Autor |
Absicherung einer Drehstomsteckdose |
|
|
|
|
BID = 113941
Julian_A Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: LKr HDH
|
|
Hallo zusammen,
ich habe eine Drehstomsteckdose (3 x 16 A), an die ab und an eine Kreissäge oder ein anderes Gerät mit Elektromotor gesteckt wird.
Ich hatte da an eine Sicherung gedacht, die dreipolig abschaltet, aber der Elektrobetrieb, der den Zählerschrank verdrahtet, hat 3 Neozed empfohlen. Wenn Automaten müßte man C-Charakteristik nehmen, die wären teuer und sie hätten auch keine da.
Was passiert, wenn eine der Sicherungen durchgeht ?
Das Kabel ist 5 x 2.5mm2
Schon jetzt mal Danke für alle Antworten
Julian
|
|
BID = 113955
darkstar Schriftsteller
    
Beiträge: 700 Wohnort: Kirrlach
|
|
> Was passiert, wenn eine der Sicherungen durchgeht ?
bei Neozed: dann ist sie futsch
bei LS-Schalter: dann ist der Hebel unten
aber in beiden Fällen ist der Strom/Spannung weg und wenn es ein Drehstrommotor ist, dann läuft er unrund und muss abgeschaltet werden.
glaube nicht dass das die Antwort ist, die Du hören wolltest deshalb, stell' doch vielleicht die Frage nochmal anderst. |
|
BID = 113962
Teletrabi Schreibmaschine
    
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
ich denke, mal aus der Frage wird schon deutlich genug, dass der Fragesteller gerne eine Beschreibung der Auslösefolgen insbesndere unter dem Aspekt der Vor-/Nachteile/Risiken der beiden Varianten haben möchte.
Also:
LS löst aus: Alle drei Außenleiter abschaltet. Außer dem Maschienenausfall nichts weiter zu befürchten.
Neozed brennt durch: Wenn der Motor schon dreht und nur gering belastet wird, könnte er weiterlaufen. Bei mäßiger Belastung dann aber blockieren.
Unschön viel Srom auf den verleibenden Phasen wird er aber mit Sicherheit ziehen. Also hoffen, dass ein korrekt eingesteller Moorschutzschalter die Wicklung vor'm Durchbrennen bewahrt.
Bei stillstehenem Motor wird dieser bei nicht angeschlossenem N gar nicht von alleine Anlaufen. => Wieder Überlastungsgefahr. Wenn der N am Sternpunkt (sofern Sternschaltung vorliegt) angeklemmt ist, könnte sich noch ein Drehfeld bilden. Motor wird laufen, aber auch nicht voll Belastbar sein, fehlt immerhin die Leistung einer Wicklung. Also müssen die beiden verbeibenden Wicklungen dass durch erhöhte Stromufnahme mitübernehmen => hoffen auf den Motorschutzschalter.
Mir wäre C16 (alternativ K oder D) lieber, sofern dort keine weiteren einphasigen Abgänge von der Drehstromleitung erfolgen.
30mA-FI vor der Dose vorhanden?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Teletrabi am 13 Okt 2004 21:37 ]
|
BID = 114134
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
So ist es. Bei Motorgeräten besteht ohne gekoppelte Abschaltung der Außenleiter Gefahr der Beschädigung des Motors.
Außerdem sind dann Polwendeschalter unwirksam. Ein z.B. dort angeschlossener Holzspalter o.ä. könnte sich selbst mechanisch zerstören.
"Haben wir nicht da" oder "ist sowieso zu teuer" sind übrigens nur die Vorstufen zu "kriegen wir auch nicht mehr herein" und "gibt es übehaupt nicht mehr".
Da ist ein "Argument" so unsinnig wie das andere...
Hat die Säge denn überhaupt einen eigenen Motorschutzschalter?
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 114251
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7629 Wohnort: Wien
|
Ich will hier jetzt absolut keinen krieg anzetteln, aber es juckt mir einfach dermaßen in den Fingern: Die Maschine hat mit der Eisenbahnschiene oder der Hutschiene genau nix zu tun!
Internet ist keine Universal-Entschuldigung für Eigenbau-Rechtschreibung, auch wenn einem sämtliche Medien heute vorzeigen wie man _nicht_schreiben sollte... 
|
BID = 114254
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Also ich weiß gar nicht, was Du willst!
In meinem Text kommt weder eine Hut- noch eine Eisenbahnschine vor. Und eine Maschiene schon überhaupt nicht... 
|
BID = 115385
Julian_A Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: LKr HDH
|
Hallo zusammen,
danke für die in-topic Antworten.
@teletrabbi: Es gibt insgesamt drei 30 mA FI Schalter, damit nicht gleich alles dunkel wird, wenn einer fliegt. Einer davon ist vor den Sicherungen für die Drehstromsteckdose.
@sam: Die alte Kreissäge hat keinen Motorschutzschalter. Ich werde doch noch mal um die dreipolige Abschaltung verhandeln. Ich stimme zu, daß die angeführten Argumente eines wie das andere unsinnig sind. Ich komme mir aber immer noch etwas komisch vor, wenn ich als Laie (der zwar den Boy/Dunkhase und viel hier im Forum gelesen hat) gegen den Meister und Gesellen eines vom Versorger gelisteten Fachbetriebes argumentieren muß.  Auch wollten sie mir alles mit B16 absichern, ich hatte zum Glück schon zwei Schachteln B10 besorgt.
Die B10 von ABB gibts sogar im Baumarkt, wesentlich leichter zu bekommen als die von Dir oft empfohlenen 13 A Sicherungen.
Grüße
Julian
|
BID = 115392
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Julian,
FI ist schonmal gut.
Aber wenn die Maschine (was ich fast vermutet habe) nicht über einen Motorschutzschalter verfügt, sollte man unbedingt einen dreipoligen LS verwenden.
Wenn der Elektriker keinen hat, den gibts auch im Baumarkt...
Über die Nachrüstung eines Motorschutzschalters sollte man gesondert nachdenken.
Was die Argumentation angeht:
DU bist der Auftraggeber!
Und wenn Du einen LS 3pol möchtest, und der nach VDE zulässig ist (das ist ja unstrittig der Fall), dann interessiert es niemanden, was der Elektriker auf Lager hat, üblicherweise einbaut oder Dir empfehlen würde.
Wer zahlt, schafft an! (altes, aber immer noch zutreffendes deutsches Sprichwort)
Daß die leidige gedankenlose B16er Pauschalitis nicht nur baumarktverdorbene Hobbybastler betrifft, sondern auch zahlreiche "Fach"betriebe, ist bekannt.
Gut, daß Du Dich da durchgesetzt hast!
Und logischerweise sind B10er leichter zu bekommen als B13er, billiger sind sie außerdem oft auch.
Das liegt zum einen daran, daß es sie schon wesentlich länger gibt, andererseits sind die 13er einfach noch nicht sehr bekannt und verbreitet (zumindest in Dtl.).
Der 13er stellt halt (bei 1,5er Leitungen) oft den besten Kompromiss von Belastbarkeit und Leitungsaufwand dar!
Aber auch mit 10A kommt man schon viel weiter, als oft befüchtet wird.
Also sag dem Elektriker ruhig, wie er es machen soll.
Ein guter Fachmann hat damit überhaupt kein Problem!
Gruß,sam2
|
BID = 115402
Eltako Schreibmaschine
    
Beiträge: 1138
|
Ich kenne bei uns in der Umgebung auch keinen Elektriker der etwas anderes wie B16 bzw. C16 einbaut geschweige den hier irgendetwas ausrechnet .......
_________________
In dubio pro reo
|
BID = 115411
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
@ eltako:
Wird es davon richtiger?
Und zur Rettung der Berufsehre:
Ich glaube, Deine Kenntnis der Betriebe ist nicht repräsentativ!
Wer auch für größere gewerbliche Kunden arbeitet, wird stets rechnen und in der Regel daher auch korrekt dimensionieren.
Aber Murkser gibt es sicherlich noch mehr als genug...
|
BID = 115412
Bernddi Schriftsteller
    
Beiträge: 530 Wohnort: Waldheim
|
hallo eltako
ich hoffe nur für die kunden das diese "elektiker" ne gute betriebshaftpflicht haben . von der strafgesetzesseite reden wir mal lieber nicht . und das nach änderungen,erweiterungen bzw bei neuinstallationen eh ein prüfprotokol dem kunden ausgehändigt wird sollte selbstverständlich sein !!!!
gruß bernddi
|
BID = 115602
Eltako Schreibmaschine
    
Beiträge: 1138
|
Hallo ihr beiden!
Das ganze müsst ihr mal den Elektrikern hier erzählen
Kann schon sein das es auch genug andere gibt die sich an die Vorschriften halten aber hier in der Nähe halt nicht ....
_________________
In dubio pro reo
|
BID = 115621
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
mal wieder ne kleine frage:
bei uns werden für 400V Drehstrom fast nur 3X1-polige LSS verwändet ist das überhaupt zulässig??
Danke
Shark1
|
BID = 115700
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7629 Wohnort: Wien
|
@Sam2: Wieso beziehst du alles auf dich?
Das war @ Teletrabi, hätte ich das extra dazuschreiben müssen? Wenn ja schonmal Sorry im Voraus!
@shark1: Glaub schon, daß das zulässig ist. Kann mal kurz die Fachkunde ET konsultieren, kann mich aber an kein Verbot erinnern.
|