suche Datenblatt für VFD

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 10 2025  07:56:43      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
suche Datenblatt für VFD

    







BID = 729403

corvintaurus

Schreibmaschine



Beiträge: 1267
Wohnort: Berlin Tegel
Zur Homepage von corvintaurus
 

  


Hallöchen,
ich suche die Anschlussbelegung die restlichen Daten eines fluoreszenz Display mit folgender Bezeichung:

- FIP24CW16YS

Gesucht habe ich schon, aber erfolglos. Ich würde mich freuen, wenn die vielen Dilettanten und Autodidakten hier im Forum mal ihre Quellen etwas anzapfen könnten...eventuell sagt auch die hier oft beschworene was.

Vielen Dank im voraus für die Mühen.
Hier ein Bildchen für euch.

Bild eingefügt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: corvintaurus am 25 Nov 2010 23:11 ]

BID = 729407

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

 

  


Zitat :
corvintaurus hat am 25 Nov 2010 23:10 geschrieben :

Ich würde mich freuen, wenn die vielen Dilettanten und Autodidakten hier im Forum mal ihre Quellen etwas anzapfen könnten...


Suchst Du wieder Streit oder möchtest Du erneut Troll spielen?

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 729430

corvintaurus

Schreibmaschine



Beiträge: 1267
Wohnort: Berlin Tegel
Zur Homepage von corvintaurus

Nimm dir erstmal nen Wörterbuch und dann reden wir weiter. Wenn ich Streit möchte, mach ich das offensichtlicher...versprochen!! Und das Thema hatten wir ja schon zu genüge.
Ausserdem bin ich momentan recht ausgeglichen

Ich suche nur das Datenblatt.

PS: lebt dieses Forum nicht von den Autodidakten und Dilettanten?




_________________
1 + 1 = 2

BID = 729660

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

Nö.


Wenn du kein Datenblatt findest, kannst du die Belegung auch relativ einfach selbst ausmessen.

Dazu lege man an die meist als solche zu erkennenden Heizelektroden eine Wechselspannung von einigen Volt an (3Veff) und probiert mit einer Gleichspannung von z.B. 12V alle Anoden durch.

Dazu legt man die erste Anode auf +V, und testet alle anderen dagegen usw.

Meist sind die Gitteranoden alle zusammen auf einer Seite angeordnet, während die Segmentanoden auf der anderen Seite liegen.

Viel Spaß;
P.S.: du kannst für die Heizung auch Gleichspannung verwenden, aber bitte nicht dauerhaft. Stelle den Strom durch den Heizdraht so ein, dass man ihn gerade glimmen sieht. Bei Gleichspannung sind nicht alle Segmente gleichhell.

_________________

BID = 729684

corvintaurus

Schreibmaschine



Beiträge: 1267
Wohnort: Berlin Tegel
Zur Homepage von corvintaurus

Hey, danke für die Tipps.
Das Segment lag nur neben mir und das Messgerät im kalten Keller...also erstmal das Datenblatt suchen.
Aber das mit der Gleichspannung an der Heizung, muss ich mal beobachten!


_________________
1 + 1 = 2

BID = 729767

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2920
Wohnort: Schwobaländle


Zitat :
DonComi hat am 27 Nov 2010 00:38 geschrieben :


Dazu lege man an die meist als solche zu erkennenden Heizelektroden eine Wechselspannung von einigen Volt an (3Veff) und probiert mit einer Gleichspannung von z.B. 12V alle Anoden durch.

Meist sind die Gitteranoden alle zusammen auf einer Seite angeordnet, während die Segmentanoden auf der anderen Seite liegen.


Frage eines Dilettanten: Woran erkennt man den Heizanschluß an Corvins Modul? Oder kann mir das gar Corvin als Autodidakt selber zeigen?

powersupply

BID = 729775

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat : powersupply hat am 27 Nov 2010 15:05 geschrieben :

....
Frage eines Dilettanten: Woran erkennt man den Heizanschluß an Corvins Modul? Oder kann mir das gar Corvin als Autodidakt selber zeigen?
Antwort eines Dilettanten:
Wenn man den abbricht, geht die Röhre gar nicht mehr.

BID = 729779

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2920
Wohnort: Schwobaländle


Offtopic :

Zitat :

Wenn man den abbricht, geht die Röhre gar nicht mehr.

Wieso gehen? Da sind doch nur Anschlußpins dran
powersupply

BID = 729781

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

@perl:

@powersupply:

Meist sind die Heizelektroden an die äußeren Anschlusspins gelegt, oft sind das sogar zwei parallelgeschaltete Pinnen.

Man würde also in diesem Fall den Widerstand zwischen den äußeren (links und rechts) Pinnen messen. Besteht eine ohmsche Verbindung (und liegt sie im etwaigen Bereich(*)), kann man mit fast 100% Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass man die Heizung erwischt hat

Im Normalfall sollten auch keine ohmschen Verbindungen zwischen anderen Anschlüssen des Displays bestehen.

(*): ich habe hier ein Datenblatt eines FV6551G von Futaba: angegeben sind die filament voltage (Heizspannung) zwischen 3,33Veff und 4,07Veff und ein typischer Heizstrom von 100mA. Kann sich also jeder ausrechnen, in welcher Größenordnung der Heizwiderstand liegt .

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 27 Nov 2010 15:32 ]

BID = 729834

corvintaurus

Schreibmaschine



Beiträge: 1267
Wohnort: Berlin Tegel
Zur Homepage von corvintaurus

Mensch, ihr seid mir ja welche... Aber, ich als Autodidakt habe das mal so gemacht, wie hier beschrieben.
Heizung habe ich gefunden, und die einzelnen Segmente konnte ich auch ansteuern.
Wunderbar...manchmal kommt eben doch noch der Dilettant in mir zum vorschein .
So, und jetzt habn wa uns alle wieder gern und jaaa, ich wes... ich hab angefangen.

Ich wünsch euch T.R.O.T.Z.D.E.M. ein schönes Resetwochenende!!


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185622527   Heute : 2078    Gestern : 10050    Online : 372        1.10.2025    7:56
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0599508285522