Zitat :
|
| Einmal mit bc547 und mit tip121 |
BC547 ist ok, aber der TIP121 ist völlig ungeeignet zum Verstärken kleiner Ströme.
Der Steckbrettaufbau mit dem BC547 hat so fiele Vehler, dass ich die beabsichtigte Schaltung gar nicht mehr erkenne.
Die Transistoranschlüsse im Bild sind von links nach rechts: C,B,E
1) Der Widerstand liegt also in der Kollektorleitung nach Plus und nicht wie beabsichtigt in der Emitterleitung zum Messgerät.
2) Schlimmer aber noch ist, dass dieser Widerstand mit dem braunen Draht überbrückt ist und somit wirkungslos.
Du hast da also keinerlei Strombegrenzung, und so etwas kann dich den Transistor und das Messinstrument kosten.
3) In dem Loch, in dem das kollektorseitige Ende des Widerstands steckt, scheint noch ein dünnes Drähtchen zu stecken, das Basis und Kollektor miteinander verbindet.
Unter solche Umständen wird aus dem Transistor eine 6,5V Zenerdiode in Durchflußrichtung. War wohl nicht beabsichtigt.
4) In der Emitterleitung zum Meßinstrument liegt nun der 1MΩ Trimmer, der dort nicht hingehört. Dort sollte der Festwiderstand sein.
Überlege dir mal, wie hoch die Spannung sein müsste, damit über 1MΩ ein Strom von 1mA fliesst, den das Meßinstrument für Vollausschlag benötigt!
5) "das rote und braune Kabel links geht zu den Sonden"
Das mag sein, aber die sind dann lediglich mit Plus und Minus verbunden. Wolltest du nicht eigentlich eine davon an der Basis des Transistors anschliessen?
So wie das jetzt ist, kannst du mit den Sensorelektroden lediglich die Speisespannung kurzschliessen, aber das ist ja wohl nicht beabsichtigt.
Zu guter Letzt gibt es oberhalb des Transistors auch noch diesen weissen Draht von Minus nach nirgendwo.
Im Prinzip ist das nicht schlimm, aber es rundet das Bild dieses chaotischen Aufbaus ab.
Wenn du den BC547 nicht bereits vorher kaputtgemacht hast, hat er die Mißhandlungen vermutlich überlebt. Aber das Meßinstrument hat wahrscheinlich wegen dieser Fehler sehr leiden müssen.
Also bring mal deine Verdrahtung in Ordnung, sodass sie mit dem Schaltplan übereinstimmt und kontrolliere das doppelt und dreifach, bevor du die Spannungsversorgung einschaltest!!
Zur Funktionskontrolle kannst du die Sensorelektroden über einen Widerstand von ca. 1MΩ miteinander verbinden. Das sollte am Meßinstrument einen deutlichen Ausschlag von geschätzt 10%..30% ergeben.
Den Trimmer dazu auf maximalem Widerstandswert = höchste Empfindlichkeit stellen.
Die Schaltung mit dem TIP habe ich mir gar nicht erst angesehen, denn, wie bereits gesagt, würde sie nicht funktionieren.