Lötkolben ... welche Leisung ? Welche Spitze ?

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 24 11 2024  12:45:35      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Lötkolben ... welche Leisung ? Welche Spitze ?
Suche nach: lötkolben (2616)

    







BID = 75807

OutOfRange

Neu hier



Beiträge: 24
 

  


Hi,
welche Leistung eines Lötkolbens ist für welchen einsatszweck ? Wie breit sollte eine Lötspitze für SMD löten sein ? zb. http://www.myplace.nu/mp3/images/yampp7_asseml.jpg ?

Ich habe einen alten Wella lötkolben. 50W/24 V. Weitere Daten/Bezeichnungen kann ich nicht erkennen. Die lötspitze hat vorne einen durchmesser von ca. 1 mm . hinten steht auf der spitze eine 7. Wofür steht die ?
Kann mir jemand sagen Welche spitzen ich für den Lötkolben nutzen kann ? Oder soll ich mir einen neuen Kaufen ? Wenn ja, welchen ... ?

Sind wieder viele Fragen geworden ...


tHx für jede Antwort

BID = 76016

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  

 

  


Zitat :
welche Leistung eines Lötkolbens ist für welchen einsatszweck ?


Ab 100 W geht´s für Klemptner-Arbeiten los. Für Elektronik reichen 30 Watt vollkommen aus.


Zitat :
Wie breit sollte eine Lötspitze für SMD löten sein ?


Nun ich denke, für SMD je schmaler desto weniger benachbarte Bauteile hast du zufällig am Lötkolben kleben.
SMD ist aber nicht immer gleich schwierig zu löten, abhängig von der Dichte der Bauteile auf der Platine. Aber ich würde sagen, je schmaler und kleiner desto besser. Bei SMD braucht man ja normalerweise auch sehr wenig Leistung.


Zitat :
. hinten steht auf der spitze eine 7. Wofür steht die ?


Bei Wella ist die Lötspitzentemperatur sehr oft über sie benutzte Spitze geregelt. Das steht dann hinten auf der Spitze eingeschlagen. Frag mich jetzt aber bitte nicht für welche Temperatur die 7 steht, und auch nicht wie das ganze funktioniert.


Zitat :
Kann mir jemand sagen Welche spitzen ich für den Lötkolben nutzen kann ?


Wenn´s soein "Temperatur über die Spitze geregelter" Lötkolben ist, kannst du wohl nur orginal Wella Lötspitzen verwenden. Auch wenn die recht teuer sind lohnt sich das, denn die halten normalerweise fast ewig.

Noch ein Tipp nach meiner Erfahrung:
Die Löttemperatur möglichst gering zu halten lohnt sich nach meiner Erfahrung kaum. Eigentlich nur dann, wenn man die Lötspitze schonen möchte. Bei einem Wella-Lötkolben ist das aber kaum notwendig.
Je heißer die Spitze, desto schneller geht der Lötvorgang vor sich, was sich auf die allermeisten Bauteile positiv auswirkt. Ich hab mit Vollpower erst ein Teil geschrottet, und das wa ein billiger Stecker, an dem das Plastik geschmolzen ist.

Ich dreh immer voll auf und halte die LötDAUER damit möglichst gering. Bei empfindlichen Bauteilen kann man dann schonmal pusten zum abkühlen. Das bringt mehr als man denkt.

MfG hanno...

BID = 76035

Wombat

Gesprächig



Beiträge: 196


Zitat :
hinten steht auf der spitze eine 7. Wofür steht die ?

Für die am meisten verwendete ungefähr 370°C Lötspitzentemperatur

Zitat :
...wie das ganze funktioniert...

Mit dem "Curie-Punkt": Das ist jene Temperatur, bei der ein Magnet seine Polarität umdreht. Der Kontakt, der den Heizkörper ein- und ausschaltet, wird von einem kleinen Magneten gesteuert, der federnd gelagert ist, und bei der entsprechenden Temperatur vom "Hinterteil" der Lötspitze angezogen bzw. abgestoßen wird.

MfG., wombat

BID = 76058

OutOfRange

Neu hier



Beiträge: 24

Ja, das hat mir sehr geholfen ... heißt auch das ich wohl keine neue Spitze brauche ...

Mir ist auch aufefallen, das der Lötkolben beim wenn er heißer wird "knackt" ...

Aber welche Lödkolben Daten (Spitze etc) sind für SMD Löten gedacht ? ... Wenn es heißt, das ein SMD-Lötplatz vorhanden sein muss ?

tHx


BID = 76095

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Wombat hat am 18 Jun 2004 19:40 geschrieben :

Mit dem "Curie-Punkt": Das ist jene Temperatur, bei der ein Magnet seine Polarität umdreht.

Ein Magnet dreht bei der Curietemperatur seine Polarität nicht "um", sondern verliert seine Magnetisierung vollständig.
Danach ist es auch nach dem Abkühlen kein Magnet mehr.
Das darf natürlich nicht passieren.

Deshalb wird auch nicht der Magnet bis zu seinem Curiepunkt erhitzt, sondern nur der in der Lötspitze enthaltene Kern aus einer ferromagnetischen Legierung. Diese hat nämlich auch eine Curietemperatur und wird oberhalb dieser vom Magneten nicht mehr angezogen. Dadurch öffnet sich ein Schalter.

Beim Abkühlen unter diese Temperatur kehrt die Magnetisierbarkeit der Spitze zurück und der Magnet schnappt wieder auf die Spitze.

Diese Bewegung des Magneten verursacht das Geräusch.


Ich persönlich mag diese Art der Temperaturreglung nicht sehr, weil der mechanische Schalter zu einem beliebigen Zeitpunkt den Heizstrom unterbricht.
Die dabei im Netztrafo des Lötkolbens entstehenden Spannungsspitzen können in in der Nähe befindliche Elektronik einkoppeln und diese durchaus zum Absturz bringen.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 76271

Wombat

Gesprächig



Beiträge: 196

Tja, schon wieder (noch immer?) was dazugelernt; aber so etwa ungefähr zirka schätzungsweise war mein Erklärungsversuch doch am richtigen Weg?
Übrigens: Mein ältester "Lötknecht", der nach diesem Prinzip arbeitet, stammt aus dem Jahr 1970; und zu diesem Zeitpunkt gab es diese Lötstationen schon eine ganze Weile. Da war das mit der überempfindlichen Elektronik noch nicht ganz so...
Manchmal kommt's mir vor, als wäre früher alles irgendwie niederohmiger gewesen....

MfG., wombat

BID = 76283

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Ja, das Prinzip des Weller Magnastat ist sehr alt.
Ein Knacks im Radio stört kaum jemanden, aber TTL-Schaltungen haben die damals schon durcheinandergebracht.

Je schneller die Schaltkreise werden, umso empfindlicher reagieren sie meist auch auf Störimpulse.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 19 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182388220   Heute : 2954    Gestern : 6874    Online : 569        24.11.2024    12:45
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0815658569336