Frage zum Quarzoszillator

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  00:58:22      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Frage zum Quarzoszillator

    







BID = 65602

C-Bot

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Limburg
 

  


Hallo erst mal
ich möcht im vorraus sagen ich bin recht neu in Sachen Elektronik...deswegen ist meine Fragen auch ein wenig...naja nicht das niveau das sonst so zu sehen ist in dem forum...

es geht eigentlich nur um ein paar allgemeine fragen:
1. ich habe einen quarzoszillator, nun habe ich schon ein wenig gegoogled um nach schaltplänen usw. zu suchen aber habe leider nix gefunden weil was meistens kam war wie man sich mit einem quarzschwingkörper selber einen baut aber ich würde gerne wissen:

der hat ja 4 anschlüsse: muss ich den irgendwie speziell
ansteuern oder irgendwie schalten das ich praktisch am ende meine ,in diesem falle 3 Mhz, Frequent abnehmen kann? ist eine dumme frage aber ich hab bis jetzt nur oszillatoren mit FETs gebaut...und wenn man ihn ansteuern müsste gibts dafür vielleicht ein paar gute internet seiten wo es schaltpläne erklärungen etc gibt?

vielen danke schonmal für die antworten..

BID = 65605

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Ich nehme an daß dein Oszillator in Metallgehäuse eingebaut ist, dessen vier Pins den Pins 1, 7, 8, 14 eines normalen ICs im 14-poligen DIL Gehäuse entsprechen.

Bei den meisten dieser Oszillatoren ist, wie bei Logik ICs üblich, Pin7 mit Masse und Pin14 mit +5V zu verbinden.
An Pin8 kommt dann ein TTL-kompatibles Signal heraus und Pin1 ist nicht angeschlossen.

Es gibt aber auch Sonderversionen, die z.B. zwei um 90° versetzte Signale liefern. Deshalb empfiehlt es sich auch mal auf der Homepage des Herstellers nachzusehen.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 65664

C-Bot

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Limburg

vielen dank das war eigentlich alles was ich wissen musste


vielen dank für die schnelle hilfe
echt klasse

BID = 117692

CABAL

Neu hier



Beiträge: 47

Ich bin jetzt eben auf dieses thema gestoßen... da ich genau wie der eröffner dieses themas eigentlich keine große kenntnis von sowas habe wollte ich dazu noch was fragen:

ein TTL ( was es heisst ist klar ) kompatibles signal?

ich vermute mal es ist ein sinusförmiger strom der dann aus PIN8 kommt... aber
gegen was wird denn das signal abgenommen? auf einem Pol steht man schlecht...

gegen Eingangsstrom vermute ich? wenn ja wie ist das mit der polung ist das was aus PIN8 kommt negativ und wird es gegen das positive pol der versorgerspannung abgenommen??


BID = 117708

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

Nein, es kommt ein Rechtecksignal raus. Also eine von HIGH auf LOW und andersrum schwingende Rechteckspannung.

der Bezugspunkt in diesem Falle ist Masse (GND). UB ist bei TTL immer +5V. Also hast du ein Rechtecksignal, dass immer von +5V auf 0V und wieder auf +5V schwingt.

TTL-kompatibel heisst, dass du damit TTL-Schaltkreise (z.B. 74xx) ansteuern kannst, dass die mit den Pegeln wat anfangen können, bzw. die Pegel richtig interpretieren.




_________________

BID = 117712

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

Geil, gerade ist mein Paket gekommen. Ist von Pollin. Das ist so derbe günstig. Da habe ich 300 Widerstände für 3€,
eine PTC-Heizung für 0.95€...

Geil.

Nachtrag: Was hat das eigentlich mit dem Thema zu tun ?
_________________
In diesem Sinne

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 22 Okt 2004 18:16 ]

BID = 117755

CABAL

Neu hier



Beiträge: 47

also das das ein rechteckiges signal ist das macht für mich keinen unterschied

nur dann habe ich gekuckt wie das ist mit der masse...

es geht bei mir um folgendes:
ich hab also von TTL eigentlich garkeine ahnung und ich hab auch garnicht vor den quarzoszillator mit TTL zu verwenden ich brauche eigentlich nur ein AN / AUS signal mit hoher frequenz

wie das jetzt aussieht rechteckig, sinusförmig
völlig egal

wie schon in einem andren thema beschrieben, habe ich vorher mit nem ganz einfachen colpitts oszillator mir diese schwingung bzw das AN / AUS verschafft ( ich habs mit ner diode im endeffekt so gerichtet )

nun will ich das ganze aber um einiges kleiner haben und vor allem mit anderen frequenzen arbeiten

deswegen fragte ich

ich mein wenn der jetzt einfach taktweise da 5 Volt + und dann wieder 0 Volt dran setzt an PIN8 dann fliesst doch eigentlich nicht direct strom oder? also mit meinen sehr sehr begrenzten physikalischen kenntnissen würde ich in dem falle vermuten das sich dann einfach nur ne kleine positive ladung bildet an PIN8 und das wars

deswegen meinte ich halt das es vielleicht abwechselnd +5 Volt dran legt und dann wieder 0 Volt und das ich das gegen Masse abnehmen in diesem falle als gegen minus pol der batterie abnehmen kann? das also im endeffekt die Masse ( GND ) nur der minuspol anschluss von der batterie ist??????

sorry wenn da jetzt viel falsch ist ich kenn mich nícht so aus...

BID = 117775

Bernddi

Schriftsteller



Beiträge: 530
Wohnort: Waldheim

hallo zuerstmal
wenn du gleichstrom hast und da ausgeschaltet ist haste 0 volt ,schaltest du ein haste bei 5 volt zb +5 volt ,dazwichen gibts "keine" zwichenwerte!!
wenn du nun nen rechteckgenerator baust machst du weiter nichts als mehr oder weniger schnell (zb über nen transistor)den gleichstrom ein und auszuschalten . und ttl (transistor transistor logig)pegel heist nun mal das ideallerweise die pegel logich 0 und logich 1 bei eben 0 volt bzw +5 volt liegen !!!
allerdings sind rechtecksignale für quarze die denkbar schlechteste ansteuerung deshalb sind da meistens intern gatter zur impulsformung nachgeschaltet !!! selbstverständlich fliesen auch bei rechteckförmigem ausgangssignal ströme in den schaltkreis rein bzw aus dem schaltkreis raus !!! bei ttl gattern sind ca 10 mA typische zugelassene werte und du kannst zb dem gatter nen transistor nachschalten um zb ein relais oder andere stromintensivere "verbraucher" zu steuern
gruß Bernddi
ps masse ist nur das bezugspotenzial !!!!

BID = 117776

Arsenal

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Hallo,
meine Frage zu diesen Quarzoszillatoren ist:
Kann ich die noch Abstimmen? oder muss ich wenn ich was Abstimmen will einen Quarz nehmen und das ganze Zeug drumrum bauen?

BID = 117778

Bernddi

Schriftsteller



Beiträge: 530
Wohnort: Waldheim

hallo zuerstmal
also der vorteil eines quarzoszilators ist ja seine gute frequenzstabilität (in geringen grenzen lässt die sich auch ändern ) die bauartbedingt eben fest ist !!! wenn du eine veränderliche frequenz brauchst biste mit nem LC (spuhle ,kondensator) bzw mit mem RC (widerstand kondensator)generator wohl beser bedient
gruß bernddi

BID = 117784

Arsenal

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Nene, es ist das altbekannte Problem:
Ich hab (oder werde haben) einen 4,194304 MHz Quarzoszillator und Teile den dann runter bis ich 1 Hz habe (ja auch ich will eine Uhr bauen) und jetzt hat der Quarzoszillator halt +- 100 ppm. Kann ich das noch ausgleichen durch einen Kondensator? Also ich hab dann auch so ein Metallgehäuse Quarzoszillator, also nicht nur einen Quarz sondern gleich so ein TTL-kompatibles Teil.

BID = 117785

Arsenal

Gerade angekommen


Beiträge: 4



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Arsenal am 22 Okt 2004 22:06 ]

BID = 117792

CABAL

Neu hier



Beiträge: 47

@ Bernddi


VIELEN DANK

genau das wars was ich wissen wollte

Also kann ich Praktisch gegen das Minuspol ( Masse in dem fall ) diesen AN / AUS strom abnehmen....

sehr gut

verstärken muss ich ihn sowie so:
entweder es liegten fehler vor den ich gemacht hab oder ich geb ihm zu wenig saft rein
( kann ich aber nicht glauben ich versorge mit den genauen vorgaben aus dem datenblatt:
5 Volt und 20mA )

Auf jedenfall habe ich gemessen:
~ 1 Volt
~ 1 mA

ma kucken
aber nochmal vielen dank

BID = 117857

Bernddi

Schriftsteller



Beiträge: 530
Wohnort: Waldheim

hallo arsenal
zum proplem frequenzstabilität warum sincronisierst du den runtergeteilten quarztakt nicht zb mit nem dcf 77 modul ???
das liefert je sekunde einen genauen sekundenimpuls auser in der 59 sek da fehlt der !!! der 60 impuls sincronisiert da aber wieder !!! bei ausfall des empfangs geht deine uhr dann eben etwas nach
temperaturpropleme sind das hauptübel von quarzen also nen "heissen"quarzozzi aufbauen (je genauer die interne temperatur ist umso genauer und langzeitstabil ist die uhr )

gruß brnddi

BID = 117860

CABAL

Neu hier



Beiträge: 47

hi ich wollte noch mal sozusagen zur kontrolle mal beschreiben was ich gemacht hab nicht das da immernoch was falsch ist:

also an PIN14 hab ich via vorwiderstand den Pluspol der Batterie angeschlossen
an PIN7 hab ich das Negativpol der batterie angeschlossen.

So könnte ich meinen AN / AUS takt nun zwischen dem Negativpol der Batterie und PIN8 abnehmen??

PIN1 habe ich garnicht angeschlossen wie oben gesagt wurde

stimmt das so?


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185993099   Heute : 313    Gestern : 12637    Online : 179        25.10.2025    0:58
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0760998725891