Autor |
PC Fernstart: Ausgangsspannung von Handyfreisprecheinrichtung Suche nach: ausgangsspannung (3881) |
|
|
|
|
BID = 43153
Hellman Gerade angekommen
Beiträge: 1
|
|
Da ich meinen Server zuhause nicht 24h durchlaufen lassen will, möchte ich ihn von überall aus fernstarten können(per PHP über Internet auf meine Daten zugreifen). Meine Überlegung war es, das mit meinem alten Wertkartenhandy zu machen. Ich habe zuerst den Kopfhörerausgang bei einem Anruf bei meinem (Nokia) Handy ausgemessen. (Möchte dass sich der PC nur bei Anruf einschaltet, will keine Gesprächskosten.)
Der Ausgang lag bei Anruf bei ca. 2V ansonsten bei ~30mV. So bastelte ich eine Transistor als Schalter - Schaltung der mit 2V ein Relais für den ATX Power Switch schaltet.
Die Schaltung funktioniert soweit (getestet mit einer 1,5V Mignon), aber mit dem Handy funktioniert es leider nicht. Jetz denke ich dass die Ausgangsspannung am Kopfhörer ja nicht linear ist sondern eine bestimmte Frequenz hat... leider hab ich aber kein Oszilloskop um die Spannung mir genauer anzusehen. Ich dachte auch schon über eine Stabilisierungsschaltúng mit (Z-)Dioden nach... kann mir da jemand helfen, hat jemand vielleicht schon sowas gemacht? Google o. ä. hat mir nicht weitergeholfen! Danke!
|
|
BID = 43158
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Wenn Dein Handy einen Vibrationsalarm hat, kannst Du vielleicht diesen Motor anzapfen. Der sollte mit Gleichspannung betrieben werden.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 43179
Lötkolben Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 73 Wohnort: Köln
|
Hi,
falls keine Vibration vorhanden ist , einfach an die Beleuchtung gehen , sind zwar sehr kleine smd-led´s , aber sollte einwandfrei funktionieren wenn die Beleuchtung bei einem Anruf eingeschaltet wird.
Gruss Lötkolben
|
BID = 43599
d-angel Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
Hi,
eventuell würde es helfen einen "trägen" Transistorschalter zu bauen dafür. Das heißt, dass der Transistor auch bei einem kurzen Schaltsignal am Eingang für einige sekunden durchschaltet.
Eventuell klappt das ja schon mit einem Kondensator als Spannungspuffer vor dem Transistor?
MfG
d-angel
|