Durchlauferhitzer für Küchenarmatur

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 6 2024  08:55:50      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Durchlauferhitzer für Küchenarmatur

    







BID = 1120229

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5250
 

  


Zur Ausgangsfrage:
Nach meinem wissen ist es verboten zwei Steckdosenkreise wieder zu einem zu vereinen.
Dann wäre ja auch die Frage on da ggf. ein anderer Außenleiter anliegt und somit theoretisch/akademisch nur 1,7x (400V/230V) zur Verfügung steht.

Mit was ist der Herd abgesichert? Ein Elektriker könnte ggf. prüfen ob da wegen Verlegeart ein Parallelbetrieb möglich wäre (glaube ich nicht).

D.h. bei Mietwohnung bleibt eigentlich nur eine Option über: Mit dem Vermieter schriftlich abklären, ob auf eigene Kosten eine Leitung mit 5x2,5^2/5x4mm^2/… gelegt werden kann.

BID = 1120231

Greife

Gerade angekommen


Beiträge: 16

 

  


Zitat :
Ltof hat am 22 Dez 2023 13:18 geschrieben :

Bau den ab und versuch es dann testweise nochmal mit dem Eckventil zu drosseln.


Eckventil reduzieren ändert leider nichts, da es an der Armatur liegt.



Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 22 Dez 2023 13:54 geschrieben :

Ergebnis: es sind 2Liter bei 25 Grad Temperaturerhöhung möglich. Mehr geht nicht!
Fazit wenn du größere Wassermengen bei höherer Temperatur brauchst geht nur ein Boiler. Denn der braucht dann länger um das Wasser zu erwärmen. Mit dem Nachteil das eben der Vorrat da beschränkt ist!


Dann wird es leider keine Durchlauferhitzer-Lösung. Danke fürs Berechnen! Da kann ich mir auch die Load-Balancer-Lösung sparen.


Zitat :
Trumbaschl hat am 22 Dez 2023 14:31 geschrieben :

Wie wärs mit einem druckfesten 10-l-Untertischgerät mit passender Anschlussgarnitur und normaler Armatur?


Das wäre noch eine Lösung, mit der ich mich mal beschäftigen sollte. Irgendwie hatte ich da in der Vergangenheit nicht so viel dazu gefunden. Muss ich mal bei Herstellern anfragen...



Zitat :
Murray hat am 22 Dez 2023 15:21 geschrieben :

Wenn ich es richtig verstehe liegt das also daran dass man die Wassermenge beim öffnen der Armatur nicht fein genug regulieren kann?
Oder kann das möglicherweise sogar vom Aufbau des Boilers abhängen?


Es liegt am Aufbau des herausziehbaren Armaturenkopfes. In einem anderen Forum hat mir jemand bestätigt, dass er mit genau der gleichen Armatur das selbe Problem hat.

BID = 1120240

Ltof

Inventar



Beiträge: 9303
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
Greife hat am 22 Dez 2023 00:09 geschrieben :

Lösung ist hier: Armatur tauschen.


_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 1120257

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

Die Suche nach "Warmwasserspeicher 10 l druckfest" in einem beliebigen Baumarkt hat einige Resultate geliefert, z.B. Gorenje GT10 oder Thermoflow DS10U. Dann kann man jede beliebige Armatur verwenden.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 1120747

Surfer

Inventar



Beiträge: 3094

kann man nicht durch den Keller ne neue Zuleitung legen ?

Frag nur mal so

Gruß Surf

BID = 1121277

ergster

Stammposter



Beiträge: 379
Wohnort: Nähe Dortmund

Also irgendwie...

Zuerst mal, gibt es wirklich keinen Drehstrom in der Wohnung?
Wenn noch ein alter Zähler mit der sich drehenden Scheibe verbaut ist, was steht da drauf?

Wenn "Wechselstromzähler", dann wird das nix mit Durchlauferhitzer.

Wenn es ein Drehstromzähler ist, dann stehen die chancen nicht schlecht, dass auch welcher da ist.

Dass der Herd ausgeschaltet wird solange man warmwasser zapft ist wirklich ein Problem? Wenn ja, dann haste ja im Moment öfters mal die 5 Liter leer während zu kochst.

Wenn das doch ne option wäre, dann wird ein 11 kW Durchlauferhitzer mit Lastabwurf für den Herd an der Herdanschlussdose angeschlossen. Wenn Warmwasser entnommen wird, geht der Herd solange aus.

Da es ja heutzutage alle möglichen Varianten von Herden und derer Anschlüsse gibt, kann man die Sinnhaftigkeit so einer Schaltung nur Schrittweise klären.

Mit ein wenig Auge zudrücken, klappt das an nem 20A Herdanschluss auch ohne Lastabwurf, kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Eine Drehstromsteckdose mit vorgeschalteten B16 LS unter der Spüle, gespeist aus der HAD ist wohl nicht verboten.


BID = 1121321

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

Ich würde sagen es kommt auf den Herd an, ob das eine gute Idee ist. Wenn das so ein Teil ist, das nur mit korrekt gestellter Uhr funktioniert, macht es absolut keinen Spaß, dem Herd regelmäßig die Spannung wegzunehmen. Und das ist gar nicht so selten.


Offtopic :
Nicht nur bei Zählern mit Scheibe kann man kontrollieren, ob Wechsel- oder Drehstromzähler drauf steht. Ich kenne etliche smarte Wechselstromzähler in Altanlagen.


_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 1121333

Murray

Inventar



Beiträge: 4730

Dann wird die Uhr einfach gebrückt.
Nutzt man eh kaum

BID = 1121344

ergster

Stammposter



Beiträge: 379
Wohnort: Nähe Dortmund

Oder die Uhr bekommt ne separate Versorgung, für jede Lösung gibts das passende Problem.

Kernpunkt ist wohl, da muss man sich schritt für schritt herantasten um remote klären zu können was geht.
Wenn da n Wechselstromzähler hängt is der Rest müßig usw. usw.

Da ich keine Ahnung habe ob es hier elektronische Wechselstromzähler gibt (is ja eigentlich unnötig), habe ich mich mal auf den alten kram beschränkt.

Da bleibt ja im weiteren Verlauf noch viel übrig. Ich habe hier schon Wechselstromzähler mit 3 parallelen Nachsicherungen gefunden und Drehstromzähler hinter dem in der Verteilung nur 1 L benutzt wurde samt N überlastung am Herdanschluss. Alles muss, nix geht oder so.


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181545417   Heute : 1912    Gestern : 6675    Online : 147        25.6.2024    8:55
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0544710159302