Praktische Unterweisung - Meisterprüfung Teil4

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  22:16:37      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Praktische Unterweisung - Meisterprüfung Teil4
Suche nach: unterweisung (54)

    







BID = 475692

Gonzo2k1

Aus Forum ausgetreten
 

  


Hallo Kollegen,

nach langer abwesendheit wende ich mich heute mal wieder an euch !

folgendes problem : ich bin gerade in der vorbereitung zum elektrotechnikermeister fachrichtung energie und gebäudetechnik (abendschule). dem ein oder anderen unter euch ist es sicherlich bekannt das man zum abschluss dieser ausbildung auch einen sogenannten "ada schein" oder prüfungsteil 4 braucht. -> ausbildung eines azubis !

der schriftliche teil ist soweit klar allerdings brauche ich noch ein thema für die praktische unterweisung.
diese sollte ca. 15-20min dauern und es muss ein thema des zweiten lehrjahres (bedingt auch höher) aus der ausbildungsordnung/ausbildungsrahmen eines elektroniker fachrichtung energie und gebäudetechnik sein. den rahmenplan hab ich vor mir liegen allerdings bin ich echt ratlos was ich daraus nehmen soll. was einerseits nicht zu aufwendig wird (das es zu lange dauert grundlagen zu vermitteln)aber auch nicht zu einfach, dass ich nach 5 min fertig bin. vielleicht hat ja einer von euch vor kurzem diese prüfung abgelegt und hat noch ideen oder sogar unterlagen davon. ich würde mich sehr darüber freuen wenn ihr mir dabei helfen würdet.

eine mögliche idee wäre die installation eines dsl-splitters + modem über die klemmen.. vielleicht fällt euch noch die ein oder andere idee hierzu ein wie man dies ausschmücken kann.

ich bedanke mich vorraus und wünsche mal ein schönes woend.

gruß chris

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gonzo2k1 am 25 Nov 2007 16:35 ]

BID = 475701

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7909
Wohnort: Nürnberg

 

  

Zu meiner Zeit war das zwar noch etwas anders, aber was immer geht:

Anschluss & Montage einer Schuksoteckdose
Anschluss & Montage einer Schiffsarmatur (Leuchte)
Verdrahten einer Aus-Schaltung in einer Abzweigdose
etc.

Ausschmücken kann man jedes Thema bis zu beliebiger Komplexität, in diesem Fall würde ich jedoch ein möglichst einfaches Thema auswählen, 20 Minuten sind verdammt schnell um. Alleine die ganzen Sicherheitsunterweisungen brauchen schon locker fünf Minuten, wenn man das Thema ernst nimmt.

Und ganz wichtig: Hinweis darauf, die Unterweisung im Berichtsheft zu notieren und bei eventuellen Nachfragen auf den Ausbilder zurückzukommen. Das sind leicht verdiente Punkte, die entscheident sein können...


_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 475703

Gonzo2k1

Aus Forum ausgetreten

Anschluss & Montage einer Schuksoteckdose
Anschluss & Montage einer Schiffsarmatur (Leuchte)
Verdrahten einer Aus-Schaltung in einer Abzweigdose
etc.


die genannten themen sind alles 1 lehrjahr und genau darauf haben die vom prüfungsausschuss hingewiesen bitte diese themen auszulassen da sie tot gezeigt wurden.

sicherheit ist ganz wichtig aber da tipp mit dem berichtsheft ist gut... danke !!!

_________________

BID = 475705

Tobi P.

Schreibmaschine



Beiträge: 2163
Wohnort: 41464 Neuss

Wie wäre es denn mit der Prüfung eines ortsveränderlichen Gerätes nach VDE0702 anhand z.b. einer Bohrmaschine? War bei uns Thema im 2. Lehrjahr und da lässt sich einiges draus machen.


Gruß Tobi

_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"

BID = 475843

Surfer

Inventar



Beiträge: 3085

Erstellung einer Gießharzmuffe z.B an einem 20DA TK-Kabel??

Gruß Surf

BID = 475850

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7909
Wohnort: Nürnberg

@Surfer:

Wenn Du dieses Thema innerhalb von 20 Minuten derart erklären & vorführen kannst, dass irgendwer etwas versteht, dann stelle ich Dich morgen als Ausbildungsleiter ein...



_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 475933

Stromfresser

Gelegenheitsposter



Beiträge: 88
Wohnort: Hamburg

Ich hab damals den Lehrling in Erster Hilfe unterwiesen.

Kam sehr gut an, ist mal was anderes und steht im Lehrplan.

Hab eine Schnittverletzung mit einem Druckverband behandeln lassen.

Gruß

BID = 476185

Gonzo2k1

Aus Forum ausgetreten

naja an eine muffe hab ich auch gedacht allerdings verbindungsmuffe eines ha-kabels 4x35 AL... ne ich will wenn möglich so wenig werkzeug verwenden wie es geht. so kann ich das sicherheitsrisiko minimieren!

ich glaub die 0702 ist gar nciht mal schlecht.. hab ihr vielleicht eine zusammenfassung (hab das ein oder andere im netz gefunden aber bissel ausgedehnt)
und hab ihr ein prüfprotokoll. werde mir hierzu auch unterlagen im betrieb holen allerdings wenn man alternativen hat macht es die unterweisung schöner.

erste hilfe ist auch net schlecht aber es wird was technisches gewünscht. trotzdem vielen dank - ist aufjedenfall praxisnah



_________________

BID = 476193

Tobi P.

Schreibmaschine



Beiträge: 2163
Wohnort: 41464 Neuss

Wenn ich morgen Zeit habe, drucke ich dir mal ein Protokoll von einer meiner letzten Prüforgien aus. Irgendwo habe ich auch noch eine Übersicht über die Durchführung der Prüfung inkl. einiger Details, auf die man während der Sichtprüfung achten sollte. Wenn ich die finde, packe ich sie zum Prüfprotokoll dazu.
Hast du ein Faxgerät? Das Dateiformat unserer Prüfsoftware kann ich zu Hause nicht öffnen, ich müsste dir die Unterlagen also anderweitig zukommen lassen.

Gruß Tobi

_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"

BID = 476255

Newbie2006

Gelegenheitsposter



Beiträge: 97
Wohnort: Stuttgart

Hiho,

also ich hab letztes Jahr meine Teil IV Prüfung gemacht.
Hab ein Brett gebaut, 3 Löcher gesägt, NV-Trafo montiert und 3 Anschlussleitungen.
Die NV-Halogenleuchten dann einbauen lassen. Kam ganz gut an.
Durch die drei Löcher war auch alles gegeben.
1) Vormachen und erklären
2) Nachmachen lassen und schritt für schritt erklären lassen, eingreifen falls nötig
und 3) Üben, üben, üben zum festigen des Gelernten
kam glaub ganz gut an, auch wenn die Zeit für die dritte Leuchte etwas knapp war.
Wichtig ist vor allem auf Sicherheitsregeln und Aspekte hinweisen.

Was zB nicht gut an kam, was Kollegen gemacht haben, war:
-Anschluss von Schuko-Steckdosen
-Programmieren einer Zeitschaltuhr
-Anschluss eines Schukosteckers

Viel Glück und wird schon schief gehen.

newbie2006, der die Prüfung in Stuttgart beim ersten Mal geschafft hat (wow )

BID = 476260

admin

Administrator



Beiträge: 5032
Wohnort: Heilbronn
Zur Homepage von admin

Bei meinen beiden Meisterprüfungen im Teil 4 habe ich etwas ganz einfches gewählt.

Wichtig ist NICHT das Thema sondern wie das erklärt wird.

z.B. Ganz einfch : Glühobst in eine Fassung einschrauben.

Wie das Obst auspacken.
Hinweis. dass die Verpackung nicht unbedingt beim Kunden auf dem Boden bleiben sollte usw.

Es geht dabei NICHT um VDE usw. Eine Unterweisungsprobe kann auch mit einem fremdem Thema erfolgen.

Geprüft wird, ob der angehende Meister in der Lage ist einem Mitarbeiter einen Arbeitsvorgang genau zu erklären. Dies natürlich so, dsss es der Mitarbeiter / Azubi auch versteht.

Baldur


_________________
Mit zunehmendem Alter
braucht man auch Entkalker

BB

BID = 476443

Stromfresser

Gelegenheitsposter



Beiträge: 88
Wohnort: Hamburg

@ Baldur:
Warum hast Du denn zweimal den Teil IV machen müssen?
Teil IV ist doch Ausbildung der Ausbilder und es geht wie von Dir beschrieben nicht um Fachkenntnisse, sondern nur um die Fähigkeit des Vermittelns. Daher ist es doch so, das man den Teil nur einmal machen muß, egal wieviel Meisterscheine man sich abholt.

Wobei zu dem fremden Thema möchte ich noch sagen, bei uns war es so, dass wir uns zwar ein Thema aussuchen durften, dieses aber im Lehrplan für den Azubi enthalten sein mußte.

Gruß

BID = 476455

Surfer

Inventar



Beiträge: 3085

@Light-ich dachte da an die Herstellung der Muffe-nicht an das Ausbinden und ordnungsgemäße Verbinden der eben genannten.

Gruß Surf

BID = 476497

Tobi P.

Schreibmaschine



Beiträge: 2163
Wohnort: 41464 Neuss

@Gonzo: Ich hab dir ein Beispielprotokoll eines Bohrhammers ausgedruckt. Kann ich auf Wunsch zufaxen, sag einfach Bescheid. Das HowTo habe ich leider nicht mehr gefunden, das hat wohl schon einer von den Kollegen eingesackt. Man kann auch nichts liegenlassen


Gruß Tobi

_________________
"Auch wenn einige Unwissende etwas anderes behaupten, bin ich doch der Meinung, dass man nie genug Werkzeug haben kann"

BID = 476601

Defaultuser

Gesprächig



Beiträge: 174
Wohnort: Stuttgart

Also mein erster Gedanke war auch "Anschließen eines Schuko - Steckers" oder sowas in der Art.

Wie der Admin schon schrieb


Zitat :
Wichtig ist NICHT das Thema sondern wie das erklärt wird.


Bei uns haben sich viele damals total verschätzt, weil sie beim Prüfungsausschuss Eindruck machen wollten mit einem möglichst komplexen Thema.

Wichtig sind auch die Sicherheitsaspekte ( z.B. warum man beim Schukostecker die Schutzleiter-Ader länger lässt als L und N usw... )
Alles nur Beispiele.

Wie gesagt, die 20 Minuten sind schnell um, auch weil wahrscheinlich immer noch nach der "Vier - Stufen - Methode" unterwiesen wird. Da kann selbst etwas einfaches ( Schuko anschließen ) die Zeit brauchen. Immerhin sollte der "Azubi" das erlernte ja auch nochmal ohne Hilfe wiederholen können.
So war es bei uns damals.

Auch wenn diese einfachen Themen schon zig mal drangekommen sind, sollte einem das nicht zum Nachteil ausgelegt werden.

Weiterhin sollte man bei der Themenwahl darauf achten, dass man damit auch gut das Handout für den Prüfungsausschuss erstellen kann. ( MUssten wir damals, 10 Seiten +/- 1 Seite ).


Mfg, Defaultuser



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Defaultuser am 28 Nov 2007  1:02 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Defaultuser am 28 Nov 2007  1:04 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186007329   Heute : 14571    Gestern : 12637    Online : 308        25.10.2025    22:16
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0394420623779