Autor |
Großer Testbericht zu Luxeon LEDs (viele Fotos) |
|
|
|
|
BID = 309918
martinw Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Österreich
|
|
Hallo alle zusammen!!!
Also ich hoffe dass niemand etwas dagegen hat, wenn ich hier vermelde, dass mein Artikel über Luxeon LEDs nun endlich online gegangen ist. Zumindest der erste Teil
Getestet wurden viele Luxeon LEDs. Es gibt Fotos vom Color Rendering den Lichtkegeln und Makrofotos von den LEDs.
Also schaut doch mal vorbei, ist sicherlich interessant für alle die diese LEDs einsetzen wollen...
Bitte auch um Feedback hier oder bei mir im Forum.
Bild eingefügt
MfG Martin |
|
BID = 309924
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5382
|
|
Hi, hast du dein Link auf die Seite vergessen, bzw. ist es hier die? Link |
|
BID = 309926
martinw Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Österreich
|
Hi
Verdammt, das Wichtigste vergessen
Aber ja der Link stimmt
MfG Martin
|
BID = 309930
martinw Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Österreich
|
Hallo
Natürlich werden nicht alle Lampenarten aufgeführt. Die Tabelle ist sowieso nur von Wikipedia kopiert also ob die richtig ist... und ich geh da jetzt nicht im gesamten Web herumsuchen welche Lampe welchen Wirkungsgrad unter welchen Bedingungen hat
Das Wichtige am Artikel ist ja der LED-Vergleich... Die Einleitung könnt ich mir eigentlich eh sparen....
Und der 2.Teil über die Ansteuerung der LEDs kommt ja erst...
MfG Martin
|
BID = 310161
John.S Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 84
|
Respekt hast dir sehr viel Mühe gegeben!
Die Vergleiche mit der Farbrenderung sind auch sehr gelungen!
|
BID = 310165
martinw Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Österreich
|
Hallo
Danke fürs Lob...
Fürs die Farbrenderung überleg ich mir eh noch ob ich nicht noch was mit Mouseover bauen soll. Da sollte man dann noch besser vergleichen können! Aber das wird noch ein wenig dauern.
Also stay tuned für Teil 2... Da kommt dann auch die ganze Ansteuerung, die Spektralverteilung und das Fazit, schließlich wird ja mein ganzes Zimmer mit den Dingern beleuchtet
MfG Martin
|
BID = 310317
photonic Schreibmaschine
    
Beiträge: 1301 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Schöne Seite!
Ich hab allerdings noch einen kleinen Fehler gefunden:
Bei den Nahaufnahmen von den Luxeons hast du jeweils die Zusammensetzung der Quantenwells in der aktiven Zone hingeschrieben, z.B. InGaP.
Die Grüne und die Weissen (blaue auch) sind nicht InGaP basiert (geht nicht wegen der Wellenlänge), sondern enthalten InGaN.
Wenn du ein Bild findest wie eine solche moderene LED von "innen" Aussieht (Strukturquerschnitt) wäre das auch noch interessant zu zeigen welche Technologie da eigentlich drinsteckt die man normalerweise nie zu Gesicht bekommt, vorallem im Vergleich mit den LEDs von früher.
|
BID = 310337
martinw Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Österreich
|
Hallo photonic
Ja da hast du recht, hab ich falsch abgeschrieben, wurde korrigiert
Hmm hab ich nicht einen Querschnitt gleich ober den Makros? Oder meinst du einen Schnitt durch die aktive Zone? Bei der bin ich der Meinung, dass man darüber wieder mindestens noch eine Seite schreiben muss wenn man schon damit anfängt... und es gibt ja genügend andere Seiten wo dies ausführlich mit Bandabstand etc erklärt wird... Da spar ich mir das Abschreiben
MfG Martin
|
BID = 310340
djtechno Inventar
     
Beiträge: 4955 Wohnort: beutelsbach
|
ja, die frage, warum die luxeons so viel mehr leistung vertragen als "Normale" leds z.b. ist da der chip größer, oder wie geht das?
_________________
Ehemaliger forennutzer (ausgetreten)
|
BID = 310342
martinw Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Österreich
|
Ja!
1. ist der Chip größer und
2. ist die Wärmeleitfähigkeit bei den Luxeons deutlich besser, über die dünnen Anschlußdrähte bei einer 5mm LED kann einfach fast keine Wärme abgeführt werden...
MfG Martin
|
BID = 310354
martinw Gerade angekommen
Beiträge: 9 Wohnort: Österreich
|
Hallo
Ja die Bernstein Luxeon hab ich mal abgeschossen, also der Bonddraht ist durchgebrannt, weil mir ein MOSFET durchgebrannt ist
Naja da hab ich von dem Teil mal die Linse ab gemacht... Wenn man nun mit einem dünnen Draht von oben Spannung anlegt, leuchtet sie noch immer, auch ohne Linse
Und ja im Datenblatt steht für die Luxeon V bis zu 100k Stunden. Für die Luxeon V Portable (Weiß) sind 500+ Stunden angegeben...
Link
Link
MfG Martin
|
BID = 310359
photonic Schreibmaschine
    
Beiträge: 1301 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
Zitat : martinw hat am 13 Mär 2006 12:32 geschrieben :
|
Hmm hab ich nicht einen Querschnitt gleich ober den Makros? Oder meinst du einen Schnitt durch die aktive Zone?
(...)
und es gibt ja genügend andere Seiten wo dies ausführlich mit Bandabstand etc erklärt wird...
MfG Martin
|
Ich meinte schon die aktive Zone, nur dass man sich einmal vorstellen kann auf welcher Skala diese Heterostrukturen hergestellt werden, dass man die einzelnen Atome von Hand abzählen kann die in die Lichtemittierenden Schichten drin sind. Die Bandstruktur, etc ist dabei weniger interessant.
Ich hab etwas gegoogelt: Viele schöne Bilder die man sonst nicht bekommt gibt da, inklusive TEM-Querschnitte, etc... : Link
|
BID = 310361
John.S Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 84
|
Zitat : martinw hat am 13 Mär 2006 12:51 geschrieben :
|
Ja!
über die dünnen Anschlußdrähte bei einer 5mm LED kann einfach fast keine Wärme abgeführt werden...
MfG Martin
|
Naja das geht schon sehr gut,so bis 400mw pro Led.Schon ausprobiert.
Das Problem ist eher wohin die Wärme abgeführt werden soll.
Da eine Einzelne 5mm Led noch nicht soviel Licht abgibt(die besten Blauen geben ca 24mw Licht bei 70mw Leistungaufnahme ab) muss man sie zwangsläufig zu Clustern etc. anordnen und da ist es wirklich schwierig eine effiziente Kühlung zu verwirklichen. Da bleibt eigentlich nur passive Luftkühlung was aber normalerweise ausreihend ist bei 70mw pro Led.
|