Autor |
Messwerte erfassen und auswerten mit PC |
|
|
|
|
BID = 610276
Botanicman2000 Gerade angekommen
Beiträge: 1 Wohnort: Oldenburg
|
|
Hallo
ich habe folgendes problem
ich plane den bau eines Dynometers.
Die Mechanischen Komponenten sind weniger das Problem.
Ich beschleunige mit einem Motor eine Bekannte Schwungmasse.
Ich kann also die Drehzahl erfassen und die Zeit in der die drehzahl sich ändert.
Aus diesen Werten kann ich die Leistung und das Drehmoment errechnen.
jetzt benötige ich eine Schaltung zur aufnahme der werte in den PC
Erfasst werden sollen erstens die Drehzahl des Motors.
wie kann ich die Zündimpulse erfassen muss ich da was zwischenschalten ode rkann ich so auf die elektronik
oder ich messe die drehzahl mittels einer Gabellichtschranke
desweiteren sollen 3 oder 4 Temperaturfühler erfasst werden
Das Programm uniplot soll das ganze dann darstellen.
schön wäre auch ne software wie dynometer34
hat jemand ne idee wie ich das bewerkstelligen soll bzw welche Controller sich zur Datenerfassung eignen
Gruss Uwe |
|
BID = 610287
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
|
Hallo Uwe,
stimmt, du hast ein Zentral-Problem:
"Ottographie"!
Wenn du dir mal überlegst, was ein "Dynometer"
ist, und was du eigentlich willst, dann könntest du
ohne die Hilfe von Erwachsenen im Internet
Antworten auf deine Fragen finden:
Was du suchst, ist ein Dynamometer!
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen |
|
BID = 610308
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Ein Dynamometer ist ein Kraftmesser und darum geht es hier ja wohl nicht.
|
BID = 610340
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Zitat :
| Ein Dynamometer ist ein Kraftmesser und darum geht es hier ja wohl nicht.
|
Könnte man denken, von der griechischen Wortbedeutung,
aber hier sind das deutsche Wiki und einige mehr
heavy auf dem Woodway.
Das englische Wikipedia weiß es richtig.
Gruß
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 610343
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Hallo,
Erstmal Herzlich Willkommen im Elektronikforum, Uwe.
Zu allererst, bevor es zum eigentlichen Inhalt geht: bemühe dich doch bitte, etwas ordentlicher und strukturierter zu schreiben.
Zum Thema:
Die von dir genannte Software dynometer34 konnte ich nicht finden. uniplot dagegen liefert, nach ersten Google-Recherchen, eine Sprache mit, in der man eigene Dinge implementieren kann, so ist es u.U. sogar möglich, eigene Hardware über eine Bibliothek einzubinden. Das ist also kein Problem.
Du benötigst ein Modul, welches dir Impulse liefert, die du in einer festgelegten Zeiteinheit zählst. Damit kannst du die Drehzahl bestimmen. Dazu würde ich einen Mikrokontroller benutzen, denn der ist wesentlich schneller bzw. genauer als z.B. der LPT-Port.
Außerdem rechtfertigen die vier Temperatursensoren den Mikrokontroller noch mehr.
Du hast leider überhaupt nichts zu der Präzision der Messwerte geschrieben. Z.B. die Auflösung und Toleranz der Temperaturerfassung, die Minimal- und Maximalwerte etc.
Und zuguter letzt: wie fit bist du im Programmieren sowohl in C (für den µC) als auch in der von uniplot mitgelieferten Sprache? Denn beides wirst du relativ gut beherrschen müssen, um ordentliche Ergebnisse erzielen zu können. Als Mikrokontroller würde ich spontan einen aus der AVR-Familie von Atmel empfehlen; z.B. den ATmega8.
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 27 Mai 2009 17:20 ]
|
BID = 610403
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
BID = 610446
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9369 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
Botanicman2000 hat am 27 Mai 2009 09:40 geschrieben :
|
Ich beschleunige mit einem Motor eine Bekannte Schwungmasse.
Ich kann also die Drehzahl erfassen und die Zeit in der die drehzahl sich ändert.
Aus diesen Werten kann ich die Leistung und das Drehmoment errechnen.
|
Das ist ein anderes Messverfahren als ein klassischer Motorenprüfstand und gegebenenfalls stark fehlerbehaftet. Will man es genau wissen, muss die Schwungmasse und die Reibung aller im Motor bewegten Teile berücksichtigt werden. Lediglich im unteren Drehzahlbereich und bei ausreichend großer Schwungmasse würde ich halbwegs plausible Ergebnisse erwarten.
Die Zündimpulse direkt auf eine Schaltung geben? Das solltest Du nicht machen.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|