MercedesStern-Alarmanlage-IdeenGesucht

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 4 2025  08:10:46      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )      


Autor
MercedesStern-Alarmanlage-IdeenGesucht
Suche nach: alarmanlage (658)

    







BID = 41976

Mein_Name_war_schon_vergeben

Gerade angekommen


Beiträge: 7
 

  


Hallo Gemeinde,

neuerdings gehöre ich auch zu denjenigen, bei denen der Mercedes- Stern abgebrochen wurde. Da in diesem Forum scheinbar paar kluge und nette Köpfe schreiben, dachte ich mir, dass vielleicht jemand eine Idee hat, wie man eine Alarmanlage für den Stern baut. Ein Weidezaungenerator ist etwas zu heftig
Die Alarmanlage müsste folgende Bedingungen erfüllen:
- Über die Autobatterie, notfalls separate Batterien betreiber (geringer Stromverbrauch)
- Ansteuerung der Hupe, notfalls eines lauten und kleinen Lautsprechers
- Eine Verzögerung, die dafür sorgt, dass die Anlage nicht direkt ausgeht, so dass die Randalierer Zeit zum Flüchten haben
- Sie sollte nicht bei Nässe direkt angehen
Gedacht habe ich an einen Spannungsteiler, dass sobald jemand den Metallstern anfasst ein Spannungsabfall den Alarm auslöst. Eventuell kennt jemand die berührungslose Taste bei einigen Radioweckern und hat eine Idee wie man so etwas für den Stern nachbauen könnte. Für Ideen und Bauanleitung jeder Art bin ich dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
Matthias

BID = 42003

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36289
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Sensortasten kannst du vergessen, Rate mal warum die ganz schnell wieder vom Markt verschwunden sind? Feuchtigkeit macht Probleme, Schmutz macht Probleme...
Für Außen absolut ungeignet zumal der Stern Kontakt mit dem Rest des Autos hat.
Das mit dem Spannungsabfall geht auch nicht, dafür müßte erstmal ein Strom fließen und der kann nicht fließen weil der Täter wohl kaum Barfuß durch die Gegen läuft

Soweit ich weiß gibt es aber Sterne mit Schalter die beim bewegen des Sterns auslösen. Die werden dann an die normale Alarmanlage des Autos angeschlossen.
Näheres müßte dir dein Händler verraten können, obwohl die sich an den abgebrochenen Sternen doof und dämlich verdienen.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 42034

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

ich dachte grad daran dass man wen jemand den stern angreift man ja a menge 50Hz und HF einspeist, da aber ja am sternd es ganze auto hängt, bzw oft ned gradviele netzleitungen in der nähe sind da es doch zu problem kommen könnte :D

denke auch, eine mechanische lösung wär zumindest einfach und zuverlässig, kann halt sein dass die erst auslöst wenn der stern bereits weg is - deswegen dürften auch die händler & werkstätten damit kein problem haben, kann sein dass der typ der ihn abbricht dran kommt, aber der stern is hin ;)

wenn der stern vom auto isoliert wäre, müsste man dann nicht kapazitiv feststellen können ob den stern wer angreift oder nicht? müsste des ned sogar schon so aufbaubar sein dass es auslöst wenn man dem stern auf wenige cm nahe kommt ?

BID = 42065

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36289
Wohnort: Recklinghausen

Der "Rentnerzielgerät" ist ja auf einer Feder gelagert damit es keine Verletzungsgefahr darstellt.
Um ihn abzubrechen wird man das ganze wohl schon ein paar mal kräftig hin und herbiegen müssen, denke nicht das das ganz so einfach ist.
Ich weiß leider nicht wie das Ding im Fuß mechanisch aufgebaut ist, aber irgendwie wird man da doch nen Schalter anbringen können.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 42066

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

mhm aber wenn wer mit am kräftigen ruck anreist is er runtergrissen, und dan wird der alarm erst losgehn wenn er hin is, hingegen wenn er auf berührung reagiert spricht die sache schon an wenn man die finger drauf gibt...

BID = 42076

djronny

Gesprächig



Beiträge: 102
Wohnort: Chemnitz

wie siehts denn aus wenn du doch "weidezaun" nimmst und das über nen kabel führst was zum stern hin isoliert ist und nur an nen paar stellen angeklebt ist... (der rest ist unisoliert) so das du keinen kontakt zum KFZ hast aber zur bösen hand die leiter frei liegen.

MFG Ronny

BID = 42086

alpha-ranger

Schreibmaschine



Beiträge: 1517
Wohnort: Harz / Heide

@Mr.Ed : Baugruppe "Mercedes-Stern " ist folgendermaßen aufgebaut:
Der Fuß besteht aus einem Zylinder, in dem die besagte Feder untergebracht ist. Oben ruht der Fuß des Sterns in einer konkaven Pfanne. Dadurch ist er drehbar und in allen Richtungen beweglich, und ein Abbrechen nicht einfach.

Ein ultraschall-Distanzsensor im Kühlergrill, gekoppelt mit einer LKW-Fanfare dürfte reichen. Aulösepunkt: 20 cm vor Ziel.

Aber richtige Mercedes Fahrzeuge haben solch ein Teil nicht mehr, wie der SLK oder der Unimog.

Und so teuer sind diese Teile auch nicht, der für einen W123er hat damals 23 DM gekostet, die Hälfte von einem Scheibenwischer bei VW. Ob sich da der ganze Aufwand lohnt ?

mfG.

BID = 42087

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  

@djronny
Weidezaun-Idee ist natürlich nicht nur Illegal, sondern garantiert auch total uneffektiv. Zunächstmal müsste ja eine Erde geschaffen werden, was bei einem Auto mit Gummireifen problematisch sein dürfte, denn soein Blitzableiterteil dürfte da kaum genügen. Außerdem würde die ohnehin schwierige Isolierung ganz bestimmt bei Regen versagen. Und nicht zuletzt; Wer den Stern abbrechen will, und eine gerissen bekommt, würde bestimmt bei einem zweiten Versuch auch wissen wie er ihn abbricht ohne eine gerissen zu bekommen.

BID = 42131

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13771
Wohnort: 37081 Göttingen

Hallo,
ich fahre schon seit vielen Jahren einen Mercedes und habe mich auch über die Sternklauer geärgert.
Mein Hobby ist neben bei Alarmanlagen entwicklung und deren Bau.
Natürlich habe ich mir auchschon Gedanken gemacht, wie man da vorgehen könnte.
Sensortechnik scheidet aus, nicht nur wegen Feuchtigkeitsproblemen, sondern auch wegen der Gewitter im Sommer. die einzige ohne viel Aufwand machbare Methode ist eine Ruhestromschleife, die als dünner Draht ausgeführt ist.
Wie schon richtig beschrieben, hängt der Stern an einer Feder, also abbrechen kann man ihn nicht, sondern die Leute die sich damit auskennen, reißen den Stern nach oben und zerstören damit den Haken der Feder oder reißen diese aus dem Steg, in den die Feder im Stern eingehängt ist.
Ein isolierter Draht, der mit durch das Loch im Steg gefädelt wird und mit abreißt, wenn die Feder gedehnt wird kann zur Alarmauslösung benutzt werden.
Eine kleine Schaltung mit dem Timmer-IC NE 555 wäre da genau das Richtige.
Anbei diese Schaltung. Zweckmäßig ist in diesem Fall eine militäry CMOS Ausführung zu wählen, denn das normale IC arbeitet nur bis 0 Grad und kann zur Fehlauslösung im Wihter führen, außerdem nimmt es einen höheren Ruhestrom auf.
P.S.
Mein Stern liegt übrigens wohlbehütet in einer Schublade!
Gruß Peter

Hochgeladenes Bild : Ruhestromschleife.gif

BID = 42139

Mein_Name_war_schon_vergeben

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Hallo,

danke für die Tipps und die Vermeidung dummer Kommentare ;)
@2SJ200
Die Idee, einen eventuellen „Angreifer“ über die gesteigerte Kapazität zu erkennen ist sehr kreativ. Auch das Abisolieren des Sternes von der restlichen Karoserie sollte halbwegs realisierbar sein, doch speziell in Bezug auf eventuelle Feuchtigkeit mache ich mir Gedanken. . Die einzige Methode, um die Kapazität festzustellen- die mir bekannt ist- liegt darin, die Spannung beim Entladen zu messen. Vielleicht besitzt jemand eine Vorstellung, wie weit so etwas realisierbar ist.
@alpha-ranger
Ein Ultraschallsensor sollte machbar sein. Erneut die nervige Frage, ob Feuchtigkeit eventuell Probleme bereitet. Habe ich den Text richtig verstanden, dass man so etwas komplett für den Kühlergrill kaufen kann? Für Infos und Bezugsadressen wäre ich dankbar.
@Otiffany
Diese Schaltung dürfte wenigstens einen „Amateur“ abschrecken, weil es schwer ist, den Stern mit einem Schlag abzubrechen. Da ich nur Grundkenntnisse besitze: Was ist bitte eine“ militäry CMOS Ausführung“? Wie schließe ich am besten die Hupe an? Über ein Relais oder kann ich mir die Verdrahtung im Lenkrad zu Nutze machen? Wie lange bliebe der Alarm eingeschaltet und welchen Widerstand? muss ich erhöhen bzw. senken um diese Zeit zu variieren? Ich weiß banale Fragen. Danke.
@Moderator(en)
Geht es in Ordnung, falls ich in einem Mercedes Forum, einen Link hierhin setze oder eventuell Teile übernehme? Danke.
Für weitere Ideen bin ich offen. Schönen Sonntag noch.

Mit freundlichen Grüßen
Matthias

BID = 42143

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13771
Wohnort: 37081 Göttingen

Hallo,
die CMOS-Ausführung nimmt weniger Ruhestrom auf, muß aber nicht unbedingt sein, denn der Akku hat genug Saft;
die Militäryvariante arbeitet auch noch (ich glaube) bei minus 20 Grad.
Die Alarmzeit kannst Du mit einem Poti (1 M) statt R=330 K und C= 220 uF einstellen.
Damit kannst Du 1,5 Minuten (gestztlich erlaubte Alarmzeit) erreichen.
Die Hupe solltest Du über ein KFZ-Relais schalten, und das Relais über einen Leistungstransistor, welcher vom Ausgang "3" des IC`s angesteuert wird.
Gruß
Peter

BID = 42145

alpha-ranger

Schreibmaschine



Beiträge: 1517
Wohnort: Harz / Heide

Hallo,
betr.: Ultraschallmesung.
Unter dem Stichwort "Einparkhilfe " mal bei den Anbietern für KFZ-Zubehör schauen.
Oder bei einem Verwerter die Heckstoßstangen von neueren Fahrzeugen sich anschauen.
Allen gemein ist, das sie Wetterfest und Waschanlagentauglich sind.
Nach stvo dürfen Autoalarmanlagen nur 30 sec. radau machen.

Der Einbau in den Kühlergrill ist möglich, ich würde es aber dahinter versuchen, wenn es die Maschenweite der Stege zuläßt.

Die Hupe/n müssen selbstverständlich über ein geeignetes Relais geschaltet werden. Beim Eingriff in die KFZ-Elektronik beachten, ob der Hersteller plus oder minus schaltet.
Der Stromverbrauch der Schaltung sollte auch beachtet werden, sonst ist man um ein weiteres Problem reicher.

mfG.

BID = 42149

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13771
Wohnort: 37081 Göttingen

Hallo,
richtig, es sind 30 Sec. (handelt sich ja um ein Auto und nicht um ein Haus)
Ultraschall für diesen Zweck einzusetzen halte ich persönlich nicht für geeignet, dennFehlalarme sind da schon vorprogramiert.
Jeder der zu dicht am Auto vorbeigeht (auch Hunde und Katzen) lösen den Alarm aus.
Du willst sicher weiterhin mit Deinen Nachbarn in Frieden
leben.
Gruß
Peter

BID = 42193

2SJ200

Schreibmaschine

Beiträge: 1942
Wohnort: Österreich

najo man müsste die kapazität über an schwingkreis messen beim angreifen ändert sich die schwingfrequenz oder sie reist ab, beides erkennbar... nur najo, wie ma des jetz genau hinbringen soll, da sollt ma sich noch in kopf darüber zerbrechen ;)

BID = 42234

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13771
Wohnort: 37081 Göttingen

Es geht leider nicht ! Weder induktiv noch Kapazitiv.
Bedenke: Das Auto steht im Nebel und Regen!!
Gruß
Peter


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183845031   Heute : 2877    Gestern : 10115    Online : 244        29.4.2025    8:10
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0358028411865