Quelle für Schleifring?

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 9 2025  22:11:53      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
Quelle für Schleifring?

    







BID = 762000

Teletrabi

Schreibmaschine



Beiträge: 2317
Wohnort: Auf Anfrage...
 

  


Moin,

wo kann man den einzelne Schleifringe bekommen? Vorzugsweise 8polig und Ethernettauglich. Muss meinetwegen nicht beim rotieren mit der Datenübertragung funktionieren, im Stillstand reicht prinzipiell. (Also ggf. auch Produkte außerhalb der Ethernet-Spezifikation)

BID = 762078

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

 

  

Ich habe mal so Dinger an Telefonen gesehen, die waren aber bestimmt nicht achtpolig.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 762085

clembra

Inventar



Beiträge: 5402
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

Diese Entwirrer für den Hörer sind gewöhnlich 4 polig, zwei Kontakte fürs Mikro, zwei für die Hörmuschel. Für Ethernet würden auch 4 Pole reichen (bis 100BaseT), aber ich glaube nicht, dass man über die Wackelkontakte Ethernet halbwegs zuverlässig fahren kann. Man kann ja je nach Qualität/Alter kaum ein vernünftiges Gespräch darüber führen.

Aber bei der Frage sollen die Schleifringe vermutlich um eine vorhandene Achse/Welle, oder?

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 762128

schattenlieger

Schriftsteller



Beiträge: 993
Wohnort: Nordkreis Celle

Die Region der Geschwindigkeit wäre hilfreich. Und auch, wie lange die "Fahrzeit" ist, und die lange die Stillstandszeit ist. Die zu übertragende Datenmenge wäre auch ein Eckpunkt, der interessant wäre.

Was spricht gegen WLAN? Da könntest du sooft drehen lassen, wie du willst, es ist immer eine Verbindung da. Und Schneller als Fast Ethernet ist es auch noch.

Gbit-Ethernet wird über Schleifringe eher zu einem Studienobjekt als zu einer dauerhaft funktionsfähigen Lösung...

Anderer Ansatz: Powerline, oder VDSL. Damit könntest du über zwei Drähte - dafür gibt es ja Schleifringe zuhauf - deine Daten Übertragen.

VDSL 100Mbit symmetrisch kostet IIRC ~ 200€ für das funktionsfähige Päärchen (Sender und DSL-Modem). Könnte aber etwas länger zum Synchronisieren dauern, wenn deine Rundfahrt beendet ist und die Schleifringe zum Stillstand kommen.





_________________
Mitglied in der "Deutschen Gesellschaft zur Rettung von dem Genitiv"
Silbentrennung ist toll, auch wenn das Auge was anderes draus macht:
Messer-
gebnisse und Erbin-
formationen.

BID = 762131

Teletrabi

Schreibmaschine



Beiträge: 2317
Wohnort: Auf Anfrage...

Im Grunde hätt ich nur ganz gerne einen ordinären Aufroller für 20...50m Patchkabel, aber wenn möglich mit angeschlossenem Gerät abrollbar.

Die Telefon-Dinger hatte ich auch schon im Hinterkopf. Könnte man eigentlich mal probieren, kosten ja nicht wirklich was und Gbit wäre verzichtbar. Bedenken bezüglich der Verbindungsstabilität hab ich dort aber ebenfalls.

Fahr- und Stillstandszeiten:
Hmm, 3-30 sek abtrommeln, 5-500 Minuten Stillstand, 2 min Auftrommeln, 0,5-150 Tage Stillstand :o)

Andere Überlegung wäre noch eine ausreichend lange Achse, sodass dort soviel abgemanteltes Patchkabel reinpasst, dass es in jede Richtung die Hälfte der zum Abtrommeln nötigen Umdrehungen mitmacht...


Was gegen WLAN spricht: Es soll die Rückfallebene & Highspeed-Variante zur einer prinzipiell (je nach Standort variierende Signalstärke) vorhandenen WLAN-Richtfunkstrecke werden.

BID = 762166

clembra

Inventar



Beiträge: 5402
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

Offen gesagt, bei der Ausgangslage würde ich die wackelige Schleifringversion gar nicht erst versuchen. Wenn es auch für Highspeed werden soll ist Gigabit doch was feines. Und ob nach dem Abtrommeln nochmal zwei Sekunden fürs dran"plöp"en gebraucht werden, was solls. Man kann es ja so vorbereiten, dass direkt neben dem Trommelstandort eine Buchse ist.
Alternativ lässt man die Trommel weg und zeigt allen, wie man lange Kabel richtig aufwickelt, dann kann die Patchleitung auch angesteckt bleiben.



PS: Wie sieht es mit dem Potentialausgleich der beiden Gebäude aus?

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 762193

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6424
Wohnort: Ugobangowangohousen

Und wenn man eine normale "Kabeltrommel" mit feststehenden Steckdosen nimmt und zwei Powerlineadapter kauft?

_________________


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185582288   Heute : 9281    Gestern : 7728    Online : 506        26.9.2025    22:11
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0304040908813