Autor |
Anzahl Stellmotoren (Fußbodenheizung) an einem einzelnen Thermostaten |
|
|
|
|
BID = 875818
angel-holle Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Rheinbach
|
|
Guten Tag Gemeinde,
Wir haben unser Haus umgebaut und es wurden einige Wände herausgerissen. Die Raumthermostate der Fußbodenheizung sind noch an ihrem alten Platz verblieben aber jetzt nach Abschluss des Umbaus musste ich feststellen, dass diese ziemlich sinnfrei angebracht sind und ihren Zweck nicht mehr erfüllen, da die Räume ja nun alle offen sind und deshalb eine separate Steuerung der einzelnen Flächen gar nichts mehr bringt.
Nun aber meine Frage: Wie viele Stellmotoren kann ich an einen einzelnen Thermostaten anschließen? Ich würde nämlich gerne alle Flächen zentral über einen Thermostaten steuern wollen. Da ich nicht weiß wie hoch die maximale Schaltlast an einem Thermostaten sein darf hoffe ich auf Eure Kenntnisse.
Danke für Eure Hilfe.
_________________
|
|
BID = 875822
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12791 Wohnort: Cottbus
|
|
Zitat :
| Wie viele Stellmotoren kann ich an einen einzelnen Thermostaten anschließen? | Gut, dass wir wissen, welches Thermostat und welche Stellmotoren du hast
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 875889
k0riz0n Stammposter
   
Beiträge: 266
|
|
BID = 875960
elo22 Schreibmaschine
     Beiträge: 1405 Wohnort: Euskirchen
|
Zitat :
k0riz0n hat am 23 Feb 2013 18:51 geschrieben :
|
Offtopic :
| Offroad! Hast du deine wieder verschlampt? |
|
Offtopic :
| Es ist doch Wochenende… |
Lutz
|
BID = 875969
Rhodosmaris Schreibmaschine
    
Beiträge: 2354 Wohnort: Lindau/Bodensee
|
Offtopic :
| Menno...warum gebt ihr denn keine konstruktive Hilfestellung?
Also, wenn der Thermostat einen Strom von 1A schalten kann und ein Stellantrieb 2A Stromaufnahme hat, darfst du genau .... laß mich kurz rechnen .... ähm .... gar keinen Stellantrieb anschließen.
ciao Maris |
|
BID = 875992
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Die einzige sinnvolle Lösung ist es mit dem Thermostat ein Relais anzusteuern, dieses Relais steuert dann über mehrere Kontakte die Stellantriebe.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 875997
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Sehe ich nicht zwingend.
Es fängt schon damit an, daß in Privatgebäuden bei FBH in den allermeisten Fällen eben GAR KEINE Stellmotore verbaut sind, sondern thermische Stellantriebe.
Diese besitzen nur eine sehr geringe Leistungsaufnahme und keinen sonderlich hohen Einschaltstrom.
Daher ist es durchaus üblich, mehrere davon mit einem Thermostaten direkt zu schalten.
Um Genaueres sagen zu können, braucht man aber nähere Angaben zum Thermostaten. Auf dem steht die Schaltleistung drauf. Eigentlich immer.
Hinweis:
Wenn mehrere Stränge über einen Thermostaten geschaltet werden sollen, müssen diese gegenseitig sehr fein hydraulisch abgeglichen werden!
Unabhängig davon, ob ohne oder mit Relais gearbeitet wird.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 24 Feb 2013 12:21 ]
|
BID = 876004
woodi Schriftsteller
    
Beiträge: 948 Wohnort: Welschbillig
|
Zitat :
sam2 hat am 24 Feb 2013 12:19 geschrieben :
|
Sehe ich nicht zwingend.
Hinweis:
Wenn mehrere Stränge über einen Thermostaten geschaltet werden sollen, müssen diese gegenseitig sehr fein hydraulisch abgeglichen werden!
Unabhängig davon, ob ohne oder mit Relais gearbeitet wird.
|
Hallo,
verstehe ich jetzt nicht direkt.
Worin liegt der Unterschied, ob diese von einem oder mehreren Thermostaten geschaltet werden.
Beispiel für 3 Zonen:
Die 3 separaten Thermostate öffnen oder schließen zufällig gleichzeitig.
Es reicht auch, wenn alle 3 offen sind.
Wo ist der Unterschied gegenüber einem Thermostat?
Ein hydraulischer Abgleich ist immer sinnvoll!
_________________
Mit freundlichem Gruß
woodi
|
BID = 876016
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Klar könnte man auch weiterhin 3 Thermostate banutzen.
Aber da die Mauern weg sind, hat man dann nicht mehr drei einigermaßen getrennte Regelkreise, sondern sie stören sich gegenseitig.
Auch von der Bedienung her wäre es höchst unpraktisch.
Und natürlich ist ein hydraulischer Abgleich immer sinnvoll.
Nur wird ein fehlerhafter solcher (oder externe Einflüsse) bei getrennten Räumen vom Regeler korrigiert.
Wenn es sich aber nunmehr um einen einzigen Raum handelt, entfällt diese ausgleichende Wirkung zwischen den einzelnen Heizkreisen. Und zwar unabhängig davon, ob man einen oder mehrere Thermostate einsetzt (dabei die üblichen Luftfühler vorausgesetzt, bei Bodenfühlern sieht es anders aus).
Also muß der Abgleich hier bersonders gut erfolgen!
|
BID = 876056
woodi Schriftsteller
    
Beiträge: 948 Wohnort: Welschbillig
|
Ja, das ist alles klar.
Er will ja alles an einen Thermostaten/Regler hängen.
Damit ist dann alles regelungtechnisch i. O.
Es bleibt die Frage nach der Belastbarkeit des Reglers.
Da der TE keine Daten liefert, ist auch keine sinnvolle Antwort möglich.
_________________
Mit freundlichem Gruß
woodi
|
BID = 877268
angel-holle Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Rheinbach
|
Guten Abend zusammen,
Vielen Dank erst einmal für die Antworten und Kommentare. War nun einige Tage dienstlich unterwegs und hatte somit keine Chance mich einzuloggen. Werde, wenn ich die Zeit finde, die Thermostate noch einmal nach den Stromangaben durchchecken. Leider ist es bei mir zeitlich nicht so prikkelnd und ich freue mich auf jedes Wochenende und Feierabend.
Trotzdem nochmals vielen Dank an Euch.
Gruß
angel-holle!
|
BID = 877300
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Danke für die Rückmeldung.
Soviel kann man schon ohne nähere Angaben sagen:
Wenn es sich um die üblichen (eben thermischen) Stellantriebe handelt und um gewöhnliche Raumthermostate, ist der direkte Anschluß von einigen an gemeinsamen Raumthermostat problemlos möglich.
Aber wie immer gilt:
Der Ausführende ist voll verantwortlich und hat alle Rahmenbedingungen vor Ort zu prüfen und zu berücksichtigen!
|