Problem mit Parallelleiter

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  17:51:48      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Problem mit Parallelleiter

    







BID = 372463

pippo

Gesprächig



Beiträge: 183
ICQ Status  
 

  


Mal ne kurze Frage: Wir haben hier ein BHKW mit 330kW elektrischer Leitung. Die Zuleitung erfolgt über 8x 240mm². Nun haben wir 2 Leiter pro Phase und z.B. auf L3.1 einen Strom von 115A und auf L3.2 einen Strom von 240A. Der maximale Unterschied der Leitungslänge beläuft sich maximal auf 1m. Woher also der Unterschied?

Ich bin der Meinung, das kommt von einem schlecht gequetschten Kabelschuh, was man mir aber nicht glauben will. Kennt sich da jemand aus? Sicherungen wurden bereits ausgeschlossen. Auf dem L1 ist alles normal, der L2.1 und L2.2 hat einen Unterschied von ~60A

BID = 372479

Fentanyl

Fentanyl mit Overkill
Volle Kanne !




Beiträge: 1912

 

  

Du kannst das mit einem Infrarotthermometer messen, da an schlechten Kontaktstellen die Temperatur ansteigt. Evtl sind die Kabelschuhe auch einfach verdreckt oder die Oberfläche ist anoxidiert.

MfG; Fenta

BID = 372485

pippo

Gesprächig



Beiträge: 183
ICQ Status  

Kann man da dann wirklich was messen? Es müsste doch durch einen Rückstrom keine Spannung abfallen, wodurch auch keine Erwärmung auftreten kann. Oder täusch ich mich da

BID = 372517

Gonzo2k1

Aus Forum ausgetreten

doch du siehst den unterschied an der klemm bzw. pressstelle

BID = 372523

pippo

Gesprächig



Beiträge: 183
ICQ Status  

Welchen Unterschied soll ich dort sehen können. Der Widerstandsunterschied braucht doch nur 1 Ohm zu 0,5 Ohm sein. Dabei wird nichts warm und der Strom teilt sich schon 1/3 zu 2/3 auf.

BID = 372528

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5252

Ich bin nur Laie, aber wie wäre es mit der Spannung über der Klemmstelle messen?
Da das ohmsche Gesetz hoffentlich gilt, ist U proportional zu R.

BID = 372529

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Du solltest unbedingt Dein Gefühl neu kalibrieren lassen!

Denn hoffentlich beträgt der Übergangswiderstand auch an der schlechteren Stelle nur einen Bruchteil dieses Werts.

Das wäre in Deinem Beispiel nämlich eine Heizleistung von mehr als 6,6kW. Also wenn da nichts heiß würde...


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 372534

pippo

Gesprächig



Beiträge: 183
ICQ Status  

Das waren doch nur 2 Werte, die man schnell hinschreiben konnte und einfach zu rechnen sind

Wie sieht das denn nun aus, Parallelleiter verwendet man zwar selten, aber so selten doch auch wieder nicht, dass nicht einer hier ist, der sich etwas auskennt.

Eon ist z.B. mit 3 Leiter vom Trafo auf die Trenner gegangen und auch dort besteht das Problem, nur bei weitem nicht so arg. Da haben wir lediglich Unterschiede von 100 +/- 20A

BID = 372940

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

Das liegt an den unterschiedlichen induktiven Blindwiderständen der Leiter durch Metallene Gegenstände die parallel zu einem Leiter verlaufen/sind und zum anderen nicht! Vergiss irgendwelche ohmschen einflüsse!

BID = 373010

pippo

Gesprächig



Beiträge: 183
ICQ Status  

Das Problem mit den ohmschen Einflüssen kenn ich aber bereits. Damals haben wir den Kabelschuh neu gequetscht und das Problem war weg. Nur war der Unterschied damals nicht so arg.

Sollte es wirklich ein induktives Problem sein, dann versteh ich aber nicht, warum es nur bei diesem 1 Leiter das Problem gibt. Die Leiter liegen alle in einer Kabelrinne, vom BHKW bis zum Trenner absolut parallel nebeneinander. Es wurden die gleiche Anzahl an Bügelschellen (Alu) verwendet ...

BID = 373023

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Der maximale Unterschied der Leitungslänge beläuft sich maximal auf 1m.
Bei welcher Gesamtlänge ?

Wenn die Längen der Einzelleiter sich ebenfalls um den Faktor 2 unterscheiden, reicht das ohmsche Gesetz zur Erklärung völlig aus.



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 373036

pippo

Gesprächig



Beiträge: 183
ICQ Status  

Oh sorry, das hab ich ja ganz vergessen Die Gesamtlänge beträgt ca. 29m. Der 1m wär aber auch schon wirklich das absolut äußerste, ich schätz der Unterschied liegt bei ca. 50cm. Aufgrund der Leitungslänge können diese Unterschiede keinesfalls entstehen

BID = 373126

Peda

Schriftsteller



Beiträge: 891

Ich würd auf schlechte Klemmstellen tippen, die findest du aber relativ schnell, weil die wie gesagt warm werden.

Gruss Peter

_________________
Do you have Math Problems ?? Then call 0049-0800 sin(lg((10^45*tan(56))/(f(0)'->(45x^3/3x^2*3x^7)))

BID = 373128

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Wenn nicht die Leitung selbst einen Hau weg hat (was sehr unwahrscheinlich ist), bleibt wirklich nur eine schlechte Klemmstelle!

BID = 373152

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Wollen wir mal ein bischen rechnen:
Der Kupferwiderstand einer solchen 240 mm2 Ader beträgt bei 29m etwa 2,16mOhm.
Die schlechtere Ader würde also einen Widerstand von 4,5mOhm aufweisen.
Angenommen, die überschüssigen 2,3mOhm würden durch einen schlechten Kontakt verursacht, so enstünde dort eine Wärmeleistung von 31Watt.
Das ist zu wenig, um bei diesen Querschnitten eine auffällige Erwärmung hervorzurufen.
Falls es sich bei den 240mm2 um eine Litze handelt, bei der vielleicht nur die Hälfte der Dräht"chen" Kontakt hat, dann hätte der hochbelastete Leiter Verluste von 124W , der andere 60W. Das entspricht 4,3W/m vs. 2,1W/m und auch dieser Unterschied ist nur schwer festzustellen.


Nun wollen wir einmal annehmen, daß der höhere Widerstand durch eine erhöhte Induktivität begründet wäre. Der Blindwiderstand müsste also 3,95mOhm betragen, was bei 50Hz einer Induktivität von 12,6µH oder 434nH/m entspräche.
Es gibt eine Formel für die Induktivität einer Doppeldrahtleitung L=4e-7 * l * (ln(a/r+1/4)), die wegen der hier doch erheblich anderen Geometrie sicher nur einen Hinweis geben kann.
Sie liefert für den ln einen Wert von beinahe 1 und somit für a/r den Wert 2,7.
Da r für einen 240mm2 Rundleiter etwa 9mm beträgt, ist es also schlimmstenfalls nur erforderlich, daß der niedrigbelastete Leiter um a=24mm von seiner Idealposition abweicht!



Als Hinweis auf induktiven Blindwiderstand sollte man es ansehen, wenn die Summe der gemessenen Einzelströme höher ausfällt als der korrekt gemessene Strom im betreffenden Aussenleiter.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Sep 2006 19:19 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181571687   Heute : 4654    Gestern : 6633    Online : 445        28.6.2024    17:51
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0370428562164