Fundamenterder besser als Kreuzerder?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  18:21:52      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Fundamenterder besser als Kreuzerder?

    







BID = 362612

pino

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen

 

  


Hallo Zusammen,
ich habe eine Frage zu einer älteren Installation mit TN-C-S-Netz.

Derzeit ist der sep. Antennenerder direkt mit dem Anlagenerder (PEN-Stützung) verbunden. Beide Erder sind Kreuzerder!
Jetzt ist ein kleiner Anbau, ca. 5x3m, geplant und es ergäbe sich dadurch die Möglichkeit einen Fundamenterder zu verwirklichen.

Fragen dazu...

1)Ist es hinsichtlich des Gesamterdungswiderstandes sinnvoll so einen Fundamenterder in die bestehende Anlage zu integrieren?

2)Ich habe gehört, dass so ein Fundamenterder im Beton bezüglich Korrosion einem Kreuzerder weitaus überlegen ist, stimmt das?

3)"sam2" progagiert ja immer, dass eine direkte Verbindung der Erder die beste Lösung darstellt. Ist die Wirksamkeit nun genauso effektiv oder gar besser, wenn der Antennenerder mit einer Anschlussfahne des Fundamenterders verbunden wird und der Fundamenterder selbst über eine weitere Anschlussfahne mittels NYY-J 1x16mm² eine Anbindung an die PAS erhält?

Grüße

pino


_________________

BID = 362628

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

0) bei einem Neubau muß i.d.R. sowieso ein Fundamenterder errichtet werden (Vorsicht - er muß UNTERHALB einer ev. eingesetzten Folie zu liegen kommen, ggf. also in der Sauberkeitsschicht!)

1) sinnvoll ist es außerdem, denn "je Erder, desto gut"!

1a) wie wirksam er im Vergleich ist, hängt neben der Bodenbeschaffenheit und seiner Größe vor allem von der Tiefenlage ab (also Gebäude unterkellert oder nicht)

2) stimmt, denn logischerweise ist ein verzinktes Stahlbauteil (wie es beide Arten von Erdern darstellen) in Beton wesentlich dauerhafter als frei in Erde, weil der Beton es nicht nur mechanisch, sondern auch chemisch schützt

3) wenn ich etwas "progagiere", dann ist das der generelle Einbau von 30mA-FI-Schutzschaltern und die Errichtung lokaler TT-Systeme.
Bei der Frage der Verbindung von Erdern dagegen handelt es sich um eine schlichte Feststellung...

3a) eine Aussage zu Deinen Varianten ist kaum zu treffen, ohne eine Vorstellunmg von der jeweiligen geometrischen Anordnung der Erder zu haben (Skizze?).

Deine Überlegung klingt aber recht gut.


So, und jetzt mach ich Platz für all die anderen, welche Du ja eigentlich fragen wolltest...

BID = 362631

pino

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen


Nein, musst nicht Platz machen… wollte schon gerne auch deine Meinung haben.

Also momentan ist es so, dass der Antennenerder ca. 23m weit vom Anlagenerder (PEN-Stütze) entfernt ist.

Der Anbau käme dann etwa in fünf Meter Entfernung vom Anlagenerder und damit auch PAS.

Meine Idee war nun, um eben auch etwas Dauerhaftes zu schaffen:

1)Antennenerder an Anschlussfahne von Fundamenterder. Entfernung dann nur noch ca. 15m.

2)Andere Anschlussfahne des Fundamenterders mittels NYY-J 1x16mm² direkt an die PAS im Keller. Entfernung hier ca. 6m.

3)Der bisherige Anlagenerder (Kreuzerder) würde als zusätzlicher Erder an der PAS verbleiben.

Was hälst du davon?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: pino am 23 Aug 2006 10:52 ]

BID = 362636

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Ist gut. Würde ich bedenkenlos so ausführen. Nur sollte die Verbindungsstelle zur Kupferleitung zugänglich angeordnet werden!

BID = 362637

pino

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen


Ja, danke.

Meine Idee war, die Anschlussfahnen des Fundamenterders einfach innen im Gebäudeanbau hochstehen zu lassen... und daran dann die Kupferleitung anschließen; das sollte ok sein, oder?



_________________

BID = 362673

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Jou!

BID = 363643

elo22

Schreibmaschine

Beiträge: 1403
Wohnort: Euskirchen
Zur Homepage von elo22


Zitat :
pino hat am 23 Aug 2006 11:02 geschrieben :

Meine Idee war, die Anschlussfahnen des Fundamenterders einfach innen im Gebäudeanbau hochstehen zu lassen... und daran dann die Kupferleitung anschließen; das sollte ok sein, oder?


Über Potischiene.

Lutz

BID = 363682

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Nö, wozu?
Die Leitung führt ja dann erst zus HPAS.
Alsio reicht ne Zweielementetrennklemme oder ne Lage Walzblei um den Kupferleiter.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181572121   Heute : 5088    Gestern : 6633    Online : 410        28.6.2024    18:21
20 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.092246055603