B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 21 5 2025  01:03:31      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen
Suche nach: ausgangsspannung (3888)

    







BID = 1130556

estudia694

Gerade angekommen


Beiträge: 4
 

  


Harte Worte, aber es ist wohl wahr.
Der erste Hinweis war top.
Auch der Link auf Jogis Röhrenbude.

Die voreingenommenen Bemerkungen sind sehr unangenehm.
Damit hätte ich bei vernünftigen Mitgliedern nicht gerechnet.

Zum Einen:
Das war auf Basis eines hoffnungslos verschmorten Gerätes ein Neuaufbau.
Der KB100-Trafo ließ sich mechanisch anpassen und montieren.

Die Primärwicklung ist in einer Drahtstärke gewickelt und hat Anzapfungen
für 110V - 127V - 185V - 220V.
Und wenn man mit 230V auf die 185V-Anzapfung geht, sind das nur 45V mehr.
Da ist nichts dabei. Der Trafo wird nicht einmal lauwarm.
Es kommen dementsprechend höhere Spannungen raus.
Das passt alles.

Was sich da Jemand aufregt, der den Trafo nicht kennt.
Und was sollen ökonomische Betrachtungen bei bereits vorhandenem Material.
Es war nun mal aus den 50er Jahren so, dass man Lautsprecher mit Feldspule benutzte. Die Japaner kauften über eBay solche Lautsprecher zu ungewöhnlich hohen Preisen.

Es ging mir nur darum, dass die einstellbaren Festspannungsregler,
die in etlichen Schaltungen bereits bei weniger als 3V Unterschied zwischen Ausgang und Eingang arbeiten (exemplarabhängig) manchmal, aber nicht durchgehend
am Ausgang nicht die eingestellte Spannung halten, obwohl am Eingang scheinbar alles stabil bleibt. Das ist ja nun alternativ gelöst.


Okay, schade. Hier werde ich wohl nie wieder Etwas fragen.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: estudia694 am  7 Mai 2025 13:38 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: estudia694 am  7 Mai 2025 13:38 ]

BID = 1130557

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12798
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
Und wenn man mit 230V auf die 185V-Anzapfung geht, sind das nur 45V mehr.
"Nur" ist gut...
Das da bei etwa 30% Überspannung nichts passiert, ist nur Glück. Die tatsächliche Netzspannung liegt ja auch gern mal über 230V (gerade bei uns sogar 245V - dank PV-Einspeisung ).
Ein anderer Trafo wäre u.U. schon längst in Sättigung.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1130558

Murray

Inventar



Beiträge: 5045


Zitat :
estudia694 hat am  7 Mai 2025 13:37 geschrieben :



Die Primärwicklung ist in einer Drahtstärke gewickelt und hat Anzapfungen
für 110V - 127V - 185V - 220V.
Und wenn man mit 230V auf die 185V-Anzapfung geht, sind das nur 45V mehr.
Da ist nichts dabei. Der Trafo wird nicht einmal lauwarm.
Es kommen dementsprechend höhere Spannungen raus.
Das passt alles. ...


Nach Schaltbild hat der Trafo vom KB100 Anzapfungen bei 110-127-155-220-240V
155 = 185 ... ?

Das war übrigens als Spartrafo für den Motor incl. Umschaltung 4,75/9,5 cm/s

BID = 1130559

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9417
Wohnort: Alpenrepublik

@ Testlabor:
Was rauchst Du denn? Der erste Beitrag gleich eine Beschimpfung?
Liefere erst mal was ab und dann darfst Du Dein vorlautes Maul aufreißen.
Perl ist bestimmt der mit dem umfangreichsten Wissen hier. Also, wer KEINE Ahnung hat, sollte es so machen wie Nuhr es immer mit der Fre.. empfiehlt.


Zitat :
Testlabor hat am  7 Mai 2025 11:38 geschrieben :


Zitat :
perl hat am  1 Mai 2025 22:58 geschrieben :


Zitat :
möchte in einem Röhrenradio das Brummen komplett beseitigen und habe daher auch die Heizspannung gleichgerichtet
Ist sowieso Unfug.
Wenns brummt: Suche den Fehler!


Zitat :
Zum Einen ist mir unverständlich, wieso ein Festspannungsregler keine belastungsunabhängige Ausgangsspannung liefert, während die Eingangsspannung nicht zusammenbricht
Unverständlich - ja, ja.
Wahrscheinlich hast du mit der nicht geschilderten Gleichrichterschaltung den Teufel mit Belzebub ausgetrieben und hast nun Probleme mit der stark verzerrtem Stromform.
Schnapp dir ein Oszilloskop und schau dir das Desaster an.






Was für eine unsachliche, respektlose, herablassende und verächtliche Antwort!
Melde dich hier ab und gehe erst einmal zu einem Psychiater!
Psychopathen und Narzißten haben hier nichts zu suchen.

UN-Ehremitglied und die Anzahl der Beiträge, die auch pädagogisch methodisch Bestand haben, düften Eins durch die Anzahl der Beiträge sein!

Der Erste Antwortgebende hat es richtig gemacht und einen konstruktiven Hinweis ohne jede Wertung gegeben. Becheiden, sachlich! So muss das sein!
Aber Leute herabwürdigen, das geht gar nicht!


_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 1130560

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9417
Wohnort: Alpenrepublik

@estudia694:


Zitat :

Was sich da Jemand aufregt, der den Trafo nicht kennt.

Falsch!

Ich sehe das anders. Du kommst mit einer Frage, zeigst den Aufbau bzw. Schaltbild nicht, welches Du Dir im stillen Kämmerlein zusammengehäkelt hast und erwartest, dass hier jeder eine Glaskugel hat.

Wenn man alles auf den Tisch legt, kann man auch sich ein Bild machen und diskutieren, bzw. Fehler lösen. Mit Salamitaktik und den kostenlos helfenden mit Häppchen zu versorgen halte ich für eine respektlose verar..sche.



Zitat :
Okay, schade. Hier werde ich wohl nie wieder Etwas fragen.

Warum nicht?
Wenn die Frage ordentlich ausgearbeitet ist, steht doch nichts im Weg eine gute Antwort zu bekommen.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  7 Mai 2025 18:44 ]

BID = 1130565

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1771
Wohnort: Liessow b SN

estudia694 hat in seinem ersten Beitrag eigentlich nur nach Hilfe zur Funktion des Spannungsreglers gefragt.
Je mehr Infos um so besser kann Ihm geholfen werden.
In zig Beiträgen alle Infos zusammenklapüstern finde ich auch nervig.
Ebenso unangebracht finde ich aber auch zu spekulieren was er denn da wohl
gebastelt hat. Und zu unterstellen das das eh nicht funktionieren kann.
Wenn es denn nicht funktioniert und der Trafo abraucht ist estudia694 eben um eine Erfahrung reicher.



_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 1130566

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9417
Wohnort: Alpenrepublik

@rasender roland:
Das habe ich schon verstanden.
Spannungsregler --> links rein, rechts raus. Fertig, oder?

Aber ein Bauelement muss im Kontext gesehen werden, nicht isoliert. Ich hatte auch schon das eine oder andere Problem und nur wegen falscher Anordnung auf der PCB mir einen Wolf gesucht.
Wenn man kein Foto hat, dann kann man sich auch kein Bild machen und es wird eben schwierig, weil es viele Möglichkeiten einer Störungsursache gibt.

Ich verstehe wirklich nicht, warum in einem öffentlichen Forum aus Problemen immer ein Spezial-Geheimwissen gemacht wird, von dem man nichts erfahren darf - Wissen aber gnadenlos abgesaugt wird. Oft gibt's dafür nicht einmal ein schlichtes "Danke". Dritte, die noch nie geholfen haben pöbeln aber heftig herum, etc.

Die Antwortgeber überlegen herum, vertun ihre Zeit mit Randaufgaben, nur weil gerne ein beliebtes Ratespiel daraus wird.

estudia694 kann ja den Schaltplan veröffentlichen und die Forengemeinde mit dem Aufbau und Schaltungstechnik begeistern. Ich würde mich freuen. Keine Angst, das wird nicht millionenfach abgekupfert.
Und wenn es ein gewerbliches Projekt ist, kann man Wissen auch einkaufen.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  7 Mai 2025 22:33 ]


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184147422   Heute : 221    Gestern : 6673    Online : 90        21.5.2025    1:03
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0671682357788