Funktionsweise eines Wobblers?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 15 5 2025  12:21:07      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Funktionsweise eines Wobblers?

    







BID = 442235

Neo2005

Der Neo halt


ICQ Status  
 

  


Hi!


Mich plagt seit einigen Wochen eine Frage die mir einfach nicht aus dem Kopf geht. Es geht um folgendes:

Wir haben in der Firma einen neuen Wobbler bekommen. Dieser funzt irgendwie anders als der alte.
Normalerweise nehme ich beim alten Wobbler die beiden strippen des Wobblers und schließe sie an die beiden Adern der Leitung an. Mache den Wobbler an und gehe dann mit dem Empfänger zu der Stelle wo ich die Leitung vermute. Ich halte denn Empfänger dann an die Leitung und siehe da es bimmelt im Empfänger. Leitung gefunden.

Bei unserem Neuen Wobbler geht das aber nicht. Nachdem ich denn Wobbler an die beiden Adern der Leitungen angeschlossen habe und ihn eingeschaltet habe kann ich mit dem Empfänger die Leitung suchen. Aber "Nada" ist, ich bekomme kein Signal an der stelle und die Leitung ist da ...ich habe herausgefunden das ich nach ein paar meter Leitungsweg das Signal verliere.
Habe daraufhin in der Bedienungsanleitung nachgeschlagen. Dort steht das ich bloße eine Ader der Leitung mit einer der 2 Anschlussstrippen des Wobblers verbinden soll. Die andere strippe des Wobbler muss man mit Erde verbinden. Oder irgend einem geerdeten Metallteil. Und siehe da es funzt tatsächlich.
Kann mir das mal bitte einer Erklären?????


PS: Wobbler ist Elektriker-Deutsch für Tongenerator. Hat nix mit dem Tier zu tun oder der Tätigkeit

Gruß
Neo

_________________
Für Rechtsschreib- und Grammatikfehler wird keine Haftung übernommen. Zu risiken und Nebenwirkungen verklagt euren oder eure Deutschlehrer/in

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Neo2005 am  9 Jul 2007 23:02 ]

BID = 442239

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

 

  

Wobbler?
Ist das was zum Teppichreinigen?
Oder Betonverdichten?
Nie gehört!

Bei uns heißt das ding Pulser!

BID = 442240

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7443

...das liegt bestimmt daran das der Hersteller das so gebaut hat das würde auch erklären warum es so in der Anleitung steht und auch so funktioniert


...Petri Heil

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 442244

Neo2005

Der Neo halt


ICQ Status  

Hi!

Hehe!

Ich wollte eigentlich wissen ob es da spezielle arten von Tongeneratoren gibt? ....und wenn jmd. weiß würde ich mich über eine Funktionserklärung des neuen Wobblers freuen.

Gruß
Neo

_________________
Für Rechtsschreib- und Grammatikfehler wird keine Haftung übernommen. Zu risiken und Nebenwirkungen verklagt euren oder eure Deutschlehrer/in

BID = 442252

ALF2000

Schriftsteller



Beiträge: 824
Wohnort: Rathenow / Brandenburg
ICQ Status  

mich wuerde ja eher mal nen schaltplan eines einfachen wobblers ( tongenerator) interessieren - fuer den nachbau weil ich krieg son ding billig nicht ran X.x *heulen koennt*

wobbler ist hierzulande in berlin und umgebung auch bekannter fuer telekomiker und consorten ...die wissen eher was mit wobbler anzufangen als mit tongenerator oder leitungssucher lol ...

ne was den schaltplan angeht - vergebens stundenlang gesucht und aufgegeben inzwischen ... nun bete ich mal solch ein defektes teil zu bekommen aba naja .... abwarten un tee trinken ..
gruß alf

_________________
...TGL geltend bei mir ...

Ich uebernehme keinerlei haftung fuer meine buschstabenzauberei . wenn wem irgendetwas stoeren möchte kann er sich ber PN bei mir melden ^.^
[img]http://www.cosgan.de/images/more/schilder/039.gif[\img]
das alf

BID = 442253

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36292
Wohnort: Recklinghausen

Ein Wobbler dient zum durchmessen von Filtern in der NF und HF-Technik.
Damit kann man dann Kanalverstärker oder FIlter abgleichen.
Ein Generator läuft ständig in einem definierten Frequenzbereich hin und her, auf einem Bildschirm wird das ganze dann dargestellt, in der X-Achse die Frequenz, in der Y-Achse der empfangene Pegel. Darauf sieht man so dann die Durchlasskurve des Filters.
Das ist also was vollkommen anderes als das was du meinst.

Das was du da hast ist kein Wobbler sondern ein Adernsuchgerät. Auf der einen Seite wird das Signal mit Bezug zur Erde eingespeist, auf der anderen Seite ebenfalls mit Erdbezug wieder abgegriffen.

Da der Empfänger hochohmig ist, klappt das ganze.




_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 442261

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
ALF2000 hat am 10 Jul 2007 00:07 geschrieben :

mich wuerde ja eher mal nen schaltplan eines einfachen wobblers ( tongenerator) interessieren - fuer den nachbau weil ich krieg son ding billig nicht ran X.x *heulen koennt*
....

Rein analog, oder traust du dir zu einen µC entsprechend zu programmieren oder evtl. einen PC ?
Und welcher Frequenzbereich ?

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 442431

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7443

...hier ein Beispielbild mit 2 Wobblern ---> Bild eingefügt

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 442513

ALF2000

Schriftsteller



Beiträge: 824
Wohnort: Rathenow / Brandenburg
ICQ Status  

ob nu analog oder mit anderer technik ... ich meine ich weiss nicht wo da genau der unterschied ist *g mir ghets halt einfach darum dass auf der einen seite der sender haengt und wenn man in der naehe der ader ist schlaegt der empfaenger schon an und wenn man die ader direkt beruehrt hoert man den ton richtig laut... ich weiss nicht wie das teil funktioniert somit kann ich nicht sagen ob analog oder "digital" *gg*


gruß marc


_________________
...TGL geltend bei mir ...

Ich uebernehme keinerlei haftung fuer meine buschstabenzauberei . wenn wem irgendetwas stoeren möchte kann er sich ber PN bei mir melden ^.^
[img]http://www.cosgan.de/images/more/schilder/039.gif[\img]
das alf

BID = 442546

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7616
Wohnort: Wien

Naja fürs selberbasteln erscheint mir persönlich analog naheliegender, außer man hat einiges an Programmiererfahrung.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 442944

ALF2000

Schriftsteller



Beiträge: 824
Wohnort: Rathenow / Brandenburg
ICQ Status  

trumbaschl ... ueberzeugendes argument -> ich nix programmieren koennen -> ich bin fuer analog

ne mal spass beiseite ... wenn mir jemand da mit einem analogen schaltplan weiterhelfen koennte waere ich sehr dankbar an denjenigen weil son teil macht einfach alles leichter bei der leitungssuche


gruß marc

_________________
...TGL geltend bei mir ...

Ich uebernehme keinerlei haftung fuer meine buschstabenzauberei . wenn wem irgendetwas stoeren möchte kann er sich ber PN bei mir melden ^.^
[img]http://www.cosgan.de/images/more/schilder/039.gif[\img]
das alf

BID = 443060

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Ich verstehe darunter i.W. das Gleiche wie Mr.Ed.
Offenbar verwendet die Elektrikerriege den Begriff aber anders. Könnt ihr mal einen Link auf solch ein Gerät setzen ?

BID = 443076

psiefke

Schreibmaschine

Beiträge: 2636
ICQ Status  

ich glaube, dass neo soetwas meint:

Bild eingefügt

http://www.kurthelectronic.de/html/ke501.html

_________________
phil

PS:

Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.

BID = 443092

Neo2005

Der Neo halt


ICQ Status  

Hi!

Genau das meine ich das ist unser neuer Wobbler.

Und das ist unser alter der so nicht arbeitet

http://www.rose-netztechnik.de/produkte/pruefgeraete/index.html

_________________
Für Rechtsschreib- und Grammatikfehler wird keine Haftung übernommen. Zu risiken und Nebenwirkungen verklagt euren oder eure Deutschlehrer/in

BID = 443110

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Wenn ich lese, dass der Kurth die Festfrequenz als "solid" bezeichnet, rollen sich mir die Fußnägel hoch.

Das Ganze ist wohl nicht so schwer. Im Gegensatz zu den als Wobbler bezeichneten Frequenzgeneratoren, die einen bestimmten Frequenzbereich kontinuierlich durchlaufen (durchheulen), kann dieses Teil nur zwischen zwei von vier Tonfrequenzen hin und herspringen.
Es wird erwähnt, daß das Dings eine quarzkonstante Sinusspannung produziert, also ist wahrscheinlich ein kleiner Mikrokontroller drin, der zusammen mit einem aus ein paar Widerständen zusammengeschusterten DA-Wandler die Minimalversion eines DDS-Oszillator ergibt.
Der Empfänger wird ziemlich empfindlich sein, aber das ist wohl auch nicht besonders trickreich.
Vermutlich wird nach Brummunterdrückung mit einem Doppel-T-Filter und kräftiger Verstärkung ein steilflankiges Filter für die Kennfrequenzen sitzen.
Soetwas lässt sich günstig mit einem SC-Filter erledigen. Entweder kauft man sich so einen Chip, oder man läßt den Mikrokontroller ein paar Kondensatoren mit der richtigen Geschwindigkeit umschalten.
Ein Relais, das bei zu hoher Spannung die Prüfspitze abschaltet, damit es nicht was auf die Ohren gibt, wird auch noch drin sein.

Und was ist jetzt das Problem ?





_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184107315   Heute : 3014    Gestern : 55982    Online : 311        15.5.2025    12:21
17 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb 16x ycvb
0.0431938171387