Pinout DRAM HYB41256-12 und TMS4256-12

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  18:31:05      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
Pinout DRAM HYB41256-12 und TMS4256-12

    







BID = 68489

chilla

Schreibmaschine



Beiträge: 1403
Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links
 

  


Hi, ich hab hier auf einem Steinzeit-Mainboard ein ganzes IC-Grab gefunden, wo jeweils 18 der ICs zusammen als 1-Bit -RAM dienten.

Datenblätter hab ich zu den ICs leider nicht gefunden, nur ein Pinout:

http://www.amiga-stuff.com/hardware/256kx1-dram.html

wenn ich das richtig interpretiere, wird der _RAS-Pin zum lesen auf low gelegt, oder?
und was ist dann mit dem _CAS-Pin?
Löscht dieser Pin den ganzen Ram?
der rest der Pins ist mir klar.

nur noch eine Frage:
ist Pin 1 das MSB oder das LSB der Adresse, oder keins von Beiden?
heisst, kennt jemand die Reihenfolge der Adreß-pins?

oder hat jemand sogar ein DB?

Danke!

mfg CHillA



BID = 68491

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

 

  

Hier ein Datenblatt...


PDF anzeigen


BID = 68492

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

und hier das nächste...


PDF anzeigen


BID = 68493

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

Deine Idee mit der Ansteuerung ist ja geradzu abenteuerlich... aber leider total falsch.
Hier noch ein Datenblatt auf deutsch (ja, sowas gab es auch mal !!) In dem alles gut erklärt ist. Stammt aus nem Siemens Buch für Studenden...


PDF anzeigen


BID = 68496

chilla

Schreibmaschine



Beiträge: 1403
Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links

aba hallo!

da komm ich ja aus dem Staunen nicht mehr raus!!!

Mille Grazie!


Zitat :
Deine Idee mit der Ansteuerung ist ja geradzu abenteuerlich... aber leider total falsch.


Vielen Dank!!


mfg CHillA

BID = 68521

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

DRAMs sind schon verführerisch:
Klein, viel Speicherplatz und übrall bekommt man viel Speicherkapazität umsonst aus alter PC Hardware (ich habe etwa 700MByte an DRAMs rumliegen die ich nicht verwende, insgesamt über 1000ICs...)
Nach zwei Jahren und so ziemlich jeder Application Note und jedem Schaltplan aus dem Inernet in dem DRAMs vorkommen habe ich ein paar Schaltungen mit DRAMs gebaut. 2MByte an einem Mikrocontroller sind schon nützlich.

BID = 68697

chilla

Schreibmaschine



Beiträge: 1403
Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links

Ja, ich hab zwar noch nix konkretes im Kopf, aber mit 32 kByte in einem DIP16 wird man schon was anfangen können... vor allem, wenn man mehrere hat..
inzwischen ist mir auch die Ansteuerung klar...

(hätt ja auch selber draufkommen können, dass man so einen großen Speicher nicht mit 8 Bit adressieren kann.. )

danke nochmal

mfg CHillA

BID = 68709

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

Ich habe von den 256kBit ICs etwa 5m (ich lagere die ICs in Stangen). Verwendet habe ich davon etwa 2-3 Stück. Irgenwo habe ich mal ein AVR Programm gefunden, dass aus den DRAMs ein langes Schieberegister macht:
Daten rein, nach 256k Takten am Ende wieder raus.
Das ganze z.B. als Audio Verzögerung (Echo und Hall).
Ansonsten verwende ich nur 1MByte aufwärts, da der Aufwand mit der Ansteuerung bei <256kByte und den heutigen Speicherpreisen einfach zu hoch ist.
Aus 486er und Pentium Mainboards habe ich genügend 32k und 64k SRAMs ausgebaut.
Bei 16MByte lohnt es sich schon eher...


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181572295   Heute : 5262    Gestern : 6633    Online : 554        28.6.2024    18:31
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0386478900909