Knacken von Weidezaungerät

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 4 2025  20:58:18      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Knacken von Weidezaungerät

    







BID = 602236

888

Stammposter



Beiträge: 378
Wohnort: dreieich
 

  


Hallo DMfaF ,
handelt es sich bei dem Gerät um ein KUBE Faun ?
Der Quecksilberschalter dieses Gerätes ist eigentlich unkaputtbar.
Was Du ggf. im Gerät kontrollieren oder besser gleich austauschen solltest, ist der dicke Niedervoltelko (meist um 8000µF/10Volt) und den parallel zu dem Quecksilberkontakt geschalteten Hochvoltfolienkondensator (0,27µF/630V).
Davon abgesehen, werden solche älteren 9V Batteriegeräte (Luftsauerstoffbatterie) von den Anwendern immer wieder gerne mit 12Volt aus einem Bleiakku vergewaltigt. Diese älteren Geräte dürfen AUSSCHLIESSLICH an einer 9 Volt Trockenbatterie betrieben werden.
Diese älteren Batteriegeräte sind von ihrer Leistung her auf meistens 2km
ausgelegt. 11km Drahtlänge sind viel zu viel. Da ist das sichere Hüten nicht mehr gewährleistet.

Wenn Du dich schon um den Elektrozaun kümmerst, teste auch mal ob die Erdung ausreichend ist. Dazu an einer vom Weidezaungerät entfernten Stelle den Zaundraht erden, zum Gerät zurückgehen und mit einer Hand den Erdspieß und mit der anderen den Boden berühren. Kribbelts oder ist gar mehr zu spüren, mußt du am Weidezaungerät für bessere Erdung sorgen. Ggf. zweiten Erdspieß verwenden. Oder altes Stahlwasserrohr nehmen,mindestens einen Meter tief einschlagen und oben einen Trichter einstecken, damit der Regen immer für feuchtes Erdreich sorgt.
MfG
888

BID = 602247

yehti

Schriftsteller



Beiträge: 723
Wohnort: Plattstedt

 

  

Moin!
Noch ein paar Anmerkungen wegen Kondensator:
Das Teil sollte mindestens 20 kV Spannungsfestigkeit und eine Kapazität von nicht viel mehr als 1 nF haben.
Außerdem ist wichtig, daß das Ding impulsfest ist.
Vielleicht auch ein paar Impulskondensatoren aus einem Fernseher in Reihe schalten oder testweise etwas aus Glasscheiben und Alufolie basteln.
Zwischen Zaun und Erde ist bei den meisten Weidezaungeräten eine Trafowicklung, der Kondensator sollte also keine lebensgefährliche Spannung aufbauen können.

Gruß Gerrit

_________________
SIE sagen, ich wäre VERRÜCKT!
SIE sagen, ich wäre WAHNSINNIG!!!
Ja, was soll ich dazu sagen...?
SIE haben recht!



Ottokar Funkenspotz aka MEGAVOLT

BID = 602282

DMfaF

Inventar



Beiträge: 6670
Wohnort: 26817 Rhauderfehn

Es ist ein 230V Gerät. Erde = Superspitze! = Kreuzerder 1,5m ins Moorreich geschlagen!

Bilder und Type folgen am Wochenende!

Gruß
Bernd

BID = 602293

888

Stammposter



Beiträge: 378
Wohnort: dreieich

Hallo DMfaF ,
Ein 230 Volt Gerät mit Quecksilberschalter ? Das glaube ich nicht. Wenn es für 230 Volt netzbetrieb vorgesehen ist, hat es meiner Meinung nach garantiert keinen Quecksilberschalter sondern einen Thyristor .
MfG
888

BID = 602304

DMfaF

Inventar



Beiträge: 6670
Wohnort: 26817 Rhauderfehn

Am Wochenende folgen Bilder und Daten vom Typenschild!

BID = 602473

yehti

Schriftsteller



Beiträge: 723
Wohnort: Plattstedt

Moin!
Ist das etwa das Teil mit dem Syncronmotor, der den Quecksilberschalter immer rundumdreht?
Das Ding ist ja schon seit Ewigkeiten museumsreif.
Außerdem sehr lageempfindlich.
Gruß Gerrit

_________________
SIE sagen, ich wäre VERRÜCKT!
SIE sagen, ich wäre WAHNSINNIG!!!
Ja, was soll ich dazu sagen...?
SIE haben recht!



Ottokar Funkenspotz aka MEGAVOLT

BID = 602477

Makersting

Schriftsteller



Beiträge: 612
Wohnort: Ostfriesland


Zitat :
888 hat am 16 Apr 2009 19:17 geschrieben :

Hallo DMfaF ,
Ein 230 Volt Gerät mit Quecksilberschalter ?


Gibt es! Hab es die tage noch bei einer Temperaturregelung eines Trockenofens (230V) gesehen. Macht schöne grüne Funken im Glas beim Schalten.

_________________
Gruß
Martin

BID = 602488

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Offtopic :

Zitat :
Gibt es! Hab es die tage noch bei einer Temperaturregelung eines Trockenofens (230V) gesehen. Macht schöne grüne Funken im Glas beim Schalten.
Natürlich. Solche Quecksilberrelais waren Ewigkeiten dafür der Standard, weil der Funken hinter Glas entsteht.
Wenn jemand mit Aceton gereinigte Geräte in den Trockenschrank stellt, kann das den Unterschied machen zwischen Trockenschrank explodiert - oder eben nicht.

Was die Entstörung angeht, so ist das wohl nicht ganz einfach.
Der Hochspannungsimpuls wird allenfalls im Langwellenbereich stören, während Störungen im UKW-Bereich von der Schaltung selbst ausgehen dürften.
Enstörmaßnahmen auf der Hochspannungsseite werden dagegen nicht viel helfen, sondern nur solche, die die Abstrahlung der Schwingungen durch den Impulsgenerator verhindern. Ein geerdete Abschirmung wäre da an erster Stelle zu nennen, aber vermutlich nicht ausreichend.
Ein paar Bilder des Aufbaus sowie das Schaltbild wären ganz hilfreich.



BID = 602497

888

Stammposter



Beiträge: 378
Wohnort: dreieich

Hallo Makersting ,
in diesem thread geht es um ein 230 Volt (Weidezaun-) gerät, nicht um Trockenöfen .
Mir ist kein einziges 230 Volt Weidezaungerät bekannt, welches mit einem Quecksilberschalter zur Impulserzeugung ausgestattet wäre.
MfG
888

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 17 Apr 2009 16:32 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 17 Apr 2009 16:37 ]

BID = 602519

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo DMfaF,
UKW-Störungen gehen von der Hochspannungsseite
aus, wenn Entladungen übergehen. Die Leitung
bzw. Teile derselben schwingen wie bei H. Hertz
bzw. als Lecherleitung.
Zunächst könnte das daran liegen, daß der
Kondensator, der primärseitig entladen wird,
inzwischen eine zu kleine Kapazität hat.
Dadurch wird die Schwingung höherfrequent und
die Spannung wird höher als notwendig.
Wenn das nicht der Fall ist, dann liegt es doch
am Zaun.
Bei den Ottomotoren hat man diese Störungen ab den 50ern,
als UKW aufkam, mit den 1 K Widerständen in den
Kerzensteckern bekämpft, manche Firmen verwendeten
auch Zündkabel mit Graphitseele anstelle Kupferdraht.
Wenn du die Spannung auf der Primärseite des
Hochspannungstrafos ozillographierst, kannst du erkennen,
was los ist.
Gruß
Georg


_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 602718

selfman

Schreibmaschine



Beiträge: 1681
Wohnort: Seekirchen a. W.

@888

Zitat :
Hallo Makersting ,
in diesem thread geht es um ein 230 Volt (Weidezaun-) gerät, nicht um Trockenöfen .
Mir ist kein einziges 230 Volt Weidezaungerät bekannt, welches mit einem Quecksilberschalter zur Impulserzeugung ausgestattet wäre.
MfG
888
Das ist dann eine Bildungslücke Deinerseits! Wir hatten auch jahrzehntelang ein solches Gerät in Verwendung(Fa. Relge). Funktioniert so wie es Gerrit (yehti) beschreibt - Synchronmotor, Kurbel, Quecksilberwippe!

Offtopic :
Ganz nebenbei waren früher Quecksilberschalter noch sehr gerne in allen Druck- und Temperaturschaltern verbaut, unabhängig davon ob im Umfeld gerade Explosionsgefahr herrschte oder nicht. Das zu damaligen Zeiten eben der einzigste Kontakt, der keinerlei Verschleiß unterlag.

@DMfaF
Zitat :
Am Wochenende folgen Bilder und Daten vom Typenschild!
Wenn die Mädels, so wie Du sagst, auch noch hübsch sind, dann sie zu das sie auf dem Foto mit drauf sind!

Schöne Grüße Selfman

_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.

BID = 602719

DMfaF

Inventar



Beiträge: 6670
Wohnort: 26817 Rhauderfehn

@ selfman

Alles mit F tut man nicht verleihen und teilen!

Fahrrad
Füller
Fahrzeug
Frauen

BID = 602723

888

Stammposter



Beiträge: 378
Wohnort: dreieich

Hallo selfman ,
dann hat Google auch eine Bildungslücke . Der Gockel kennt auch keine Weidezaungeräte der Fa. Relge .
MfG
888

BID = 602728

selfman

Schreibmaschine



Beiträge: 1681
Wohnort: Seekirchen a. W.

Das ist auch nicht verwunderlich! Das Gerät war schon alt als ich Kind war.
Es stammt auch aus einer Zeit, wo Elektrizität noch fast "Raumschiff Enterprise Tenchnologie" war.
Elektronik bestand bestenfalls aus Röhren, Computer und Internet war noch nicht einmal in den Träumen vorhanden!

Damit ist aber die Nichtexistenz nicht bewiesen, die Erinnerungen von Gerrit beweisen z.B. auch daß es sie gegeben hat!

Schöne Grüße Selfman

_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.

BID = 602763

Maddin82

Gesprächig



Beiträge: 127
Wohnort: Gernsheim


Zitat :
888 hat am 16 Apr 2009 19:17 geschrieben :

Hallo DMfaF ,
Ein 230 Volt Gerät mit Quecksilberschalter ? Das glaube ich nicht. Wenn es für 230 Volt netzbetrieb vorgesehen ist, hat es meiner Meinung nach garantiert keinen Quecksilberschalter sondern einen Thyristor .
MfG
888


Mir is sogar eine weide bekannt bei der heute noch so ein gerät im einsatz is. Läuf im dauerbetrieb seit kurz nach dem 2. weltkrieg (kann aber sein das es schon damals nicht neu war). Im UKW stören tut das dingends übrigends nicht


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183850814   Heute : 8704    Gestern : 10115    Online : 252        29.4.2025    20:58
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0360610485077