Kamera auf ferngesteuertem Buggy

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 09 5 2025  01:24:00      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Kamera auf ferngesteuertem Buggy
Suche nach: kamera (3420)

    







BID = 178635

ProximaX

Schreibmaschine



Beiträge: 2604
Wohnort: Bensheim
 

  


Programm ist fertig.
Mittels Pfeiltasten steuere ich Pin 2,3,4,5 in Echtzeit an!
HIGH oder LOW; 5V oder 0V.
Pin 6 über 2 Buttons zum Motor starten und ausschalten.
Falls jemand an dem Programm interessiert ist, ich gebe gerne den Code weiter!
Hab mir im Modellbauladen ne 40MHz Fernsteuerung gekauft und der Verkäufe meinte, die Potis sind regelbare Widerstände.
Schraub den kasten jetzt mal auf!

BID = 178651

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36291
Wohnort: Recklinghausen

 

  


Zitat :
ProximaX hat am 25 Mär 2005 21:09 geschrieben :

der Verkäufe meinte, Potis sind regelbare Widerstände.



Was sollen die auch sonst sein. Potis sind immer regelbare Widerstände.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 178688

ProximaX

Schreibmaschine



Beiträge: 2604
Wohnort: Bensheim

Hab mich unglücklich ausgedrückt.
Es gibt ja auch noch sowas wie Drehelkos!
Hab eben im Internet geschaut und bin wieder schlauer!
Potis sind generell Drehwiderstände.
War der Meinung alles was sich dreht und regeln lässt ist ein Poti.

BID = 178703

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36291
Wohnort: Recklinghausen

Drehelkos gibt es nicht, nur Drehkondensatoren.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 180188

Mister X-Ray

Gelegenheitsposter



Beiträge: 59

in welcher Sprache hast du denn den Code geschrieben?

BID = 180346

ProximaX

Schreibmaschine



Beiträge: 2604
Wohnort: Bensheim

C++ mit MFC (Microsoft Foundation Class)!
Gruß

BID = 180413

Mister X-Ray

Gelegenheitsposter



Beiträge: 59

ok dann hat sichs erledigt ....
Delphi und Visual Basic ja .... C++ nein ...

BID = 180481

MinceR

Stammposter



Beiträge: 277

hi, würd mich freuen wenn du mir den code schicken würdest. bin in c/c++ anfänger und stöber gern durch mal nicht beispielprogramme um mir verschiedene sachen "abzugucken"

ach, was mir noch einfällt. je nachdem was du ür ne fernbedienung hast kannst du da ne lehrer schüler buchse reinbauen. der schüler könnte in deinem fall der pc sein. in jeder fernbedinung ist ein ic was die potis abfragt und gibt dann ein digitales signal an die hf stufe weiter. in guten hängt noch ein µC dazwischen um verschidene mixer usw zu ermöglichen. (hab so eine gebraucht für 20€ erstanden.. muhaa, aber leiter ohne anleitung und die downloaden kostet 9€ )
jedenfalls das signal vom schüler sieht ungefähr so aus:
startbit-pause- kanal1-pause-kanal2-pause und das bis kanal 8
startbit ist exakt x ms lang, und die länge von kanal 1 wird umso länger umso mehr das servo sich drehen soll... mindestens 9ms (komplett rechts) maximal 13ms (komplett links).. also so UNGEFÄHR!!

schuler buchse kannste in fast jede fernbedinung einbauen, lehrer buchse weiss ich nicht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MinceR am 30 Mär 2005 13:35 ]

BID = 180498

ProximaX

Schreibmaschine



Beiträge: 2604
Wohnort: Bensheim

Kein Problem!
Brauch ich nur noch deine Emailaddresse.
Post oder PM!
Habs grad gerart, ist 2,1MB gross!

BID = 180571

ProximaX

Schreibmaschine



Beiträge: 2604
Wohnort: Bensheim

Ich machs noch einfacher. Hab den Poti durchgemessen, wo er angeschlosssen war, Leerlauf, Kurzschluss der ganze Kram. Alle Kombinationen aus Potistellung und Trimmung.
Dabei habe ich festgestellt, dass sich die Spannung je nach Einschlag max. um 0,34V fällt oder zunimmt.
Also ne FET Regelung, entweder Spannungsabfall über Widerstand oder Verstärkung mit OPV.
Trimmung bleibt einstellbar, wo die Potis drin warn is ja Luft und da kann ich dann bequem mit nem Schraubenzieher meine Trimmer einstellen.
Ungenauigkeiten versuch ich durch intolerante Widerstände in Grenzen zuhalten!


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183937015   Heute : 380    Gestern : 8787    Online : 333        9.5.2025    1:24
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0694041252136