Lichtmenge berechnen

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  17:13:07      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Lichtmenge berechnen

    







BID = 97131

blademaker

Schriftsteller


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 587
Wohnort: Schwalmstadt
Zur Homepage von blademaker
 

  


Hi, kennt jemand ne Seite oder ein Programm wo man die Auswirkung verschiedener Lichtquellen berechnen kann?

Beispiel mich hat einer gefragt, der will in seinem Stall nen ordentliches Licht haben.

Der Raum ist 50m lang 10m breit und 2,5m hoch. Jeweils rechts und links an den langen Wänden sind die Gänge.

Denke am besten Wären einfache Langfeldleuchten mit 58W Lampenleistung und Durchgangsverdrahtung. Hab da Feuchtraum IP65 raus gesucht. Oder muss man bei nem Schweinestall spezial nehmen wegen dem Ammoniak?

Aber erstmal wäre mir wichtig wieviele montiere ich davon und wohin? Ich dachte an zwei Lichtbänder jeweils ca. 5 Stk. pro Seite. Oder ist das zu wenig? Soll ja kein Arbeitsbereich werden sondern nur schön hell zum Füttern ansonsten ist eh das Licht aus. Z.Z. sind 3x60W Glühlampen E27 drin und somit natürlich ziemlich duster da abends.

BID = 97139

SPS

Schreibmaschine



Beiträge: 2848

 

  

Hallo blademaker

Die Firma Dial hat ein Kostenloses Programm für Lichtberechnungen. Achtung 76MB Download
Die einarbeitung dauert aber einge Zeit. Es gibt extra Schulungen dafür. Diese Kosten aber..

http://www.dial.de/


"in seinem Stall nen ordentliches Licht haben."

Hier ist mit Brandgefahr zu Rechnen besondere Leuchten, Installation...
In der Regel Feuergefährdete Betriebsstätte

Also Prüfen, auch Vorschriften des VDS

http://www.vds.de/pdf/2341.pdf

VdS 2067 2001-08 Elektrische Anlagen in der Landwirtschaft, Richtlinien und andere


mfg SPS




[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 31 Aug 2004 21:21 ]

BID = 97489

Sir Jeff

Stammposter



Beiträge: 233
Wohnort: Rhein-Main
Zur Homepage von Sir Jeff

Hi blademaker,

finde Deinen Vorschlag ganz gut und habe ihn gleich mal so in DIALux eingegeben. Berechnungsergebnis - siehe eingefügte Datei. Die Vorgabe für Viehställe (E mittel = 50 lux entsprechend DIN EN 12464-1 Tabelle 5.2, Punkt 2.1.2) wird so etwa erfüllt. Beachte bitte, dass in der Berechnung 2 Reihen á 6 Leuchten vorhanden sind.

Habe für die Berechnung die Leuchte Fabr. TRILUX Typ 7141PC/58 E zugrunde gelegt (FR-Wannenleuchte, einlampig, 58 W). Denke, dass das so etwa ok ist. Wenn die dunkelsten Stellen (ca. 13 lux zwischen den Leuchten) weg sollen, dann spendier jeder Reihe noch 1-2 Leuchten zusätzlich.

Gruss Jeff

(der nach seinem Urlaub wieder zuhause ist)




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sir Jeff am  1 Sep 2004 22:23 ]

BID = 98024

blademaker

Schriftsteller


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 587
Wohnort: Schwalmstadt
Zur Homepage von blademaker

Hi, dankeschön für die Tips. Habe gestern abend auch mal etwas mit dem DIALux herum gespielt, ist ja recht umfangreich das Program.
Habe mich auch nochmal etwas schlauer gemacht über die Scheune, sind nur ca. 40m, da hat sich der gute Mann etwas verschätzt. Dann reichen meine 5 Leuchten pro Seite, denke ich.
Ich habe mir aus dem Katalog solche Trilux heraus gesucht. Mit VVG ind. Wie würdet ihr die Kompensation machen? Eine Zentralkompensation mit einem größeren Kondensator pro Seite, oder lieber einen kleinen in jede Lampe?
Mit EVG kosten die Leuchten gleich mehr als das doppelte

BID = 98035

Sir Jeff

Stammposter



Beiträge: 233
Wohnort: Rhein-Main
Zur Homepage von Sir Jeff

Hi,

jede zweite Leuchte reihenkompensieren. Bei 58 W sind das wohl 5,3 µF. Einzelkompensation.

MFG J.

BID = 98114

blademaker

Schriftsteller


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 587
Wohnort: Schwalmstadt
Zur Homepage von blademaker

Hi, du meinst damit eine Leuchte kapazitiv schalten (Reihenkompensieren cos phi ~0,5 kap.) und eine normal lassen (cos phi ~0,5 ind.) Bei gleicher Anzahl der Lampen kompensiert sich das System.
Welchen Vorteil hat das gegenüber der Einzelparallelkompensation? Außer das man Kondensatoren spart?
Vor allem wenn ich die Seiten einzeln schalten möchte (einmal das linke und einmal das rechte Leuchtband), dann kann ich die Reihenkompensation doch nicht mehr verwenden, bei 5 Leuchten pro Reihe oder?

Edit: Eventuell kann ich mir auf die erste Frage selbst die Antwort geben, bei Parallelkompensation kompensiert man ja immer nur auf cos phi ~0,9. Dadurch summiert sich die Blindleistung bei 10 Lampen doch noch. Bei abwechselnd cos phi ~0,5 kap./ind. passiert dies nicht, stimmts???

[ Diese Nachricht wurde geändert von: blademaker am  4 Sep 2004  0:57 ]

BID = 98273

Sir Jeff

Stammposter



Beiträge: 233
Wohnort: Rhein-Main
Zur Homepage von Sir Jeff

Der Vorteil der Reihenkompensation gegenüber der Parallelkompensation ist die schonendere Behandlung der Schaltgeräte. Schau Dir mal den Schaltfunken an, wenn ein parallelkompendiertes Lichtband zu- bzw. abgeschaltet wird.

Wenn bei der Reihenkompensation jeder zweiten Leuchte mal eine ungerade Schaltgruppe herauskommt, ist das nicht so tragisch. Wenn Du es genau machen möchtest (bei Aufteilung 2x5 Leuchten), dann mach einmal 3 und einmal 2 kapazitive Leuchten.

Gruss Jeff


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183070020   Heute : 5247    Gestern : 18294    Online : 377        17.2.2025    17:13
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0416760444641