Absicherung EIB Schaltaktor Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
Absicherung EIB Schaltaktor |
|
|
|
|
BID = 180839
Dax Gesprächig
  
Beiträge: 121 Wohnort: München
|
|
Folgende Frage ergibt sich:
Wir haben in einem Unterverteiler (nur EIB-Schalt- oder Dimmaktoren für Licht) Busch Jäger Binärausgänge 8fach 6195/80 eingebaut bzw ersetzt (Vorher waren 16A Schaltaktoren verbaut, die waren dem Bauherren allerding zu laut)
Laut Datenblatt:
Nennstrom: 6 A, bei cos φ 1
und
8fach Schaltaktor (2 Gruppen a 4 Ausgänge), je 4er Gruppe max. 16 A
Wie ist dieser Aktor abzusichern? Derzeit gibt es in diesem Unterverteiler keine LS-Schalter, nur in der Hauptverteilung 3 LS-Schalter mit 16A. Die Zuleitung hat 5x 2.5mm² und ca. 10m länge, also ausreichend dimensioniert.
Es ist keine Unterverteilung im eigendlichen Sinne, von hier wird ausschließlich die Beleuchtung für 3 Stockwerke versorgt. (Einfamilienhaus)
Im Unterverteiler gibt es ausserdem einen FI-Schutzschalter mit 0.03A Auslösestrom (wurde eingebaut wegen Lampen im Bad und Komfort das beim Auslösen des Haupt-FI nicht das ganze Haus dunkel ist)
Reicht die Absicherung (16A) in der Hauptverteilung oder müssen die EIB-Aktoren mit jeweils 6A abgesichert werden?
Falls ja, wäre 6A zu 16A selektiv?
Und wie müssen die Dimm-Aktoren abgesichert werden? Hier finden sich in den Datenblättern keinerlei Hinweise, ausser die Nennleistung der Dimmer, die 2x 300W beträgt. Reicht hier auch die Absicherung mit 16A aus?
|
|
BID = 180878
MarkusS Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 98 Wohnort: Bodensee
|
|
Hi,
der Dimmaktor, ist das die BJ-Version des ABB UD/S 2.300.1 (Universaldimmer 2kanalig, 2x300W)?
Falls ja: Der L ist EINGANGSEITIG mit LS 10A abzusichern wenn der L über die zweite Anschlussklemme zu weiteren Geräten durchgeschleift wird, dieser LS 10A dient rein zum Schutz der Anschlussklemme gegen Überlast. Wenn der Dimmer als einziges Gerät am L hängt oder am Ende einer "Kette" hängt ist kein LS erforderlich, ausgangsseitig hat der UD/S eine Überlasterkennung und schaltet bei Überlast den betroffenen Kanal ab, das kann man sich auch per Telegramm auf den Bus senden lassen.
Gruss
Markus |
|
BID = 181123
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Sofern der Hersteller nicht in Einzeklfall eine niedrigere Kurzschlußschutzvorsicherung verlangt, genügt für den Überlastschutz auch, wenn die Summe der Nennströme der angeschlossenen Verbraucher (Leuchten) diese 10A nicht überschreitet.
Ob und wie das ggf. sichergestellt werden kann, hängt vom Einzelfall ab.
Besser ist natürlich, vor Ort (oder in der speisenden UV) eine passende Absicherung einzusetzen. 6A wäre (soweit bei LS überhaupt möglich) selektiv zu 16A (aber dann LS gleicher Bauart verwenden!).
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183841518 Heute : 9337 Gestern : 9575 Online : 271 28.4.2025 22:10 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0161609649658
|