Autor |
|
|
|
BID = 20531
tubbu Gesprächig
  
Beiträge: 100
|
|
hallo, ich habe in einem netzteil den spannungsreger 7905 gefunden, bräuchte aber einen für psitive spannung, statt für negative.
kann ich den regler jetzt einfach umdrehen, also den GND anschluss an +5V und die anderen an GND?
falls das geht wäre dann das ehemalige +5V jetzt GND und der ausgang dann +5V, geht das?
Danke für die antwort.
Tubbu |
|
BID = 20532
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Nee, so geht das nicht.
Zwischen In und Out sitzt der Längstransistor durch den der Strom muß. Und der bleibt dort, auch wenn Du Dich oder den Regler auf den Kopf stellst.
Wenn dann müßte der Längstransistor des 79xx in der Masseleitung zu liegen kommen. Das geht oft wegen dem Layout nicht.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Mai 2003 15:15 ] |
|
BID = 20535
tubbu Gesprächig
  
Beiträge: 100
|
hmm schade
aber igendlch müsste im dem atx netzteil doch auch ein spannungsregler für +5V sein, oder?
merkwürdigerweise hab ich keinen gefunden
alles was wie ein spannungsregler aussieht sind entweder dioden, oder
E13007F2 von SEC, konnte aber nicht rausfinden was das ist.
|
BID = 20543
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Das ist nicht merkwürdig, sondern das Wesen von Schaltnetzteilen, daß keine linearen Regler drin sind.
Der Wirkungsgrad wäre sonst zu schlecht und die Wärmeentwicklung zu hoch.
Allenfalls für die gering belasteten Hilfsspannungen könntest Du lineare Regler finden.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 20547
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
@Perl:
tubbu hat schon recht. Normalerweise sitzt in jedem Schaltnetzteil ein LM7905, ein LM7805 und eventuell noch ein LM7912.
Die 3,3V werden ebenfalls per Längsregler aus den 5V gewonnen (zumindest bei den billigen Netzteilen).
Die -5V werden eigentlich immer aus den -12V erzeugt. Die -12 manchmal per Zusatzwindung auf der Spule oder per 7912 geregelt.
Ich habe noch kein ATX Netzteil gesehen, dass keinen LM7805 für die Standby Spannung hatte.
Kleine Korrektur: Eines hatte ich (aus Siemens Nixdorf PC, sehr $$$). Da war ein Spezial IC verbaut (ähnlich dem UC3842, aber speziell für 5V StandBy ausgelegt.
Die meisten Netzteile verwenden einen Sperrschwinger (oder ähnlich) mit zwei Sekundärwicklungen: ca 10V und 20V aus denen die 5V gewonnen wird, und der KA7500 = TL494 versorgt wird.
|
BID = 20549
tubbu Gesprächig
  
Beiträge: 100
|
ich habe ich einen ka7500 im netzteil gefunden, aber damit kann ich nichts anfangen, oder?
|
BID = 20553
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
tubbu hat am 22 Mai 2003 17:26 geschrieben :
|
ich habe ich einen ka7500 im netzteil gefunden, aber damit kann ich nichts anfangen, oder?
|
Stimmt.
Das ist ein Schaltregler.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|