Autor |
|
|
|
BID = 104839
Marschal Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
|
Hallo ich habe volgendes problem ich kann keine Spannung am Elektrisches Vorschaltgerät messen. Das Elektrisches Vorschaltgerätist geschaltet mit einer Leuchtstofflamoe
Hilfe!!!! : ![](/phpBB/images/smiles/smilie_wand.gif) |
|
BID = 104879
gretel Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1169 Wohnort: Deutschland
|
|
Hallo !
...an elektronischen Vorschaltgeräten geht eine normale Spannungsmessung nicht ohne spezielle Messgeräte !
(wobei ich momentan wahrhaftig keines kenne !)
Das hängt damit zusammen, dass die EVGs Hochfrequente Spannungen an die Lampen liefern , und dabei unter einer bemessenen Last betrieben werden müssen.
Nebenbei haben die auch einen Einschaltstrom von ca. 14-31 A innerhalb natürlich nur 160 - 300 Mikrosekunden !
Lösungsvorschlag : Leuchtmittel erneuern .
gretel
|
|
BID = 104880
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Marschal,
erstmal Willkommen im Forum!
Ich habe Deine Anfrage verschoben, weil sie hier viel besser hinpaßt.
Also:
Ist es denn (wie gretel annimmt) tatsächlich ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG, leicht) oder vielleicht doch eine konventionelle Drossel (KVG bzw. VVG, schwer)?
Du schreibst "Elektrisches Vorschaltgerät", das gilt ja für beide...
Und welche Spannung hast Du an welcher Stelle zu messen versucht? Womit? Und warum eigentlich? Geht etwas nicht?
Dann sehen wir weiter!
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 104883
gretel Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1169 Wohnort: Deutschland
|
... habe mich tatsächlich in EVG verlesen !
gretel
|
BID = 104900
Marschal Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
wie ihr schon richtig annahmt ist es ein EVG...
und das problem ist folgendes: wir sollen eine schaltung aufbauen an eine spannung von 230V und in dieser schaltung sollen wir den strom und die spannung messen.... ca Ulampe=50V und nen strom von 0,085A und nun sollen wir noch messtechnisch Uevg herraus bekommen....
UND HABEN KEINE AHNUNG WIE WIR DAS MACHEN SOLLEN
ich hoffe ihr könnt irgendwie weiter helfen???
MfG
Marschal
|
BID = 104902
E-Mann Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
![](/phpBB/images/smiles/smilie_freak.gif) ouh hauer hauer ha.
nee,das wird ja immer komplizierter.
wer ist überhaupt wir?
bist du in der schule?
|
BID = 104912
JanScholzscholz Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Glinde
|
SO NICHT !
deswegen
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Admin am 22 Sep 2004 13:49 ]
|
BID = 104916
chris66 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1039 Wohnort: Purkersdorf/Österreich
|
@Jan:
![](/phpBB/images/smiles/smilie_eek.gif) Wenn Du meinst, hier im Forum herumschimpfen zu müssen wie ein Rohrspatz, wirst Du den Weisl kriegen!
Reiß' Dich bitte etwas zusammen!
Und fachmännische elektrolytische Spannungsmessungen mit Hilfe des menschlichen Körpers sind ja wohl das allerletzte, was wir hier brauchen können!
ciao
chris
|
BID = 104930
gretel Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1169 Wohnort: Deutschland
|
@marshall :
Ist das EVG denn als Ganzes Bauteil
(dann gibt es nur 4 Abgangsanschlüsse für Leuchtstofflampenelektroden !)
ausgeführt , oder gar aufgeteilt in etvl. Gleichrichter , HF-Wechselrichter , Begrenzer und Elektrodenheizung ?
Die Stromwerte sind die der Lampe ?
gretel
|
BID = 104932
Marschal Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
das EVG ist ein kompletes gerät....
und die strom werte sind die der gesamten schaltung!
|
BID = 104942
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo JanScholzscholz,
Du mußt doch Deine schlechte Kinderstube bitte nicht hier im Forum zur Schau stellen!
In der Sache freuen wir uns über jede Beteiligung, aber Beleidigungen (ob pauschal oder persönlich) müssen nun wirklich nicht sein.
Und der Fragesteller will in Elektronik was lernen.
Da gibt es keine dummen Fragen, nur eben manchmal Antworten wie Deine...
Also, machs zukünftig besser, dann ist alles paletti!
Gruß,
sam2
(Mod.)
|
BID = 104947
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Marschal,
seid Ihr ganz sicher, daß das Ganze mit einem EVG durchgeführt werden soll???
Denn ein fertiges EVG ist ein sehr komplexes Gebilde (Schaltnetzteil etc.), da hat der Eingangsstrom erstmal überhaupt nix mit den (drei !) Ausgangsströmen zu tun...
Auch die Spannungen haben schon ganz andere Frequenzen und ggf. Formen! Mit den meisten üblichen Multimertern kann man die deswegen erst gar nicht richtig erfassen!
Wo (und wie/womit) habt Ihr denn die sogenannte "U lampe" gemessen?
Und ein spezielles "U evg" gibt es dabei überhaupt nicht!
Woher habt Ihr den Begriff? Der steht doch sicher nicht in der Aufgabenstellung.
Mit einem konventionellen VG würde das Ganze dagegen Sinn machen. Kann es sein, daß ihr das EVG selbst "gewählt" habt???
Bitte also mal den exakten Text der Aufgabenstellung.
Gruß,
sam2
|
BID = 105338
Marschal Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Die Aufgabe Lautet:
Messen Sie die Spannung Unetz, Uevg, Ulampe sowie den Strom
der Schaltung.
Unetz ist klar 230V, bei Ulampe sind wir von einem vorher
gemessenen wert von ca. 60V ausgegangen, wir haben einen Strom an der Spannungsversorgung von 85,9mA gemessen.
MfG Marschal
|
BID = 105341
gretel Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1169 Wohnort: Deutschland
|
...also wie schon geschrieben - das EVG ist nicht so einfach auszumessen (evtl.über Messchaltung mit Hilfe Oszi und regelbare/steurbare Last)
Doch um das nicht zu verkomplizieren :
UNetz= x Volt
UEVG= UNetz
solange keine zulange oder/und querschnittsbedingte Leitung dazwischen ist , welche einen allzu grossen Widerstand dastellt.
Dann bleibt aber offen : ca. 50 Volt der Lampenspannung ?
Wieso hier ca. , wie habt Ihr oder der Fragesteller ca. 50 Volt gemessen ?
gretel
[ Diese Nachricht wurde geändert von: gretel am 23 Sep 2004 8:30 ]
|
BID = 105377
Marschal Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Da wir in einer Aufgabe mit einem KVG ( Konvensionelles Vorschaltgerät ) ebenfals die Spannung an der Lampe messen
mussten und das ca. 60 V waren sind wir bei der EVG Schaltung ebenfals von Ulampe = 60V ausgegangen.
|