2. FI für Erdkabel (?) Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
| Autor |
2. FI für Erdkabel (?) Suche nach: erdkabel (790) |
|
|
|
|
BID = 86684
chris66 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1039 Wohnort: Purkersdorf/Österreich
|
|
Hallo Marko!
Wenn Du die Verteilergeschichte eh von einem befreundeten Elektriker machen läßt, dann laß ihn bitte auch gleich ein Meßprotokoll von Deiner elektrischen Anlage erstellen.
Viel Spaß bei der Garten-Housewarming!
chris |
|
BID = 86687
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Ja, natürlich nutzt der stärkere Querschnitt!
Dem Strom ist es doch egal, in welcher Reihenfolge die Widerstände liegen, entscheidend ist nur die Summe. Und da die neue Strecke den Großteil der Gesamtlänge ausmacht, behebst Du damit auch den Großteil des Problems.
Also tausch die Strippe um!
Wenn auf dem LS vom jetzigen Werkstattkreis noch etwas anderes hängen sollte, dann wird das eben mit über den "Außen"-FI geführt. Solange das nicht die Alarmanlage, die Abwasserhebeanlage, der Gefrierschrank oder die Außenbeleuchtung etc. ist, wäre das kein Problem. Natürlich unter der Voraussetzung, daß es keine zu große Last ist. Sonst geht Dir das halt von der Belastbarkeit für Werkstatt und Gartenhaus ab.
Das sollte sich doch aber feststellen lassen. Und mach mal, was chris Dir empfohlen hat (Lastverteilung optimieren).
Mach zum FI nen C13er in den Hauptverteiler, in der Garage nen C10er (Garage) und nen B6er für das Gartenhaus.
Das dürfte ein sehr praxistauglicher Kompromiß sein.
Haftung wie immer beim Ausführenden!!!
Auf ausreichende Schutzart des Kleinverteilers in der Garage achten (z.B. IP44).
EDIT:
Da waren sogar gleich zwei schneller, aber dafür habe ich noch eine Anregung:
Nimm die NYY zum Gartenhaus doch gleich in 5x2,5mm² (wenn Dein Budget das mitmacht). Dann kann man nämlich später von dort z.B. eine Außenbeleuchtung oder eine Springbrunnenpumpe) nachrüsten oder eine Fernanzeige realisieren, ob jemand im Gartenhaus das Licht hat brennen lassen etc. Auch wenn Dir jetzt noch keine Nutzung einfällt ist derartige Reserve IMMER gut! Der größte Aufwand sind nun mal die Grabarbeiten und die macht man nicht so gerne nochmal...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 28 Jul 2004 16:40 ] |
|
BID = 86967
ljmarko Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Bremen
|
So. War eben im Fachhandel und habe die 3x1.5 gegen 5x2.5 getauscht und die drei Sicherungsautomaten besorgt. (1x C13, 1x C10 und 1xB6) Werde mich dann jetzt ans verlegen machen, da der Graben schon seit drei Tagen ausgehoben ist... :)
Achso, Kleinverteiler hat IP65. (@ sam2)
Werde auf halbem Wege noch eine Abzweigung (Gießharzmuffe) installieren um am Pumpenrohr eine Außensteckdose zu montieren. (Erspart mir dann in Zukunft das lästige Trommel legen für die Pumpe).
Melde mich dann wenn alles fertig ist.
Vielen Dank @ all.!
Gruß
Marko
PS: Genießt den Sommer! 
|
BID = 87009
chris66 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1039 Wohnort: Purkersdorf/Österreich
|
Hallo Marko!
 Und wozu jetzt ein 5x2,5mm 2?
Hätt's nicht, so wie wir seit Tagen besprechen, ein 3x2,5mm 2 auch getan?
OK, dann hast halt 2 Reserveadern. Schließ die aber fachgerecht auf beiden Seiten ab, wenn Du sie nicht benötigst!
Ich hoffe übrigens, dass das Pumpenrohr, an dem Du eine Aussensteckdose montieren willst, AUSSERHALB des Brunnen liegt und nicht im Brunnenschacht, oder? Und daß die Außensteckdose zumindest Schutzart IP44 sein muß, ist Dir hoffentlich eh klar!
G'scheiter wär's übrigens gewesen, Du legst ein extra 3x1,5mm 2 für diese Steckdose von der Garage in den selben Graben und sicherst die Steckdose im IP65-Verteiler separat mit C10A ab. Denn wenn Dir jetzt an der Steckdose was kaputtgeht, und das soll ja bei Außensteckdosen nicht so selten passieren, hast im Gartenhaus auch keinen Strom.
Wieso hast Du uns denn das eigentlich nicht gleich erzählt?
ciao
chris
|
BID = 87036
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo chris,
sei ihm nicht gleich böse, lies lieber erst in Ruhe die vorigen Mails!
Dann würde Dir auffallen, daß das mit den Reserveadern ein Tipp von mir war. Und er eben schneller als gedacht einen Verwendungszweck dafür gefunden hat.
Allerdings hatte ich dabei nicht an einen Abzweig gedacht. Wenn das ordentlich ausgeführt wird, ist aber dagegen nichts zu sagen.
Sicherlich hätte auch ich stattdessen eine separate Leitung gelegt. Besonders, wo die Gießharzmuffe in etwa genausoviel kostet wie die paar Meter NYY...
Aber insgesamt kann man doch recht zufrieden sein!
versöhnlicher Gruß,
sam2
|
BID = 87041
ljmarko Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Bremen
|
 Das ist mir erst Gestern Eingefallen... als ich mir den Graben noch mal angeschaut habe. Nun ja nichts für ungut.
Hatte auch schon an die Idee gedacht... Ich glaube das werde ich auch so machen! Aber C(!) Automaten habe ich nicht bekommen. Ist mir grad aufgefallen als ich sie aus der Verpackung geholt habe. Auf Nachfrage sagt man mir, es gebe keine und die B-LS wären auch sicherer und wenn ich doch C haben wolle, dann doch bitte vom Elektriker. Naja, ich hoffe B ist auch ok. Und das von einem Gewerbefachhandel...
Vielleicht kann ich ja für die Pumpensteckdose (liegt nicht in einem Brunnen, ist nur ein Pumprohr welches aus der Erde guckt und dan dem ich immer meine Pumpe ür den Rasensprenger anstöpsel) von meinem Bekannten einen C-LS bekommen.
Also bis denn. cya
Marko
|
BID = 87047
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Was, B6 haben sie da, aber keinen C10 oder C13?
Schöner Saftladen...
Könnte ich mir nur so vorstellen, daß das kein reiner Elektrogroßhandel ist, sondern so ein "Eisenwaren-und-einiges-drumherum-Laden".
Gerade wenn Du noch mit ner Pumpe daherkommst, wäre die C-Charakteristik besonders für den 13er an der Einspeisung gut!
Und die Arbeit fürs spätere Auswechseln ist deutlich mehr als die Dinger überhaupt kosten.
Also besser zumindest den 13er gleich in C machen.
Die anderen könntest man ja leichter nachträglich tauschen.
Aber vielleicht kann Dir der befreundete Elektriker die Dinger bei sich im Bestand umtauschen?
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 186040947 Heute : 11092 Gestern : 20288 Online : 332 27.10.2025 13:53 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0242371559143
|