Einfache Dachbodenbeleuchtung gesucht

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  17:24:34      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Einfache Dachbodenbeleuchtung gesucht

    







BID = 835324

Rhodosmaris

Schreibmaschine



Beiträge: 2352
Wohnort: Lindau/Bodensee
 

  


Es gibt auch LS-Wannenleuchten, bei denen gar kein Schraubenloch vorhanden ist und auch nicht benötigt wird. Bei diesen werden Metallklammern verwendet und das Gehäuse einfach eingeclipst.
Die Klammern gibt es für Direktmontage, diverse markeneigene Schienensysteme und für Abhängungen.

Ich meine Schuch (oder wars Regiolux?) verwendet ein solches System.

Reicht es dem TE nicht aus, die Leuchten einfach senkrecht direkt an die Sparren zu schrauben?
Das Ganze dann immer wechselseitig, damit auch Licht bis unterhalb des (gedachten) Kniestocks bzw. bis zur Fußpfette [/ot]gelangt.
Damit wäre auch das "Problem" der Übergangsdosen/flexiblen Leitungen aus der Welt.

ciao Maris

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rhodosmaris am 24 Jun 2012 23:39 ]

BID = 835348

fuchsi

Schreibmaschine



Beiträge: 1704

 

  

wobei mich interessaiert, was da gelagert werden soll.

An und für sich sind Dachböden laut Bauordnung (bzw. vorbeugendem Brandschutz) soweiso keine Lagerräume. Und schon gar nich im Falle von brennbaren materielien.


Zum eigentlichen Them. Ich würde einfach auch nur Dachlatten abhängen, und hier normale Wannenleuchten montieren.

BID = 835361

henryunsen

Gesprächig



Beiträge: 196
Wohnort: Hameln Ortsteil Unsen

Dachböden keine Lagerräume ?
Das ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis.

Im Übrigen würde ich ein leichtes Kantholz (so etwa 5x5 cm also keine labberige Dachlatte!)in Firstrichtung etwa 60 cm unter der Firstpfette (wg. Abstand zum Blitzableiter überm First!) einigermaßen schaukelfrei aufhängen, längs dieses Feuchtraumleuchten anordnen (evt. noch Brandschutzplatte zwischenlegen, und wenn es nur 12 mm Rigips ist) und dann ein NYM von Leuchte zu Leuchte mit Abstandschellen.... Feuchtraumleuchten nicht weil es dort feucht sein könnte, meist ist es furztrocken, aber auf die Dauer eben staubig.

Ich hätte ein gutes Gewissen dabei.
Gruß vom Pensionär Henry


BID = 835381

rjx2

Neu hier

Beiträge: 32

An den Dachfirst direkt komme ich nicht dran, weil es ihn zum einen nicht wirklich gibt (Eternitdach) und zum anderen dort alles mit Dämmung zu ist.
Trotzdem habe ich mir gestern den Dachstuhl nochmal genauer angeschaut, prinzipiell könnte man auch eine Lattenkonstruktion dort anschrauben - also quasi ein Ersatzfirst. Ich muss nur noch genauer ausmessen, ob ich das mit akzeptablen Aufwand irgendwie einigermaßen gerade hinbekomme. Ist zwar erstmal mehr Aufwand als das Hängen, aber das würde sich durch die einfachere Verkabelung wohl ausgleichen.

Eine senkrechte Montage wäre zwar möglich, aber dann bräuchte ich für eine akzeptable Ausleuchtung deutlich mehr Lampen.

Feuchtraumleuchten, wie schon korrekt vermutet, wegen des Staubs und der mechanischen Stabilität. Da haut schon gelegentlich mal jemand versehentlich etwas dagegen, die maximale Montagehöhe ist mit ca. 2,5m halt nicht sonderlich hoch.

Ich muss das nochmal alles genauer ausmessen und durchrechnen. Auf jeden Fall vielen Dank für die zahlreichen Tipps!

BID = 835393

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

Außerdem ist ein unbeheizter Dachboden nunmal amtlich ein Feuchtraum, auch wenn Kondenswasserbildung mäßig wahrscheinlich ist.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 835398

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg


Offtopic :
Die Definition von "Feuchtraum" wird ja inzwischen auch schon von diversen Seiten übelst aufgeweicht, denn nach meiner Auffassung gehören da Garagen auch dazu - aber hat schonmal irgendwer einen handeslüblichen, elektrischen Garagentorantrieb in IP44 oder mehr gesehen..?
Ich nicht!
Und der Verband der Hersteller sieht eine Garage, trotz massivem Feuchtigkeitseintrag nach Regen oder Schnee, auch nicht als Feuchtraum...


Btt:
Ich würde auch eine Holzkonstruktion montieren und die Leuchten da dranschrauben. Sollte für die Ewigkeit halten...

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 835459

Rhodosmaris

Schreibmaschine



Beiträge: 2352
Wohnort: Lindau/Bodensee


Offtopic :
Weiß der Dachboden eigentlich selbst, auf was er sich da eingelassen hat, als er sich zum Feuchtraum machte?
Schade ums teure Holz in dem "feuchten Raum".

ciao Maris



BID = 835462

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien


Zitat :
Rhodosmaris hat am 25 Jun 2012 22:31 geschrieben :


Offtopic :
Weiß der Dachboden eigentlich selbst, auf was er sich da eingelassen hat, als er sich zum Feuchtraum machte?
Schade ums teure Holz in dem "feuchten Raum".

ciao Maris





Offtopic :
Ernsthaft betrachtet: bei einem klassischen Ziegeldach ohne Schalung, Unterspannbahn und Dämmung kann sehr wohl einiger Flugschnee auf den Dachboden geweht werden und dort dann schmelzen. Insofern ist die Klassifikation wohl grundsätzlich nicht ganz abwegig.


_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181571548   Heute : 4515    Gestern : 6633    Online : 146        28.6.2024    17:24
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0307259559631