zu holen (Zeitfrage - Wie ist der momentane allgemeine Termindruck auf dem Bau)?
Wie ist die momentane Stimmungslage um den Leuten mit so einem Problem zu kommen? (Rückfrage: "Schön das du auch Probleme hast! Noch was Ernstes?")
Resultat: Es wurde von mir wieder besseren Wissens nur gekrallt. So ist das eben manchmal auf dem Bau!

Und das war total ehrlich der Merkur aus Berlin.

"Ehrlich, ich bin unehrlich!" - Fluch der Karibik

BID = 126172

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Was die zu kurzen Schrauben beim Fliesen angeht:

Dir ist wahrscheinlich genauso klar wie allen anderen, die es trotzdem nicht machen, daß in einem solchen Fall sowieso häufig wegen deutlich zu tief sitzender Gerätedosen Putzausgleichringe eingesetzt werden müßten?


Ist halt leider nicht sicher, ob die besagte Rückfrage ("Schön das du auch Probleme hast! Noch was Ernstes?") dann auch beim zuständigen Richter zieht...


Wenn ich sowas abzunehmen habe, laß ich die Jungs vom ausführenden Betrieb gerne die Putzausgleichringe nachrüsten. Besonders gut kommen da auch ganz "eingesparte" Wandauslaßdosen in schon gefliesten Bereichen. Diese nachträglich einzubauen (ohne die Fliesen zu beschädigen) dauert dann schon mal ne Stunde pro Badezimmer.
Manch einer hat es sich nach so einer Lektion schon gemerkt!

BID = 126268

Electronicfox

Schreibmaschine



Beiträge: 1634
Wohnort: hamburg
Zur Homepage von Electronicfox

Eine kleine Nebenfrage:
Lasst ihr die Gummiringe auf den Krallen drauf wenn ihr die Dosen einbaut, oder nehmt ihr die voher ab?
Ich persönlich nehm die Gummiringe runter, weil später beim einbau die Gummis in der Dose herumliegen weil die abreissen.

_________________
Es ist nicht mein Ziel mit dem Kopf durch die Wand zu gehen, sondern mit den Augen eine Tür zu finden. Also warum kompliziert, wenn’s einfach geht.

BID = 126292

Merkur-Berlin

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Berlin

He Sam2, wenn die nicht mal längere Schrauben haben, was meinst du wie es dann mit Putzausgleichringen aussieht? Der Lagerbulle bekommt wahrscheinlich erst einen Lachanfall und danach einen Weinkrampf wenn ich ihm mit so was komme und ich mich deshalb eigenständig vom Bau entferne, weil meine unwissenden Chefs davon nichts hören wollen.
Und was den Richter angeht, ich bin der Installateur und habe meine Pflicht erfüllt wenn ich auf solche Mißstände hinweise. Wenn ich mich mit diesen Hinweisen zum Teufel scheren soll nach Meinung meiner Chefs dann hat sich´s damit für mich. Obwohl ich es natürlich immer wieder tue. Und letztendlich gibt es ja dafür auch Abnahmen. Nur ist das den Dödels die das bei uns machen wahrscheinlich zu viel Arbeit mal mit einem SCHRAUBENDREHER eine ausgeführte Arbeit zu kontrollieren. Die mache da eine Weile mit ihren Köfferchen rum und messen und messen und das wars dann wohl. Ich warte ja immer darauf das mal einer was sagt wegen solcher Schlampereien. Aber schlampig ausgeführte Arbeiten zeigen die Geräte einfach noch nicht an! Das wäre ja auch zu schön wenn einer von den Halbleitern mal den Rücken frei machen müsste ... aber ... Nööö Pustekuchen alles Easy auf der Titanic ... na also was soll ich da mit einem Richter anfangen? Ist doch alles von viel wichtigeren hochbezahlten Leuten für total richtig befunden worden.
Aber du hast natürlich Recht, wie der Laden hier so läuft in diesem Land (Berlin ist ja da Musterbeispiel - ich sage nur Bankgesellschaft), wird warscheinlich wirklich die Staatsanwaltschaft mir die Bude einrennen und wenn da ...zig Leute mit Namen!!! unterschrieben haben das alles in Ordnung ist.
Schade eigendlich ... das wars dann wohl ... Schließgeräusche ... höhnisches Gelächter des Vollzugsbeamten ... ein mit Tatoos verunstalteter Mitgefangener blickt mich ganz verliebt an ...

Merkur aus Berlin - bald Moabit


BID = 127141

Atreju

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Heilbronn

Die klassische Schraubverbindung ist bei einigen Betriebsmitteln immer noch üblich. So findet man sie bei Mehrfach Steckdosen Kombinationen für die Aufputzmontage im Feuchtraum (Marktführer Jung hat das so im Programm).

Der eigendliche Grund warum die Steckverbindung ihren Siegeszug antrat dürfte wie kürzere Montagezeit sein, die benötigt wird um eine Steckdose zu montieren. Bei den Lichtschaltern war die Steckverbindung bereits schon länger Standart, bei den Steckdosen wurde sie jedoch erst viele Jahre später zugelassen. (Weis eigendlich noch jemand das genaue Zulassungsjahr? soweit Ich mich erinnere ging das mit dem Stecken ca. 1990 los)

BID = 127145

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo Atreju,

erstmal Willkommen im Forum!


Aber da hast Du jetzt was durcheinandergebracht:
Hier geht es nicht um die Anschlüsse (geschraubt oder gesteckt), sondern um die Befestigung der Geräteeinsätze in der Gerätesdose (geschraubt und/oder gekrallt)!


Gruß,
sam2

P.S.
Das Problem mit der Verwendung der Steckklemmen für Steckdosen lag in der Frage des Schutzleiters. Denn in der Testphase waren sie aus Sicherheitagründen für alle Leiter mit Ausnahme des Schutzleiters probehalber zugelassen. Das genaue Jahr der endgültigen Zulassung (auch für Schutzleiter) hab ich nicht im Kopf, was aber in den 70ern.


BID = 133151

Patrick7

Gesprächig



Beiträge: 131

weiss jemand, was vorgeschrieben ist, bez. schrauenund krallen? ich schraube lieber, anstatt zu krallen. ganz einfach deshlab, weil bei krallen die dose in der regel nicht mehr so einfach begradigt werden kann und im schlimmsten fall die ganze steckdose aus der dose fliegt und die arbeit von vorn beginnt.

meinem gesellen nervt es aber, wenn ich zum ausrichten die schruaben mitbenutze und bei zu tiefne dosen noch längere schrauben nehme, anstatt nur zu krallen. mit meine rmehtode bruach ich einfach zu lange...

BID = 133196

Teletrabi

Schreibmaschine



Beiträge: 2317
Wohnort: Auf Anfrage...

Vorgeschriebene ist im Grund eine "geeignete Befestigung", das lässt einem in den meisten Fällen die Wahl, natürlich unter der Bedingung, dass das Ergebnis letztlich geeignet ist.
Bei Hohlwanddosen ist das Befestigen mittels Krallen verboten, da der Kunststoffmantel der Dose dem Druck der Krallen nachgibt bzw. irgendwann reißt, es ist ja keine von außen stützende Gips/Mörtel-Umhüllung vorhanden.
Heißt also, Krallen dürfen nicht angezogen werden (auch nicht zusätzlich, könnten dann ja die Dose zerstören), müssen aber nicht entfernt werden - wäre aber zu empfehlen, damit der Kunde nicht beim nächsten tapezieren alle Schrauben mal "vorsorglich" nachzieht...

Schrauben ist eigentlich immer zulässig, teilweise verfügen die billigen Dosen aber nur über 2 Schraubenaufnahmen, da ist man mit dem korrigieren der Position des Einsatzes eingeschränkt, da man nur senkrecht zur Verbindungslinie der Schrauben verschieben kann. Kann bei 4fach Rahmen schon mal lästig werden, wenn die Dosen nicht so 100%ig eingipst sind. Bei den Krallen kann man hingegen i.d.R. in jeder Richtung ein wenig variieren.


€dit:
was meinst du mit langen Schrauben? Wenn die Dose tief unter der Wandoberfläche sitzt gehört da wohl eher ein Putzausgleichring dazwischen, dann passen auch die normalen Schrauben wieder.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am 27 Nov 2004 18:45 ]

BID = 133289

Patrick7

Gesprächig



Beiträge: 131

man kann sich seperat längere schrauen kaufen. putzausgleichsringe halte ich deshalb für unnötig, besonders im fliesenbereich, wo die dose eh meistens nur wenige aber ausreichende milimeter zu tief für die normalen schrauben sind.

toll dass ich das jetzt mit den krallen bei den hohlwanddosen erfahre. dann hab ich jetzt 1,5jahre lang gefuscht?

-.-

BID = 133329

Teletrabi

Schreibmaschine



Beiträge: 2317
Wohnort: Auf Anfrage...

Im Prinzip ja - aber da du ja noch in der Ausbildung zu sein scheinst, biste immerhin schon mal nicht dafür verantwortlich. Aber 1,5 Jahre - wurde das weder in der Berufsschule noch im Betrieb erwähnt? Das sollte doch eigentlich irgendwem mal auffallen... *kopfschüttel*

Tipp: Besorg dir mal VDE Schriftenreihe 45, Elektroinstallation in Wohngebäuden.
Bevor dort noch andere Grundlagen übergangen werden, kann's nicht Schaden, das wichtigste nochmal woanders Nachlesen zu können...

BID = 133453

kaot

Stammposter

Beiträge: 228
Wohnort: Hamburg

Ich laß nur mit Schrauben befestigen. es ist mir aber schon passiert,das man bei einer Abnahme eine Steckdose ohne Krallen gefunden wurde. Danach wurden die anderen Dosen kontrolliert. Außerdem sind Hohlwanddosen im Durchmesser Größer als normale Schalterdosen weshalb Krallen sowieso nicht so gut halten.
Dies weiß ich,weil ich oft genug schon Schrauben nachgesetzt habe.

Gru? K

BID = 138357

Olli80

Gerade angekommen


Beiträge: 15
Wohnort: Hessen

Hallo!

In den VDE-Regelwerken steht dazu:

DIN VDE 0100 Teil 550

4.8 : Beim Einbau von Schalter und Steckdoseneinsätzen für Unterputzinstallation muß darauf geachtet werden, daß die Aderisolierung der Anschlußleitung durch die Befestigungsmittel nicht beschädgt wird.

4.9 : Die Befestigungsmittel von Steckdoseneinsätzen für Unterputzinstallation müssen so ausgeführt sein, daß die Steeckdose beim Ziehen dews Steckers nicht aus ihrer Verankerung gerissen werden kann. Dies kann z.B. durch Schraubbefestigung erreicht werden.

Nach meiner Ausbildung und so wie ich die VDE auslege, sind die Krallen verboten!

mfg Olli


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181571628   Heute : 4595    Gestern : 6633    Online : 424        28.6.2024    17:39
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0665709972382