Autor |
Isolationsmessung in bestehenden Anlagen |
|
|
|
|
BID = 485867
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
|
Hallo
Also normalerweise sollte man ja immer, wenn man z.b.: einen Verteiler erneuert eine Isolationsmessung zwischen allen Leiteren (L1, L2, L3, N, PE) duchführen. So weit so gut, nur kommt es hierbei oft zu Problemen mit den angeschlossenen (vor allem elektronischen) Verbrauchern. Diese sollte/muss man ja eigentlich alle abklemmen um den RISO mit 500V Messspannung ermitteln zu können.
So habe ich auch verfahren, nur ist das Problem, dass man nun aus Zeitlichengründen -auch wenn es nicht sein dürfte- in seltenen Fällen auf die Isolationsmessung verzichtet, wenn man in einer Bestandsanlage viele Verbraucher abklemmen müsste.
Nun zu meiner Lösung:
Ist es möglich die Isolationsmessung zwichen allen Außenleiteren und dem N gegen PE durchzufürhren (FI aus), ohne die angeschlossenen Geräte zu zerstören?
Eigentlich sollte das ja gehen!
Wie geht ihr in solchen Fällen vor, wenn es sich um zu viele oder schwer zugängliche Verbraucher habdelt?
Vielen Dank!
Shark1
PS: Ich weiß selbst, dass man eigentlich nicht auf die Messung verzichten darf, nur im vorligenden Fall, hatten wir nicht die Möglichkeit alle Verbraucher abzuklemmen! |
|
BID = 485919
Heimwerker. Stammposter
   
Beiträge: 268
|
|
Hallo,
ist es nicht so, dass man alle aktiven Leiter (L1, L2, L3, N) gegen PE misst? Und wenn Bewegegungsmelder verbaut sind, diese ausbaut?
_________________
Viele Grüße,
Heimwerker
Alle Angaben sind ohne Gewähr und unverbindlich zu verstehen, ich übernehme auch keine Haftung für entstehende Schäden.
Ich bin kein Fachmann und meine Meinung muss nicht den Normen entsprechen. |
|
BID = 485934
ego Inventar
     
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
@Heimwerker
Das mit den Bewegungsmeldern verstehe ich nicht?
|
BID = 486068
bluebyte Schriftsteller
    
Beiträge: 710 Wohnort: Unterfranken
|
Zitat :
shark1 hat am 29 Dez 2007 19:33 geschrieben :
|
Ist es möglich die Isolationsmessung zwichen allen Außenleiteren und dem N gegen PE durchzufürhren (FI aus), ohne die angeschlossenen Geräte zu zerstören?
|
Hallo Shark1,
so hab ich das auch gelernt:
L nach N kurzschließen und beide gegen PE messen, damit empfindliche Geräte durch die Prüfspannung nicht zerstört werden.
_________________
Gruß
bluebyte
|
BID = 486196
Drehfeld Gesprächig
  
Beiträge: 100 Wohnort: sehnde
|
Hallo,
L nach N kurzschließen und beide gegen PE messen
Hört sich gut an und erscheint logisch.
Und die Iso-Widerstände zwischen den Außenleitern musst du ja eigentlich nur bei Drehstromleitungen messen und vorher die Verbraucher davon abziehen/-klemmen. Oder?
_________________
Spannung tut weh,
Strom macht klein, schwarz und hässlich.
|
BID = 486299
Heimwerker. Stammposter
   
Beiträge: 268
|
Zitat :
ego hat am 29 Dez 2007 23:38 geschrieben :
|
@Heimwerker
Das mit den Bewegungsmeldern verstehe ich nicht?
|
Die sind wohl so empfindlich, dass sie bei Messungen N gegen Pe oder L gegen Pe kaputtgehen können. Erklären konnte mir das noch keiner
_________________
Viele Grüße,
Heimwerker
Alle Angaben sind ohne Gewähr und unverbindlich zu verstehen, ich übernehme auch keine Haftung für entstehende Schäden.
Ich bin kein Fachmann und meine Meinung muss nicht den Normen entsprechen.
|
BID = 486328
Racingsascha Schreibmaschine
    
Beiträge: 2247 Wohnort: Gundelsheim
|
Kurze Zwischenfrage: Wenn man den L und N in einer dreiadrigen Leitung kurzschliesst (wie es bluebyte beschrieben hat) hat man doch quasi eine Parallelschaltung der Isolationswiderstände und somit etwa die Hälfte des tatsächlichen Wertes? Liege ich da falsch oder spielt das keine Rolle?
Zitat :
| Die sind wohl so empfindlich, dass sie bei Messungen N gegen Pe oder L gegen Pe kaputtgehen können |
Eventuell haben die keinen Trafo und hängen somit direkt an den 550V, was dann zur Zerstörung führt
_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.
|
BID = 486338
psiefke Schreibmaschine
     Beiträge: 2636
|
... und wie findet man so isolationsschäden zwischen L und N bzw. zwischen Lx und Ly?(x und y stehen hier je für eine beliebige zahl aus dem zahlenraum 1 .. 3)
richtig.. garnicht.
_________________
phil
PS:
Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.
|
BID = 486471
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Also bei Geräte mit Netzfilter L--||--PE--||--N sind eventuell die Kondensatoren gefärdet, eingebaute Varistoren könnten auch leitend werden.
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
|
BID = 486486
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Also erstmal vielen Dank für die Antworten!
Zitat :
|
ID = 486338
... und wie findet man so isolationsschäden zwischen L und N bzw. zwischen Lx und Ly?(x und y stehen hier je für eine beliebige zahl aus dem zahlenraum 1 .. 3)
richtig.. garnicht. |
Genau das ist mein Problem, wenn ich L und N kurzschleiße, dann muss ich ja erst garkeine Iso-Messung machen, denn bei zu großen Ableitströmen gegen Erde löst sowieso der FI aus!
Also eine große Gefahr besteht nach meiner sicht nur bei Iso-Schaäden zwischen L und N oder zwischen 2 L
Den Computer in einem EFH kann man ja noch ausstecken, nur was macht man mit dem Herd, dem Kühlschrank, der GSM, div. EVG's in Hohldecken und einigen anderen Geräten, die man icht einfach so vom Netz trennen kann?
Man kann ja schließlich schlecht einen ganzen Tag mit mit der Iso-Messung verbringen bzw. wenn dann ein Gerät beschädigt wird ist das Geschrei groß!
MFG.
Shark1
|