Frage zu Luft-Absaugmotor bauen ?

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 15 11 2025  00:08:39      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      

Autor
Frage zu Luft-Absaugmotor bauen ?

    







BID = 1132114

Nessie71

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Frankfurt
 

  


Moin Gemeinde,

ich bin noch nicht so weit aber die Videoempfehlung von asdf ist klasse,
ich versuch das noch auf deutsch übersetzt zu bekommen.
Den Ventilator aus dem Video, mein Überlegungen gehen auch in diese Richtung,
zwei regelbare, einen 40cm oben zum leicht reinblasen und einen unten zum
stark absaugen.

Ja, die ganzen Werte die ich aus dem Internet habe, viel davon lassen sich
wahrscheinlich nicht auf mein Projekt übertragen.
Das mit dem Überdruck in der Kabine, die werte die ich da gefunden hatte sind
für meine Anwendung wahrscheinlich übertrieben.
Zum theoretischen Ausprobieren habe ich einen 40iger Standventilatormotor
probehalber mit einem Filtervlies davor obendrauf gebaut.
Ergebnis, auch der bläst mit vollgas trotz Filtervlies deutlich in die Kabline.
Was die Sicherheitsgeschichten angeht, an dehnen bin ich aktuell am überlegen
wie ich die am besten umsetze, vorallem das Thema statische aufladung.

Grüßle Nessie71

BID = 1132116

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
gebraucht wird ca. 0,1 Bar Überdruck in der Kabine,
ein Luftstrom von ca. 6,38 m³ und eine Luftgeschwindigkeit von 30m/min.
Ich habe eine Rechenformel für das Durchflussvolumen meiner Kabine gefunden,
da heißt es, ca. 935,55m³/Stunde = 15,59m³/Min.


Damit kann man die Abgabeleistung des Gebläses ganz einfach abschätzen.
Früher, bevor man anfing mit Pascals zu hantieren, benutzte man in der Thermodynamik den anschaulichen Begriff der Literatmosphäre: https://de.wikipedia.org/wiki/Literatmosph%C3%A4re
1 Literatmosphäre entspricht also ungefähr 100 Joule.

Du brauchst knapp 1000m³ (10⁶ Liter) bei einer Druckdifferenz von 0,1 Atmosphären, was einer mechanischen Arbeit von 10⁵ Literamosphären oder 10⁷ Joule pro Stunde entspricht. In einer Sekunde also fast 28kJ. Oder 28kW Abgabeleistung.
Wenn man nun noch einen elektromechanischen Wirkungsgrad von 50% annimmt,
braucht man rund 56kW elektrische Leistung. Eher mehr.

Schafft das deine Absicherung und der Zähler überhaupt?

Sonst nimm besser ein kleines Strahltriebwerk zur Absaugung. Das verbrennt dann auch gleich noch deine Lösungsmitteldämpfe.





Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186495828   Heute : 40    Gestern : 19899    Online : 296        15.11.2025    0:08
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0744481086731