Autor |
Nachtspeicheröfen steuergeräte einstellungen |
|
|
|
|
BID = 723559
kesart Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 59 Wohnort: Plaidt
|
|
Hallo
Ich bin Engländer und habe problem die anweisung unicomp 560.1 zu folgen.
Ich möchte dass my Heizkörper warmer werden. Welche einstellung soll ich am bestens vornehmen?
die jetzige einstellungen kannst du hier sehen and die sind nicht so heis:
image 1.
Bild eingefügt
mfg
Kesart
_________________
If you don't at first succeed, try and try again!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: kesart am 30 Okt 2010 18:29 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: kesart am 30 Okt 2010 18:31 ] |
|
BID = 723574
elmo_cgn Schriftsteller
    
Beiträge: 627 Wohnort: Köln
|
|
Hallo Kesart,
Absenkung auf 0 einstellen.
Wenn Du irgendwo einen Schalter hast, mit dem man die Absenkung ein/ausschalten kann, diesen auf aus stellen und Absenkung an der unicomp nicht verstellen.
An allen Öfen den Laderegler auf Stufe 3 einstellen.
Wenn es jetzt zu warm wird, den Regler E1 auf -15 einstellen.
Gruß,
Elmar
|
|
BID = 723671
kesart Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 59 Wohnort: Plaidt
|
Hi Elmar, thanks for the info, schalter habe ich nicht ich drehe die "Absenkung" heute auf "0" und see wie es ist morgen!
vg
Ken
|
BID = 723822
Oertgen Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1111 Wohnort: Duisburg
|
Diese Steuerungen funktionieren so, dass sie über einen im Speicherofen eingebauten Steuerwiderstand den Kernthermostaten des Ofens beschummeln.
Abhängig von der Aussentemperatur wird dieser Steuerwiderstand mehr oder weniger beheizt. Die Einsteller bewirken folgendes: Die Temperatur E1 ist die Aussentemperatur, bei der eine Vollaufladung des Ofens erfolgt. E2 ist die Aussentemperatur, bei der die Aufladung komplett unterdrückt wird. Mit "Absenkung" kann die Aufladung insgesamt erhöht oder vermindert werden.
Mit E1 und E2 lässt sich analog zu Warmwasserheizungssteuerungen eine Heizkennlinie einstellen, dh. jeder Aussentemperatur zwischen E1 und E2 wird eine best. Aufladeenergiemenge zugeordnet.
Ich würde zunächst auch das Absenkungspoti zurückdrehen 90% Absenkung ist schon heftig
Dir ist aber bekannt, dass die meisten Speicheröfen (mit Ausnahmen wie zB. Elektro-Fussbodenheizungen) aktiv über ein eingebautes und über einen Raumthermostat gesteuertes Gebläse entladen werden müssen, um ausreichend Wärme abzugeben?
MfG: Norbert Oertgen
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 31 Okt 2010 21:21 ]
|
BID = 723961
Martin Wagner Schriftsteller
     Beiträge: 768 Wohnort: Unterfranken
|
Ob ich das in einem fachfemden Gebiet in einer Fremdsprache verstehen würde
Most important with this kind of heating is, that the rooms are "heated" by the fans inside the storage-heaters. The heater itself isn`t necessarily very hot on the cover because it is heat insulated.
There should be a thermostat anywhere in the room where you can select your desigred temperature. This thermostat only affects the fans.
Directly on the heater is a small switch which has written 1-2-3 on it. With this you can select the amount of heat which is stored over the night.
If it's still to cold when switched to 3 (max), then you can play with the controller... Just notice what is set now.
As recommended by the others, begin with decreasing Absenkung. A value between 30% and 60% might be fine.
Increasing E1 also increases themperature.
Gruß Martin
|
BID = 724210
kesart Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 59 Wohnort: Plaidt
|
Thankyou Martin! für die erklärung in english und Danke Norbert für die erklärung in german!
Ich habe wie Elmar schrieb die Absenkung auf 0 gestellt und die E2 auf 18° gestellt, die E1 habe ich so gelassen auf -5°. Es wurd jetzt schöne warm.
Ich habe heute festgestellt dass wenn die Raumthermostat die gebläse einschaltet dass eine von die 2 ventilatoren in eine die Nachspeicher dreht nicht.
Leider ist jetzt alles zu heiß zum nachschauen. Ich hatte fruher "Malag" speichergeräte und hatte die selbe trouble, konnte es selbst in gang bekommen mit ein bisschen silicon leichtgleit-öl an beide ende.
Ich nehme an die bauweise die neue AEG geräte die selbe ist.
Kann ich es so lassen bis nächste fruhling?
vg
Ken
|
BID = 724277
Martin Wagner Schriftsteller
     Beiträge: 768 Wohnort: Unterfranken
|
Ist es eine Mietwohnung? Dann ruf deinen Vermieter an, der soll ein neues Gebläse einbauen lassen.
Wenn er schwergängig ist kannst du dir mit dem Gel helfen, erwarte aber nicht das es allzu lange funktioniert... Sind alles wartungsfreie Lager. Sollte er aber leicht zu drehen sein, ist der Motor selber wahrscheinlich defekt.
Öfen sollten in DE und UK gleich sein, abgesehen davon das Briten anscheinend panische Angst vor "three phase power" haben und so einen Hochleistungsverbraucher dann einphasig speisen (hab ich gestaunt wie ich das erste mal in meinen Sicherungskasten geschaut hab und da ein 2pol 100A RCD drin war  ).
Gruß Martin
|
BID = 724282
123abc Schreibmaschine
    
Beiträge: 2202 Wohnort: Hamburg
|
Bei einigen NSP Geräten wird die Lüfterleistung durch einen Widerstand direkt am Lüfter reduziert.
Manchmal gibt dieser Widerstand seinen Geist auf.
123abc
|
BID = 724419
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Das kommt vor (wenngleich selten), kann hier aber nicht der Grund sein, da ja von zwei (parallelgeschalteten) Lüftern EINES Ofens nur einer nicht läuft.
Spannung am Lüfter messen!
Meist ist es aber ein mechanisches Problem (Lager schwergängig oder fest - das sind in der Regel Spaltpolmotore).
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 724523
kesart Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 59 Wohnort: Plaidt
|
Thanks for the Tips! Alles Eigentum, bevor die lufter die geist aufgab war es etwas lauter als normal.
Ich konnte bei die alte NS-geräte die lufter mit eine Schraubenzieher an die Lüfterlamellen andrehen.
Ich warte ab bis den Frühling wenn ich die heizung abschalten kann.
vg
Ken
|