Antennen-Bandrohrschelle

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  17:55:19      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )      


Autor
Antennen-Bandrohrschelle
Suche nach: antennen (1198)

    







BID = 552844

Sue

Gesprächig



Beiträge: 164
Wohnort: Frechen
 

  



Zitat :

(...) beim nächsten Mal bitte ich um etwas freundlichere Umgangsformen, manchmal liest sich Euer Geschreibsel nämlich wie eine Kriegserklärung...



ECHT????

Also ich habe das nicht so empfunden - hart aber doch nicht unfair oder persönlich beleidigend. Aber wie schon erwähnt ich habe kein Gespür für die Feinheiten der Sprache. Falls das wirklich so empfunden wurde tut es mir leid und ich werde beim nächsten mal darauf achten - will den übellaunigen Moderator doch nicht mit Keule erleben.

Gruß
Emmett



BID = 552849

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Jetzt wieder ich:

1) bei der von mir vorgeschlagenen Lösung wird es NICHT zur Rostbildung am Mast kommen. Denn wenn, opfert sich die Druckgußschelle. Aber deren Zinkvorrat reicht für einige Mastleben...

2) daß der Anschluß über der Dachhaut erfolgt, ist aus funktionalen Gründen sogar sehr gut, das sollte also beibehalten werden

3) das Bisschen blankes Kupfer an der Klemme ist sowas von egal. Wer will, sprüht mal kurz mit der Klarlackdose oder dem Zinkspray drüber. Nötig ist das zwar nicht, aber wenns dem besseren Karma dient...

4) entsprechende Schellen liefert z.B. BETTERMANN ("OBO"), sind bei jedem besseren Großhändler zu bekommen. Aber sie sind nur für je genau EINEN Durchmesser geeignet! Also vorher Mast messen...

5) wenn das Haus öfters in schwerer See unterwegs ist, kann man noch eine Zweielemente-Trennklemme spendieren. An Land aber nicht nötig...


@ Sue:
Wenn Du meinen Text genau liest, wirst Du feststellen, daß der mit Absicht so formuliert ist.
Ich hab NICHT gesagt, daß da keine Korrosion auftritt, sondern nur, daß man bei dieser Ausführung keine Korrosionsprobleme bekommt!
Warum das so ist, hast Du ja selber schön erläutert.

BID = 552854

gitti

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen


So, dann bin ich ja schon wieder einen kleinen Schritt weiter - schön, dass zumindest die Klemmstelle über der Dachhaut beibehalten werden kann!

Ich dachte an eine zwischengeschaltete Trennklemme ähnlich dem hochgeladenen Bild - ist das sinnvoll?

@sam2: Gut, dann schaue ich nochmal bei OBO. Gibt es diese Gußschellen auch in V2A oder nur in einer verzinkten Ausführung?

gitti



BID = 552965

Sue

Gesprächig



Beiträge: 164
Wohnort: Frechen

Moin Gitti,

bitte, bitte keine V2A-Ausführung – dann rostet doch der Mast wieder, das ist der gleiche Effekt wie bei der jetzigen Bandschelle. Nimm das Ding aus Zink-Druckguss und du hast Ruhe. So wie Sam schon sagt, die Klemme hat einen so grossen Zinkvorrat bis dahin ist die Antenne und der Mast hin bevor du dir wieder Gedanken um die Klemme machen musst.


@ sam


Zitat :
sam2 hat am  1 Okt 2008 20:15 geschrieben :

Ich hab NICHT gesagt, daß da keine Korrosion auftritt, sondern nur, daß man bei dieser Ausführung keine Korrosionsprobleme bekommt!


Genau so habe ich es auch verstanden und ich favorisiere deine Lösung auch.

Gruß
Emmett

BID = 553085

gitti

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen


OK, danke Sue für deine Antwort.

Habe jetzt zwei Schellen ausfindig gemacht und weiß nicht, welche Schelle für meinen Zweck geeigneter ist. Könnt ihr mir bitte nochmals helfen, welche Schelle ich nun nehmen soll?

Zu Schelle_1:

• Anschlussmöglichkeiten: Leitungen bis 35 mm² oder Rundleiter bis Ø 6 mm.
• Mit unverlierbarer Druckleiste, 2 Zylinderschrauben M6 x 16 und 1 Sechskantschraube M6 x 16 aus Stahl, galvanisch verzinkt, Schellenoberteil und Unterteil aus Zinkdruckguß.


Zu Schelle_2:

• Anschlussmöglichkeiten: Leitungen 16-70 mm² bzw. Rundleiter bis Rd 10 mit unverlierbarer Druckleiste aus rostfreiem Stahl.
• Mit 2 Sechskantschrauben M6 x 16 und 2 Sechskantschrauben M8 x 20 aus Stahl, feuerverzinkt.
• Schellenoberteil mit angegossener Klemmstelle aus Zinkdruckguß, Schellenunterteil aus Stahl, feuerverzinkt.

Welche Schelle ist also die bessere Wahl?


LG

gitti




BID = 553088

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Beide sind geeignet.
Aus mechanischen Gründen ist die Nr. 2 zu bevorzugen!

BID = 553090

gitti

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen


Hallo sam2, hier noch etwas bessere Bilder.

1) Wie sieht es mit der Blitzstromtragfähigkeit beider Schellen aus?

2) Und habe ich es richtig verstanden, eine dazwischengeschaltete Zweielementetrennklemme wäre purer Luxus?

Danke

gitti





[ Diese Nachricht wurde geändert von: gitti am  2 Okt 2008 18:45 ]

BID = 553091

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

zu 1) mach Deine Augen auf, dann solltest Du die Antwort selbst erkennen...

zu 2) ja (wobei ich ja nicht weiß, ob Dein Gebäude mehr in Binnengewässern unterwegs ist oder in salziger Hochsee...)

BID = 553104

gitti

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen



Zitat :
mach Deine Augen auf, dann solltest Du die Antwort selbst erkennen...


Nunja, habe nur gelesen, dass eine ausreichende Blitzstromtragfähigkeit erst ab einer Verschraubung mit M8 gegeben ist - und die Schrauben, die den Kupferleiter klemmen sollen sind ja bei beiden Schellen "nur" in M6 ausgeführt.


Zitat :
ja (wobei ich ja nicht weiß, ob Dein Gebäude mehr in Binnengewässern unterwegs ist oder in salziger Hochsee...)


Na gut, dann kann wohl auf diese Zweielementetrennklemme verzichtet werden; es sei denn, der Regen hier bei uns wird zunehmend saurer...


gitti

[ Diese Nachricht wurde geändert von: gitti am  2 Okt 2008 19:46 ]

BID = 553105

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

...aber die eine hat deren zwei!

BID = 553108

gitti

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen


... achso, dann bezieht sich die Blitzstromtragfähigkeit auf die Befestigungsschrauben für den Mast und nicht auf die Schrauben für den Klemmbereich?

... Mann (Frau auch) lernt wohl nie aus!


BID = 553110

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Nein!
Auf die für die Leiterklemme...

BID = 553119

gitti

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen


... also hatte ich es doch richtig verstanden, dass es sich auf den Klemmbereich bezieht.

Aber dadurch, dass die Schelle_2 für die Leiterklemme eben zwei M6-Verschraubungen besitzt, ist die Blitzstromtragfähigkeit ebenfalls gegeben.

Ist das jetzt so richtig? Puh, schwierig schwierig...


BID = 553175

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

8*sqrt(2) ~= 11,3 < 12 = 2*6, von der Fläche her sollte es also passen. Vom Gewindeumfang sowieso.
Obwohl ich hier nach gesundem Menschenverstand vorgehen würde, und der sagt mir, dass der Blitzstrom da schon seinen Weg durch finden wird

Noch mal was anderes:
Gegeben sein ein Abgasrohr einer Zentralheizung, das dick an den Fundamenterder angebunden werden soll, um das meiste vom eventuell Überspringenden Blitzstrom abzuleiten (am Schornstein ist der Trennungsabstand zwischen an den Blitzableiter angeschlossenem Edelstahlblechdach und Abgasrohr nicht eingehalten).
Spricht was dagegen, eine 14cm-Ø-"Schlauch"schelle (eventuell auch zwei davon parallel) zu nehmen, um das Rohr zu legen und die 16mm²-Kupferstrippe mehrmals im Zickzack unter der Schelle durchzuführen, um die Kontaktfläche zu erhöhen? Habe den Eindruck, dass eine Schelle mit Schneckengewinde einen besseren Halt erreicht als so eine olle Banderdungsschelle.
Das Blech, welches die Schraube hält, ist so ausgelegt, dass es sich nicht von selbst ausbiegt, wie es häufig bei den billigen Schlauchschellen vom Wühltisch (einmal und nie wieder) geschieht.


Gruß, Bartho

BID = 554064

gitti

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen


Hallo,
ich bin es nochmal.

Habe bisher leider ohne Erfolg versucht die favorisierte Erdungsklemme bei den Elektrohändlern/Elektrikern vor Ort zu beschaffen. In der von mir benötigten 2"-Ausführung ist diese nicht vorrätig und bestellen geht nur ab einer Mindestmenge von 5 Stück.

Meine Frage:

Habt ihr noch eine Bestellmöglichkeit für mich, wo ich nach dieser Klemme nachfragen könnte? Ich habe keine Idee mehr... selbst im WorldWideWeb gibts die net.

Bezeichnung:

OBO Bettermann, 952/Z Erdungsklemme, 2"


Vorrätig haben alle Händler nur immer diese Bandschellen...

Vielen Dank schon mal!

LG

gitti

[ Diese Nachricht wurde geändert von: gitti am  6 Okt 2008 17:18 ]


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181571703   Heute : 4670    Gestern : 6633    Online : 481        28.6.2024    17:55
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0394389629364