Autor |
PV Eigenverbrauch optimieren bzw. steuern |
|
|
|
|
BID = 781502
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
|
Stromzange an Multimeter, welches über ser. Verbindung an Laptop die aktuellen Werte liefert. Mittels kleinem Programm kann dann der Laptop externe Relaiskarten (o.ä.) ansteuern, welche Deine Verbraucher ein- und ggf. auch ausschalten.
Schaltdauer und/oder Verzögerungen sind dann im Laptop zu realisieren.
Einige digital-IO Karten haben schon entsprechende Software im Lieferumfang enthalten.
Afaik hat "C" schon mal Multimeter mit PC - Anbindung gehabt. Da gab's auch (einfache) Software dazu.
_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten! |
|
BID = 781504
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
|
OK! Verstanden!
Ich werde in Zukunft Gedankengänge, welche über das technische Problem hinausgehen, für mich behalten.
Es gibt doch auch Stromzangen zum Anschluss an handelsübliche Multimeter. Deren Signal sollte doch mit einer einfachen analogen Schaltung auswertbar sein um damit ein Relais/Schütz zu schalten.
Wenn Dein Wechselrichter immer symetrisch (keine Ahnung) einspeist, reicht es ja nur einen Aussenleiter zu messen.
Gruß
Rainer
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!! |
|
BID = 781512
pepo Neu hier
 Beiträge: 32 Wohnort: Frankfurt Main
|
Zitat :
hajos118 hat am 17 Aug 2011 11:31 geschrieben :
|
Stromzange an Multimeter, welches über ser. Verbindung an Laptop die aktuellen Werte liefert. Mittels kleinem Programm kann dann der Laptop externe Relaiskarten (o.ä.) ansteuern, welche Deine Verbraucher ein- und ggf. auch ausschalten.
Schaltdauer und/oder Verzögerungen sind dann im Laptop zu realisieren.
Einige digital-IO Karten haben schon entsprechende Software im Lieferumfang enthalten.
Afaik hat "C" schon mal Multimeter mit PC - Anbindung gehabt. Da gab's auch (einfache) Software dazu.
|
Danke hajos118,
im Prinzip funktionieren bei PV-Anlagen so die diversen teure Datenlogger, über manche Software lassen sich auch Verbraucher schalten. Multimeter mit PC - Anbindung ist auch ein interessanter Vorschlag.
Was ich allerdings suche, ist eine kleine autarke Steuerung, welche in meiner Abwesenheit auch 'mal im Kurzurlaub den Eigenverbrauch der Anlage erhöht und ein oder zwei Verbraucher mit selbstproduziertem Strom versorgt.
Zitat :
Mirto hat am 17 Aug 2011 11:35 geschrieben :
|
OK! Verstanden!
Ich werde in Zukunft Gedankengänge, welche über das technische Problem hinausgehen, für mich behalten. |
Danke
Zitat :
| Es gibt doch auch Stromzangen zum Anschluss an handelsübliche Multimeter. Deren Signal sollte doch mit einer einfachen analogen Schaltung auswertbar sein um damit ein Relais/Schütz zu schalten. |
Super, an genau so etwas habe ich ins geheim gedacht. Bei Conrad und Co. habe ich leider keine fertigen Schaltungen oder Bausätze gefunden.Kennst du so etwas?
Zitat :
| Wenn Dein Wechselrichter immer symetrisch (keine Ahnung) einspeist, reicht es ja nur einen Aussenleiter zu messen.
Gruß
Rainer
|
Es sind zwei WR und ja, es reicht vollkommen aus einen Aussenleiter zu messen.
Gruß Peter
|
BID = 781527
888 Stammposter
   
Beiträge: 378 Wohnort: dreieich
|
Mensch pepo ,
die Suche nach geeigneten Schaltungen geht über das technische Problem hinaus. Musste halt selbersuchen  !!!
Das würde mir aber stinken  .
MfG
888
|
BID = 781597
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Das mit der Strommesszange war schon eine ernstgemeinte Antwort.
Das ist ein minimalinvasiver Eingriff, der nichts an der Anlage ändert. Vermutlich darf man an solchen Anlagen nicht ganz nach eigenem Willen herumbasteln.
Das mit dem Beobachten des Himmels kann man auch bis zu einem gewissen Grad per Software lösen, nur schlecht vorausschauend ohne größeren Aufwand. Prüfe einfach, ob und wie stark Einbrüche beim Einspeisen sind über einen hinreichend langen Zeitraum, z.B. die letzten zwei Stunden. Fließt relativ gleichmäßig genügend hoher Strom, wird die gewünschte Last eingeschaltet.
Passende Hardware wie Wandlerkarten gibt es genug, auch zu sehr niedrigen Preisen. Bei der Software ist vermutlich selbst programmieren angesagt, auf die Bedürfnisse abgestimmt. Soll die Steuerung möglichst wenig Strom ziehen, werfe ich mal folgenden Suchbegriff ins Rennen, Arduino:
http://de.wikipedia.org/wiki/Arduino-Plattform
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 781598
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7911 Wohnort: Nürnberg
|
Zitat :
pepo hat am 17 Aug 2011 11:15 geschrieben :
|
Irgendwie fühle ich mich hier nicht richtig verstanden |
Das könnte auch daran liegen, dass wir weder wissen, auf welchem Kentnisstand wir Dich abholen können, noch Details der Anlage bekommen haben...
So, nun zum praktischen Teil:
Was für Wechselrichter (Hersteller und Typ) sind denn installiert..?
Und bevor mir wieder vorgeworfen wird, ich würde nichts zielführendes beitragen: Ja, ich habe einen Grund nach den Wechselrichtern zu fragen...
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|
BID = 781608
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ich hab den Eindruck, arg weit her ist es mit Deinen Kenntnissen nicht.
Zitat :
pepo hat am 17 Aug 2011 08:32 geschrieben :
|
damit es bei einem Meßstrom von jetzt sag ich 'mal > 5A einen Schütz schaltet, der die Einspeisung ins Netz verhindert. |
Nein, nicht direkt verhindert (in dem Sinne, daß die Verbindung zum Netz getrennt würde - das darf NIE sein, sonst würde sich auch der Solarwechselrichter sofort sicherheitsabschalten!).
Sondern den/die steuerbaren Verbraucher zuschalten.
Damit man konkreter werden kann, brauchten wir Angaben, um welche Verbraucher es sich hierbei handelt!
Und welche Leistung die PV-Anlage hat.
Außerdem ist es so einfach natürlich nicht:
Zitat :
| Ich würde das LAR also in einen Leiter vom Wechselrichter zum Zähler einbauen, |
Was soll das groß bringen? So würde ja nur ein Brutto-Wert (Eigenerzeugung) erfaßt. Entscheidend ist aber die Nettobetrachtung, in jenen Wert geht jedoch auch der Eigenverbrauch mit ein!
Nicht nachvollziehbar ist für mich der Ansatz:
Zitat :
| Was ich allerdings suche, ist eine kleine autarke Steuerung, welche in meiner Abwesenheit auch 'mal im Kurzurlaub den Eigenverbrauch der Anlage erhöht und ein oder zwei Verbraucher mit selbstproduziertem Strom versorgt. |
Der Eigenverbrauch der Anlage ist minimal und kann auch nicht erhöht werden. Außer durch dauerhaftes Abklemmen der Solarzellen...
Im gewöhnlichen Haushalt gibt es keine Verbraucher mit höherem Verbrauch, welche in Betrieb sein sollten, wenn man nicht zuhause ist!
Was stellst Du Dir da also vor???
Ich hab den Eindruck, das ganze ist wieder mal so eine "wir wollen sparen - koste es, was es wolle"-Nummer...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 17 Aug 2011 21:13 ]
|
BID = 781634
pepo Neu hier
 Beiträge: 32 Wohnort: Frankfurt Main
|
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 16 Aug 2011 19:36 geschrieben :
|
Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Für deinen Zweck reicht ein Lastabwurfrelais zu,das ein geeignetes Schütz schaltet Lastabwurfrelais EBERLE ELAR-20
|
Habe mir über das
EBERLE CONTROLS LASTABWURFRELAIS ELAR-20
Elektronisches Lastabwurfrelais mit Durchsteckwandler für Leiter bis 12 mm,
informationen besorgt.
Zusammen mit einem Nachlaufrelais und einem Kleinschütz erfüllt es meine o.a. Anforderungen.
Vielen Dank @der mit den kurzen Armen
du hast mir sehr geholfen.
|
BID = 781636
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7911 Wohnort: Nürnberg
|
Schön, dass Dir Bernds Antwort geholfen hat!
Bitte melde Dich dann 'mal mit einem kurzen Bericht, wie die Anlage denn so läuft...
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|
BID = 781663
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Da das Thema von allgemeinem Interesse ist und zukünftig durchaus noch Bedeutung erlangen wird, möchte ich gerne in der Sache hier weiterdiskutieren.
Es wäre also sehr nett, wenn Du uns an Deinen Überlegungen bezüglich der Verbraucher teilhaben ließest! Danke.
|