Autor |
Saft für den CD-Player im Auto |
|
|
|
|
BID = 39848
manu26 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
|
Hallo!
Ich habe mir vor kurzem einen Mini-CD-MP3-Player zugelegt.
Prompt hab ich ihn auch im Auto an den Eingang des Radios gehängt, funzt soweit alles prima.
Problem: Batterien sind sehr schnell leer, möchte den Player gerne an die Stromversorgung im Auto hängen.
Ich gehe davon aus, dass ich irgendwo, sei es hintem am Radio oder am Zigarettenanzünder, 12 Volt abgreifen kann.
Das Problem ist nur, dass ich für den Player 3,6 Volt brauche. Dafür gibt es nirgends Adapter. Die Frage ist nun, wie ich so einen "Spannungswandler" selber möglichst leicht bauen kann. Ich denke mal, dass das nicht so schwer sein kann, nur reicht mein Physik-Wissen aus der Mittelstufe dazu leider nicht aus...
Wäre für Antworten dankbar,
MfG,
Manu |
|
BID = 39865
inst Gelegenheitsposter
 
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 64 Wohnort: Salzburg
|
|
Hi!
Also den Baustein den du brauchst ist ein Fixspannungsregler namens LM317. Such dir mal ein Datenblatt dieses Bausteines!!
Um die Ausgangsspannung festzulegen musst du diesen Baustein mit 2 Widerständen beschalten. (2 Kondensatoren zur Spannungsglättung sind auch noch nötig)
MFG |nst |
|
BID = 39870
manu26 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Erstmal danke für die Antwort!
Zwar bin ich jetzt schon einen Schritt weiter, aber genau weiß ich auch noch nicht, was abgeht.
Aber zumindest weiß ich jetzt schonmal, was für Bauteile ich brauche.
THX,
Manu
|
BID = 39871
manu26 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Frage:
Ist folgendes Bauteil das richtige?
Brauch ich sonst noch was?
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....7.pdf
edit: noch eine Frage: Auf dem Player steht eine Leistungsaufnahme von 3 Watt!
Bei dem o.g. Bauteil steht etwas von max. Verlustleistung = 0,625 W.
Was genau bedeutet Verlustleistung? Kann ich mit dem Bauteil den Player (3,6 V und 3W) betreiben?
Danke im Voraus,
Manu
[ Diese Nachricht wurde geändert von: manu26 am 22 Nov 2003 16:36 ]
|
BID = 39879
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
Wenn du nicht absoluten Platzmangel hast, würde ich ehr zu der NICHT_SMD-Version raten. http://www.produktinfo.conrad.com/d.....7.pdf
Zum einen bringt die mehr Leistung, zum anderen ist sie viel leichter aufzubauen. Den Spannungsregler must du aber extra bestellen unter der Artikelnummer 176001 - 14.
Zum Abgleich brauchst du dann noch ein Voltmeter.
Nachtrag:
Achja, ein kleines Kühlblech oder Kühlkörper fur den Spannungsregler wär wirklich nicht schlecht, und auf die Dioden D1-D4 kannst du verzichten, musst du aber nicht unbedingt.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am 22 Nov 2003 17:13 ]
|
BID = 39895
manu26 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Hey, super!
Ihr habt hier ja echt mal ein flottes Forum!
Danke für die Hilfe!
Werde, je nach Möglichkeit, auch mal versuchen, ein paar Fragen zu beantworten und mich einzubringen.
Ansonsten: weiter so!!
Thx,
Manu
|
BID = 39904
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Achja, ein kleines Kühlblech oder Kühlkörper fur den Spannungsregler wär wirklich nicht schlecht |
Wenn auf dem Player eine Leistungsaufnahme von 3W bei 3,6V angegeben ist, bedeutet daß, daß er über 800mA Strom aufnimmt.
Im Auto hast Du bei laufendem Motor etwa 14,2V.
Folglich muß der Regler 10,6V vernichten und erzeugt dabei etwa 9Watt Wärme !
Das braucht kein kleines sondern schon ein vernünftiges Kühlblech, besonders da es im Auto im Sommer recht warm werden kann.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Nov 2003 18:58 ]
|
BID = 39908
manu26 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Also, auf diesen kleinen Spannungsregler muss ich also ne möglichst fette Kühlung bauen. GUT!
Wie sieht das denn mit der Spannung im Auto sonst noch so aus. Hab ich immer ne konstante Spannung oder variiert die?
Ich hab ja nicht so viel Ahnung, aber auch keine Lust, dass wenn ich mal Gas gebe, mir der Player um die Ohren fliegt, weil er zuviel Spannung abbekommt?
Kann ich irgendwie ausschließen, dass der Player mehr als die 3,6V bekommt? D.h. wenn ich das alles so eingestellt hab, wie ich es brauche und sich dann die Eingangsspannung ändert, ändert sich dann auch die Ausgangsspannung?
Vielen Dank,
Manu
|
BID = 39913
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| mir der Player um die Ohren fliegt, weil er zuviel Spannung abbekommt?
Kann ich irgendwie ausschließen, dass der Player mehr als die 3,6V bekommt? |
Ein berechtigter Einwand. Genau das passiert nämlich, falls der Regler kaputtgeht.
Man verhindert das, indem man mit einem Thyristor im Fehlerfall die Ausgangspannung kurzschließt. Dazu gehört noch eine Zenerdiode, die sagt, was zuviel ist, sowie eine Sicherung, die dann durchschmilzt.
Das ist aber hier im Zusammenhang mit anderen Spannungsreglern schon öfter diskutiert worden, such einfach mal nach "Thyristor".
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 39970
Bubu83 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2824 Wohnort: Allgäu
|
Ich würd am Eingang des ganzen noch einen Tiefpass einbauen. Aus meinen Lautsprechern kommt nämlich ohne Tiefpass vom Discman ein nettes Pfeiffen.
Kannst ja mal ohne Tiefpass probieren und wenns pfeifft musst du unter Umständen da noch was reinbauen (ich hab ein altes Auto, da ist nicht alles so entstört).
Ich denk mal, dass dein Discman im Normalbetrieb weit weniger Strom braucht als angegeben. Falls der eine integrierte Ladefunktion hat, wird er wohl während der Akkuladung am meisten Strom ziehen.
Du könntest ja mal die Stromaufnahme im Normalbetrieb (so wie du ihn im Auto betreiben willst) messen.
Gruß
Bubu
|
BID = 39973
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Der Tiefpass muß sowieso rein, sonst ist der Regler u.U. schon nach dem ersten Anlassen Asche.
Ist aber alles a.a.O. schon diskutiert worden.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 39974
manu26 Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Hilfe, jetzt mal langsam.
Was ist denn bitte ein Tiefpass.
Bis jetzt habe ich auf meiner Liste:
-Universal-Platine für Spannungsregler
-Spannungsregler LM317T
-und die Geschichte mit Thyristor, Zenerdiode und Sicherung
Ist der Tiefpass, was immer das ist, nun schon in dem drin, was ich da oben aufgelistet hab? Oder brauch ich noch mehr Bauteile.
THX,
Manu
|
BID = 39997
Bubu83 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2824 Wohnort: Allgäu
|
Einen guten Tiefpass kannst du aus 2 Spulen und einem Kondensator bauen.
Du baust dir 2 Spulen, kaufst dir nen Ferritkern (bei mir isses ein Ring) und nimmst etwas Kupferlackdraht aus einem alten Trafo (sollte nicht zu dick, aber auch nicht zu dünn sein). Den wickelst du paarmal rum (ich habs 100 bis 150 mal gemacht pro Spule).
vom ankommenden Pluspol kommen jetzt beide Spulen in Reihe rein. Zwischen den zwei Spulen den Kondensator gegen Masse (=Minuspol). Und schon ist das gepfeiffe weg.
Kann man eigentlich gegen Überspannung statt eines Thyristors auch eine Surpressordiode verwenden (hab ich mal in einem Katalog was gelesen)?? Das wär nämlich viel kleiner und billiger aufzubauen.
Gruß
Bubu
|
BID = 40011
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Kann man eigentlich gegen Überspannung statt eines Thyristors auch eine Surpressordiode verwenden |
Das ist eine Zenerdiode, die einen ordentlichen "Bums" aushält. Du kannst sie auf der Eingangsseite verwenden, um unzulässig hohe Spannungs spitzen vor dem Regler zu kappen.
Zum Begrenzen statischer Überspannungen, wie sie durch einen defekten Regler auftreten, ist sie weniger geeignet.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 40459
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13779 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Hi,
schau mal beim blauen Claus rein.
Da gibt es zpezielle Autonetzteile.
Best.-Nr.: 510051-33 (1000 mA) 9,95 Euro.
Hat zwar keine 3,6 Volt aber u.A. 3,0 und 4,5 Volt.
Entweder Dein Player geht auch noch mit 3 Volt, oder Du mußt nur noch wenig Spannung vernichten, was der größe Deines Kühlkörpers entgegen käme.
Gruß
Peter
|