Autor |
RFID Anwendung/Grenzen/Preis |
|
|
|
|
BID = 476420
Casio83 Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
|
Hallo @all,
ich würde mich gerne etwas näher mit RFID beschäftigen und habe hierfür schon ein wenig im Netz gesucht aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Informationen die man bekommt sehr stark streuen.
Ich persönlich würde gerne einen RFID Chip an einem Seil in einer Flüssigkeit erfassen. Folgende Randbedingungen bestehen.
- Temperatur 20 - 180 Grad
- Strömungsgeschwindigkeit 0 - 4m/s
- Reichweite zum Erfassen max. 0.5m
Nun würde mich interessieren ob es da entsprechende Systeme in einer erschwinglichen Preislage gibt. Oder ob es bei diesen ungünstigen Bedingungen überhaupt sinnvoll ist mit RFID zu arbeiten.
Danke im voraus |
|
BID = 476421
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Er soll also durch die Flüssigkeit funken?
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 476625
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Randbedingung 180°C: absolut tödlich für (Consumer-)Elektronik!
Hier muss auf jeden Fall eine aufwändige Kühlung eingebaut werden!
In wie weit industrielle oder militärische Bauteile dies aushalten ist mir nicht bekannt.
|
BID = 476630
Casio83 Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Hmm ... so ungefähr.
Das Rohr verläuft allerdings nach oben und es läuft sporadisch Flüssigkeit nach unten (Also das Rohr ist nicht geflutet)
Das alles hängt doch auch von der Frequenz ab und meine Reichweite von 0.5m ist ja nicht wirklich groß.
In diesem Artikel heißt es z.B --> 13.56MHz --> gute Wasser Durchdringung
http://www.toshibatec-eu.com/Germany/de/Produkte/rfid/
Mich würde nur interessieren ob es grundsätzlich gehen könnte, da man immer wieder liest, dass Wasser die Funkwellen absorbiert und Metall reflektiert.
In manchen Artikeln heißt es, es würde gehen wenn die Reichweite nicht allzu groß ist, andere sagen es geht gar nicht etc. etc.
@hajos118
Das habe ich mir schon gedacht. Hatte allerdings gehofft es gibt spezielle Packages für diese Temperatur
|
BID = 476644
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Wie immer kommt's hier auf die Temperatur an, die letztendlich auf den chip einwirkt. Sollte die Dauertemperatur so hoch sein, dann muss höchstwahrscheinlich gekühlt werden.
Kommt nur sporadisch (kurzzeitig) diese temperatur vor, so hängt es überwiegend von der Wärmekapazität und der Wärmeleitfähigkeit des Gehäuses ab. Zusammen mit dem Beaufschlagungsprofil (Dauer der Hitzeeinwirkung / Dauer der Abkühlphase) und den dabei herrschenden Temperaturen kann durchaus mit "normaler" Elektronik die Anforderung erfüllt werden. Ist dann vor allem ein kronstruktives Problem.
|
BID = 476662
Casio83 Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Habe hier einen Chip für solche Temperaturen gefunden
http://www.logistik-inside.de/sixcms/detail.php/255956/de_news
Den Chip in ein Gehäuse welches ebenfalls gegen Temperaturen <200Grad resistent ist eingebaut sollte doch zumindest das Problem der Temperatur lösen.
Da dieser Chip auch mit 13,56MHz arbeitet sollte das Wasser ebenfalls keine Schwierigkeiten machen.
Ist der Gedankengang realistisch oder habe ich was übersehen???
Vielleicht ist das alles zu teuer?
Ein StarterKit der im Artikel genannten Firma soll 750€ kosten. (quasi als Anschaffung zu betrachten)
http://www.schreinergroup.de/wDeuts.....d.pdf
Ich werde ja für jede Anwendung nur 1 Chip + Lesegerät benötigen. Da käme es mir eher auf Günstigkeit an. Kann jemand ungefähr abschätzen wie teuer ein Chip und ein Lesegerät ist oder muss ich das anfragen?
|
BID = 476713
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Zitat :
Casio83 hat am 28 Nov 2007 12:09 geschrieben :
|
Den Chip in ein Gehäuse welches ebenfalls gegen Temperaturen <200Grad resistent ist eingebaut sollte doch zumindest das Problem der Temperatur lösen.
|
Wenn alle Komponenten diese Temperatur aushalten, dann o.k.
Aber: Hier handelt es sich afaik um Identifizierungslabels - also ein chip, der beim vorbeikommen am Lesegerät eine Kennung abgibt.
Ist das die Aufgabenstellung?
|
BID = 476723
Casio83 Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Aufgabenstellung ist es lediglich das vorbeikommen des Chips sicher festzustellen. D.h. der Chip muss bei einer max. Geschwindigkeit von 4m/s (und einem max. Abstand von 0.5m) dem Lesegerät übermitteln können, dass er vorbeigekommen ist. Alle Weiteren Informationen sind optional.
@hajos118
Woran hast Du erkannt, dass es sich um Identifizierungslabels handelt? Ich dachte der Umfang der Übertragungsinformationen hängt davon ab was man programmiert.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Casio83 am 28 Nov 2007 15:15 ]
|
BID = 476725
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Zitat :
Casio83 hat am 28 Nov 2007 15:13 geschrieben :
|
@hajos118
Woran hast Du erkannt, dass es sich um Identifizierungslabels handelt? Ich dachte der Umfang der Übertragungsinformationen hängt davon ab was man programmiert.
|
Die Labels sollten eine fixe programmierung haben. Jede dynamische Information, die übertragen würde, hätte einen aktiven Chip zur Voraussetzung - und der dürfte bei den genannten Temperaturen nicht aus Silizium bestehen - sich also in Preisregionen bewegen, die garantiert nicht über's internet vertrieben werden (wenn überhaupt).
Fixe Informationen können jedoch auf etwas preiswerterem Material "programmiert" werden - können dann aber nicht mehr verändert werden. Typischer Fall von Identifizierungslabels.
|