Autor |
|
|
|
BID = 672064
Murray Inventar
     
Beiträge: 5022
|
|
Habe es irgendwie geschafft die Zündkerze beim Ausschrauben aus meinem Billig-Stromerzeuger (Generac VT1500) zu zerbrechen.
Original gehört eine
RJ19LM rein.
Habe noch eine
RCJ7Y daliegen welche ähnlich aussieht, außer das der Metallkörper bei der nur halb so hoch wie bei der anderen ist.
Hersteller bei beiden CHAMPION
Kann ich die für Testbetrieb (ca. 10 Minuten) trotzdem verwenden?
Außerdem steht bei der kaputten noch 482 7D drauf
(bei der anderen 584 5F)
Was sagt das aus? Ist das der Wärmewert?
|
|
BID = 672069
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
|
Zitat :
Murray hat am 20 Feb 2010 20:55 geschrieben :
|
Habe es irgendwie geschafft die Zündkerze beim Ausschrauben aus meinem Billig-Stromerzeuger (Generac VT1500) zu zerbrechen.
|
Wo rohe Kräfte und falsches Werkzeug sinnlos wallten...
Und Champignong hat gar seltsame Bezeichnungen mit einem komischen System.
So das ich das jetzt auch nicht sagen kann,ohne stundenlang Vergleichtabellen suchen und wälzen zu müssen.
Aber für einen kurzen Test geht alles was funkt und Gewindelänge und Elektrodenabstand passen.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein) |
|
BID = 672087
Murray Inventar
     
Beiträge: 5022
|
War eine Zündkerzen-Nuss beim Rausschrauben.
Keine Ahnung wodurch ich die da gekillt habe
|
BID = 672155
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Also,
Champion RCJ7Y entspricht:
Bosch WRS5F
NGK BPMR7A
BERU 14S(R)5F
Angaben ohne Flinte.
Der ganze Buchstaben/Zahlensalat enthält gewindelänge,Durchmesser,Elektrodenform,Elektrodenart,Wärmewert,Schaftlänge,Enstörwiderstand oder nicht etc.,und ist bei jedem Hersteller anders.Das undurchschaubarste System hat meiner Meinung nach Champignong
Zitat :
|
Keine Ahnung wodurch ich die da gekillt habe
|
Indem du beim lösen einen "Ruck" oder "Schlag" gemacht hast,der die Kraft nicht senkrecht zur Kerze übertragen hat.
D.h.,du hast die Nuss kurzeitig verkantet,was einen Schlag auf den Isolator gegeben hat.Und das finden die nicht lustig und danken es mit vorzeitigem ableben.
Ist mir als Stift allerdings auch zwei,dreimal passiert,bis ich den Bogen raus hatte auch festsitzende Kerzen ohne Schaden auszubauen.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 21 Feb 2010 1:36 ]
|
BID = 672174
Murray Inventar
     
Beiträge: 5022
|
Zitat :
Kleinspannung hat am 21 Feb 2010 01:35 geschrieben :
|
Also,
Champion RCJ7Y entspricht:
|
Da hast du dich vertan, das ist doch die welche ich da habe.
Rein gehört doch eine
CHAMPION RJ19LM
|
BID = 672177
putenpurackel Gerade angekommen
Beiträge: 6 Wohnort: Weyhe
|
Zitat :
Kleinspannung hat am 20 Feb 2010 21:03 geschrieben :
|
...und Gewindelänge und Elektrodenabstand passen.
|
Selbst wenn die Gewindelänge zu kurz ist, sollte das Teil damit laufen, allerdings nicht besonders gut. Nur eine Kerze mit zu langem Gewinde darf auf keinen Fall rein!
|
BID = 672187
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Murray hat am 21 Feb 2010 09:47 geschrieben :
|
Da hast du dich vertan,
|
Mist,wer lesen kann...
Ich schau heut Abend noch mal,wenn es dich interessiert.
Kann aber spät werden.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 672195
Murray Inventar
     
Beiträge: 5022
|
Ja mache mal bitte.
Soooo eilig habe ich es nicht.
Wir es noch etwas dauern bis die Wege in den Garten wieder grün und trocken sind
|
BID = 672235
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Zitat :
| D.h.,du hast die Nuss kurzeitig verkantet,was einen Schlag auf den Isolator gegeben hat.Und das finden die nicht lustig und danken es mit vorzeitigem ableben.
Ist mir als Stift allerdings auch zwei,dreimal passiert,bis ich den Bogen raus hatte auch festsitzende Kerzen ohne Schaden auszubauen.
|
Um das zu vermeiden, sollte man einen symmetrischen
"Antrieb" verwenden.
Also nicht eine einhändige Ratsche, sondern das Teil mit dem
Dorn durch, der sich mit beiden Händen packen läßt.
(Wie heißt das Ding?)
Oder einen ganz altmodischen Rohrschlüssel mit Dorn,
aber immer in "Zweihandmodus".
Gruß
Georg
[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 21 Feb 2010 14:28 ]
|
BID = 672369
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Also,
für die RJ19LM hab ich nur zwei Vergleichstypen gefunden.
NGK = BR2LM
Nippon/Denso = W9LMR-US.
Bosch,Beru etc. Fehlanzeige.
Dafür solls die BR2LM bei Händlern für Dolmar,Hercules,Husqvarna,Tecumseh
und noch einigen anderen die Rasentraktoren/Mäher und solch Zeugs im Programm haben unter der Nummer 5798 geben.
Scheint also explizit für solche Spielzeugmotoren hergestellt zu werden.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 672648
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Generell gehören Leute, die Zündkerzen fester als handfest in Kleinmotoren reindrehen, körperlich belehrt. Um kleine Undichtigkeiten braucht man sich keine Gedanken zu machen; Briggs&Stratton-Motoren lassen sogar gezielt durch Öffnen eines Ventiles zu Beginn des Verdichtertaktes etwas Druck wieder ab, damit sich der Motor leichter starten lässt. Bei Erreichen der Nenndrehzahl kann der durch diese "Undichtigkeit" erzielte Gemischverlust dann gut toleriert werden, weil das Gas dann gar keine Zeit mehr zum Entweichen durch den kleinen Spalt hat.
Gruß, Bartho
|
BID = 672652
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Offtopic :
|
Zitat :
| Briggs&Stratton-Motoren lassen sogar gezielt durch Öffnen eines Ventiles zu Beginn des Verdichtertaktes etwas Druck wieder ab,
.....Bei Erreichen der Nenndrehzahl kann der durch diese "Undichtigkeit" erzielte Gemischverlust dann gut toleriert werden, weil das Gas dann gar keine Zeit mehr zum Entweichen durch den kleinen Spalt hat. | Andere Leute müssen ihre Panzermotore ohne Luftfilter 100h im Sandsturm betreiben, bis die Kompression so niedrig ist. |
|
BID = 672693
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Bartholomew hat am 23 Feb 2010 02:34 geschrieben :
|
gehören Leute, die Zündkerzen fester als handfest in Kleinmotoren reindrehen,
|
Wobei "handfest" eine der schwachsinnigsten Definitionen ist wo gibt auf der Welt.
Darunter versteht jeder was anderes,je nach größe der Hände,Kraft in selbigen und Gefühlsvorrat.
Deshalb wurden ja auch mal Drehmomentschlüssel erfunden,damit vom Schulkind bis zum Bodybuilder die gleichen Werte rauskommen.
Zitat :
|
Um kleine Undichtigkeiten braucht man sich keine Gedanken zu machen
|
Interessant!
Wenn dem so wäre,dann wären die meisten der Motoreninstandsetzer arbeitslos...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 672737
Murray Inventar
     
Beiträge: 5022
|
Also mit der anderen Zündkerze läuft der Motor auch, allerdings schwingt sozusagen die Drehzahl. Könnte allerdings auch am Regler liegen oder meiner Minilast von 60W.
Werde aber erstmal die Originalzündkerze besorgen
|
BID = 672786
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Eher noch an der Minilast, die Zündkerze ist daran unschuldig.
Zitat :
| Wobei "handfest" eine der schwachsinnigsten Definitionen ist wo gibt auf der Welt. |
Einspruch angenommen.
Zum Festdrehen der Zündkerze nehme ich den Rohrschlüssel wie einen Korkenzieher in die Hand (also das Rohr zwischen Mittel- und Zeigefinger) und ziehe dann mit Gefühl (ja ja...) fest. Wenn die Zündkerze sich im Betrieb nicht losrütteln kann, reicht die Festigkeit im Grunde schon fast aus.
Zum Losschrauben muss ich den Schlüssel dann halt eventuell etwas weiter außen anfassen.
Und ja, beim Auto würde ich auch den Drehmomentschlüssel nehmen. Aber bei den Spielzeugmotoren...
Zitat :
| Wenn dem so wäre,dann wären die meisten der Motoreninstandsetzer arbeitslos... |
Durch verschlissene Kolbenringe/Zylinderwände bzw. Ventilsitze geht ja auch mehr Gas verloren als durch das Zündkerzengewinde. Das Gas muss sich doch erst zig Umdrehungen durch den Gewindegang quälen, bevor es überhaupt zum Dichtring kommt. Und wenn dann das Gewinde noch etwas eingeölt ist...
Die Motorinstandsetzung bei Kleinmotoren begrenzt sich ja meist auf das Nachschleifen des Ventilsitzes, wobei auch das wirtschaftlich selten rentabel ist, wenn es weiß in der Werkstatt gemacht wird.
@Murray:
Falls nicht bekannt: Keine kalten Zündkerzen in heiße Motoren eindrehen! Damit ruiniert man sich leicht das Gewinde im Zylinderkopf.
Gruß, Bartho
|