Autor |
Mehrdrähtiger Anschluss an PA-Schiene... |
|
|
|
|
BID = 404698
gitti Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
|
Hallo Ihr,
ich habe folgende Frage:
Kürzlich hat der Elektriker bei uns die PA-Leitung von der HV zur PA-Schiene neu verlegt. Verwendet hat er die grün-gelbe Leitung (16mm², mehrdrähtig).
Was ich etwas seltsam fand ist, dass er z.B. an der Schraubklemme der PA-Schiene neben der mehrdrähtigen PA-Leitung noch einige abgeschnittene Drähte von einem weiteren Stück Leitung mit in die besagte Klemme steckte.
Auf mein Anfragen hin meinte er, dass somit der Querschnitt der mehrdrähtigen Leitung an der Klemmstelle vergrößert wird und somit ein besserer Halt entsteht.
Ist das so wirklich ok?
Lieben Dank
gitti
[ Diese Nachricht wurde geändert von: gitti am 6 Feb 2007 9:27 ] |
|
BID = 404716
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
|
Hallo
Ist der Typ wirklich Elektriker??
Eine solche Ausführung ist einfsch nur grober Pfusch! So kann man den Übergengswiderstend nur steigen und nicht senken!
Auch seine Aussage ist ja total sinnlos, warum braucht man auf 1,5cm einen großenen Querschnitt, was soll das nützen!
Wenn du dir das zutraust würde ich die Leitung noch mal abklemmne, den "Müll" herausnehmen und neu verklemmen, ggf. ist es nötig das blenke Stück abzuschneiden und neu abzumantelen!
Shark1
_________________
Meine Meinung muss nicht einschlägigen Normen (ÖVE, VDE, CENELEC,... ) entsprechen!! Ich schließe jede Haftung für Schäden aller Art aus!! |
|
BID = 404718
gitti Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
Hallo shark1,
habe mir schon sowas gedacht.
Nun, er hat es mir sogar gezeigt... ohne diese zusätzlichen Drähtchen wurden halt die einzelnen Adern der mehrdrähtigen Leitung in der Klemme der PA-Schiene eng zusammengequetscht und somit verformt.
Nach dem zusätzlichen Einschieben von vielleicht drei oder vier solcher Drähte gab es keine Verformung mehr.
Ist die Installation bezüglich Übergangswiderstand wirklich jetzt schlechter geworden?
PS: Ja, der Typ ist wirklich Elektriker!
gitti
|
BID = 404733
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Von der Ferne aus kann man das nicht sagen!
Wart mal auf die andern, vieleicht jat jemand erfahrung damit, für mich ist esaber Pfusch!
_________________
Meine Meinung muss nicht einschlägigen Normen (ÖVE, VDE, CENELEC,... ) entsprechen!! Ich schließe jede Haftung für Schäden aller Art aus!!
|
BID = 404734
Fentanyl Fentanyl mit Overkill Volle Kanne !
  
Beiträge: 1912
|
Ist die leitung wirlich mehrdrähtig oder feindrähtig? In beiden fällen kann man eine Aderendhülse für besseren zusammenhalt verwenden, im zweiten Fall muss man sogar. Wenn man es noch professioneller möchte, kauft man sich eine gescheite PAS, nicht das billig-Standardmodell!
Und natürlich werden die drähte durch die Zugabe anderer Drähte weniger verformt, dafür haben sie aber auch einen schlechteren Kontakt.
MfG; Fenta
|
BID = 404739
gitti Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
Sorry, wenn ich nochmal so dumm nachfrage – aber mir ist Folgendes nicht ganz klar:
Wie geschrieben, werden die acht oder neun Einzeladern der PA-Leitung in der Klemme der PA-Schiene durch die Schraube relativ unsanft an die Rückwand der Bohrung gepresst und damit auch etwa verformt, weil ja die einzelnen Drähte beim Zusammendrücken natürlich etwas nachgeben.
Frage:
Durch diese Verformung nimmt doch im Grunde der Querschnitt der PA-Leitung an der Klemmstelle ab – ist das für den Übergangswiderstand nicht auch eher schlecht?
gitti
|
BID = 404796
Volker S. Gesprächig
  
Beiträge: 171
|
Moin zusammen,
so wie Gitti das schreibt, denke ich es handelt sich um eine mehrdrähtige Leitung. Die Klemmen an der Poti.schiene sind für solche Leitungen doch ausgelegt. Ich sehe da keine Probleme und wenn der Elektriker vor Ort meint er könnte den Anschluss "verfeinern" in dem er noch ein paar massive Adern dazulegt, sehe ich da auch kein Problem. Ist zwar Zeitverschwendung, aber ich glaube nicht, dass der Übergangswiderstand messbar schlechter wird.
Gruß Volker
|
BID = 404797
Gonzo2k1 Aus Forum ausgetreten
|
ist feindrähtig nicht verboten ???? oder irre ich mich... ich meinte mal was gehört zu haben.
_________________
|
BID = 404811
Volker S. Gesprächig
  
Beiträge: 171
|
Moin Gonzo,
soweit ich weiß gilt das für den Bereich vom Erder zur Potentialausgleichschiene.
Gruß Volker
|
BID = 404815
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7911 Wohnort: Nürnberg
|
Zitat :
Gonzo2k1 hat am 6 Feb 2007 16:46 geschrieben :
|
(...)feindrähtig(...) |
Der UP hat von Feindrähtig absolut gar nichts geschrieben..?
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|
BID = 404819
Volker S. Gesprächig
  
Beiträge: 171
|
Moin Lightyear,
Fentanyl hatte eine diesbezügliche Frage gestellt. Was ist denn "UP" ?
Gruß Volker
|
BID = 404837
gitti Achtung Dieser user postet unter verschiedenen Namen
|
Hallo Ihr,
und lieben Dank für eure Bemühungen.
Also, es handelt sich um eine mehrdrähtige Leitung mit sieben einzelnen Drähten.
So, und in der PA-Schiene sind noch vier zusätzliche Drähte hinzugeklemmt.
Da wir ja jetzt zwei verschiedene Meinungen haben:
Wird der Übergangswiderstand durch diese zusätzlichen Drähte tatsächlich schlechter, oder kann ich es doch so belassen?
gitti
|
BID = 404839
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7911 Wohnort: Nürnberg
|
UP = UrsprungsPoster = Threadstarter = (in diesem Falle) gitti
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|
BID = 404858
Fentanyl Fentanyl mit Overkill Volle Kanne !
  
Beiträge: 1912
|
Zitat : gitti hat am 6 Feb 2007 12:52 geschrieben :
|
Sorry, wenn ich nochmal so dumm nachfrage – aber mir ist Folgendes nicht ganz klar:
Wie geschrieben, werden die acht oder neun Einzeladern der PA-Leitung in der Klemme der PA-Schiene durch die Schraube relativ unsanft an die Rückwand der Bohrung gepresst und damit auch etwa verformt, weil ja die einzelnen Drähte beim Zusammendrücken natürlich etwas nachgeben. |
Das macht aber nichts, denn die Drähte haben ja vor der Klemmstelle schon durch den Druck kontakt zur Schiene. Wenn dich die verformung stört, nimm halt diese PAS, zumsammen mit einer Aderendhülse pro Ader, dann ist der Kontakt noch besser!
MfG; Fenta
|
BID = 404865
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Zitat :
gitti hat am 6 Feb 2007 18:30 geschrieben :
|
Wird der Übergangswiderstand durch diese zusätzlichen Drähte tatsächlich schlechter, oder kann ich es doch so belassen?
|
Also wie gesagt, kann man das von der Ferne aus schlecht beurteilen, da ich nicht weiß wie es ausgeführt ist!
Gernell sollte man das "Verfüllen" von Klemmen, Kabelschuhen... mit Adern mit großer Vorsicht genießen, da es sehr leicht zur Abnahme der Kontaktfläche kommen kann. Es kann auch passieren, dass der Leiter nicht mehr richtig in der Klemme hält.
Beides führ zu erhöhten Übergengswiderständen.
Da deine PAS für diese Leiter/Querschnitte zugelassen ist, würde ich dies auch nicht anders anwenden.
Dass die Leiterenden zerquetscht werden ist eingenlich ganz normal und macht bei der "großen" Kontaktfläche eigentlich nichts aus, nur mehrmaliges Öffnen und Festziehen der Schraube sollte man vermeiden!!
Shark1
_________________
Meine Meinung muss nicht einschlägigen Normen (ÖVE, VDE, CENELEC,... ) entsprechen!! Ich schließe jede Haftung für Schäden aller Art aus!!
|