Problem im Bad

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  18:01:32      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Problem im Bad

    







BID = 366982

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH
 

  


Hallo

Du schriebest doch, dass du einen FI eingebaut hast? Dann miss doch bitte mal mit einem Duspol die Spannungen an dem FI. Bitte aber vorsichtig sein !!

Shark1

PS.: Aber jetzt wirklich beim Badproblem!

BID = 367190

Surfer

Inventar



Beiträge: 3094

 

  

Aufgrund einiger Aussagen wäre es vielleicht angebracht den örtlichen ELI zu beauftragen,um nach dem rechten zu schauen. Dann folgend mit ihm den Aufwand der Instandsetzung durchzusprechen,und um Hilfestellung bitten,folgernd diverse Sachen zu installieren.

Nicht das dem Jungen Fragesteller die Sache über den Kopf wächst(was bitte jetzt nicht falsch zu verstehen ist) mangels Erfahrung und eventl geeigneter Meßmittel.

Gruß Surf

BID = 367199

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln


Zitat :
laut evu (energie-landwerke) habe ich ein 230V/400V TT-Netz

Zitat :
jetzt wird alles raus gerissen und ne komplett neue installation rein gemacht
is mit der "EL" abgeklärt die messen mir dann alles durch und nehmen die anlage ab



Wo gibst denn sowas, das einem der VNB die Anlage misst und Abnimmt?

BID = 369418

MarcPeere

Gerade angekommen


Beiträge: 8

naja dazu kann ich nur sagen das die landwerke ein ganz komischer verein ist
die machen von elektroinsalltaion über das 20kv netz im landkreis bis zu heizungs- und gasinstallation alles
allerdings verkaufen sie dir keinen strom das machen dann die gemeinden auf eigene rechnung (alles sehr verwirrent aufm land)
ich habe jetzt auch nochmal am FI gemessen da sinds 230V bzw 400 zwischen den ausenleitern

und folgendes will ich jetzt machen:
vom Dachboden (HAK) in keller wo der neue hauptverteiler hin soll 4x12mm² legen
im keller Hauptverteiler
SLS und Zähler setzen die landwerke
nach dem zähler für jede unterverteilung nen 63A hauptschalter
von da aus gehts dann weiter mit 5x12mm² in die 4 unterverteilungen (keller, 1. Etage, 2. Etage, Werkstatt)
für keller 1. und 2. etage dann jeweils 25A 0,03A FIs und 16A B-Sicherungsautomaten
die werkstatt soll nen 40A 0,3A FI bekommen
ist das soweit ok?

und dann nochwas
ist für kühlschrank und mikrowelle zwingend eigener stromkreis von nöten?

BID = 369423

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo Marc,

bevor Du Dir als Sonderanfertigung ne Leitung mit 4x bzw. 5x12mm² stricken läßt, wäre es sinnvoller, auf lagernde Größen wie 10mm² oder 16mm² zurückzugreifen.
Abgesehen davon, daß Du dann bestimmt mehrere Kilometer von dem Exoten abnehmen müßtest...
Oder hast Du günstig Zugriff auf ne AWG-Type?

Welcher Querschnitt nötig ist, hängt u.a. von der Länge der Leitung, ihrer Verlegeart und der anzunehmenden Belastung ab. Auch der VNB kann zusätzliche Mindestanforderungen stellen.

Dein Konzept hört sich halbwegs brauchbar an. Allerdings ist für die Werkstatt kein FI mit 300mA zulässig. Auch und gerade dort sind 30mA-Typen einzusetzen!

Und (je nach Höhe der Hausanschlußsicherung) es fehlt wohl der Überlastschutz für die FI!
Man könnte z.B. statt der einfachen Hauptschalter passend bestückte Neozed-Trenner verwenden.

Für Kühlschrank und Mikrowelle sind nicht zwingend eigene Stromkreis nötig. Aber bei einer Neuinstallation würde ich für die MW unbedingt einen solchen vorsehen. Den Kühli würd ich dagegen bewußt mit an den allgemeinen Licht- und Steckdosenkreis der Küche hängen. Dann merkt man am ehesten, wenn er keinen Saft mehr hat!


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 369482

MarcPeere

Gerade angekommen


Beiträge: 8

ok dann kommt in die werkstatt eben auch ein 0,03A FI
wobei ich bin mir zu 99% sicher das wir in der firma 12mm² kabel haben
naja egal nehm ich eben 16mm²
noch ne frage
gibt es irgendeine norm die im bad einen trenntrafo vorschreibt?
unser "haustechniker" in der firma hat irgendetwas in der art vonsich gegeben

BID = 369496

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

Zum Thema Trenntrafo:
Hat man in den siebziger Jahren ganz toll gefunden, ist auch noch erlaubt, aber das unpraktischste was man sich denken kann: Nennleistung der Dinger ist meist 20VA, also nur für Rasierer geeignet.

Da das Thema Bad nicht ganz ohne ist empfehle ich dir lieber nicht auf deinen Haustechniker zu vertrauen, sondern dich hier im Forum mit der Suchefunktion schlau zu machen, danach kannst du deine Ideen wie du installieren möchtest gerne hier noch mal abnicken lassen!
(Stichwörter: örtlicher Potentialausgleich, Schutzbereiche, FI)


BID = 369588

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Also die 12mm² will ich sehen!

Hier die wichtigen VDE-Querschnitte:

0,5mm²
0,75mm²
1,0mm²
1,5mm²
2,5mm²
4mm²
6mm²
10mm²
16mm²
25mm²
35mm²
50mm²
70mm²
95mm²
120mm²
150mm²
185mm²
240mm²
300mm²


BID = 369642

elo22

Schreibmaschine

Beiträge: 1403
Wohnort: Euskirchen
Zur Homepage von elo22


Zitat :
sam2 hat am 14 Sep 2006 13:03 geschrieben :

Und (je nach Höhe der Hausanschlußsicherung) es fehlt wohl der Überlastschutz für die FI!


Das übernehmen doch die SLS, passende RCDs voraus gesetzt.

Lutz

BID = 369647

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Nicht Zwangsläufig!
In Altanlgen gibt es meist keine SLS, sondern 3-pol. 63A Schlter oder nur Klemmen im Vorzählerbereich! Wenn man in AT wohnt dann gibt es in Alt- und Neuanlagen einfach 3-polige Neozed-Schraubelemente!

Shark1

BID = 369657

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

Ich zitiere den OP:

Zitat :
SLS und Zähler setzen die landwerke


Damit wäre nur vorher zu klären, welche Stärke SLS die Landwerke setzen, danach müssen dann FI oder passende Vorsicherung gewählt werden.

Die übliche Vor-/Nachzählersicherung in Wien und Niederösterreich besteht meeiner traurigen Erfahrung nach bei Neuanlagen aus Neozedelementen ohne Paßhülsen. Bei Altanlagen Diazeds, meistens sogar mit Paßschrauben. Wenn nicht... DII-Elemente limitieren wenigstens auf 25A

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181571778   Heute : 4745    Gestern : 6633    Online : 589        28.6.2024    18:01
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0320000648499