Anschluss Regenrinnenheizung

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 04 11 2024  19:20:27      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      

Autor
Anschluss Regenrinnenheizung

    







BID = 911442

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg
 

  


Hmmm, so "a bisserl" kenne ich mich mit dem Thema Freiflächen- und Dachrinnenheizungen ja aus...

Es gibt grundsätzlich vier Ansätze für die Steuerung:

1. Dauer ein
Die Heizung ist z.B. von Oktober bis April ständig eingesschaltet.

2. Manueller Betrieb
Man schaltet ein, wenn man meint, es wäre nötig. Das setzt jedoch die Anwesenheit einer aufmerksamen Bedienperson voraus (z.B. Hausmeister).

3. Temperaturgeführt
Man erfasst die Lufttemperatur und schaltet im Bereich +3°C bis -5°C ein. Wenn's wärmer oder kälter ist, ist die Wahrscheinlichkeit von Wasser in flüssiger Form und somit eine Eisbildung eher niedrig. Allerdings heizt man eben auch, wenn gar kein Wasser da ist.

4. Temperatur- und Feuchtegeführt
In diesem Fall wird die Heizung nur eingeschaltet, wenn der Temperaturbereich passt und tatsächlich Feuchte vorhanden ist.
Bei dieser Steuerung steckt der Teufel jedoch im Detail, d.h. es ist unabdingbar, die (Feuchte- und Temperatur-) Sensoren an der richtigen Stelle zu platzieren.
Ein reiner Niederschlagssensor nutzt da nicht viel, denn man möchte ja auch dann heizen, wenn z.B. kein Niederschlag stattfindet, dafür aber Schmelzwasser in Teilbereichen (z.B. auf einer partiell besonnten Dachfläche) entsteht, welches dann in der beschatteten Dachrinne gefriert.
Somit muss der Feuchtesensor in die zu beheizende Fläche bzw. Dachrinne rein und zwar an eine Position, die im Fall der Fälle auch wirklich Wasser führt. Der Temperatursensor muss entsprechend an einer beschatteten Stelle nahe der Rinne installiert sein, um die "richtige" Temperatur zu erfassen.

Über die Thematik "energieoptimierte Steuerung von Freiflächen- und Dachrinnenheizungen" haben sich einige Hersteller bereits seit Jahren intensive Gedanken gemacht.
In der Sensorik und zugehörigen Auswertung der Daten steckt ein nicht unerhebliches Know-How, daher ist eine selbstgestrickte Lösung sicherlich nicht völlig trivial.
Bewährte Fertigprodukte gibt's einige am Markt, stellvertretend sei mal ein Beispiel genannt:
Eismelder

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am  2 Jan 2014  6:30 ]


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182283347   Heute : 3721    Gestern : 5145    Online : 588        4.11.2024    19:20
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0106530189514