Autor |
Mikrofon für Spracherkennung Suche nach: mikrofon (995) |
|
|
|
|
BID = 10361
DrZoidberg Stammposter
    Beiträge: 277
|
|
Hallo,
Ich würde gerne ein Mikro an meinen PC anschliessen, das ich für Spracherkennung benutzen kann.
Ich will dieses Mikro irgendwo aufstellen und mich dann frei in der Wohnung bewegen können. D.h. wenn ich mich in einem anderen Zimmer wie das Mikrofon befinde, soll der Computer meine Sprache trotzdem verstehen. Dieses Mikro muss meine Sprache also klar und deutlich aufnehmen, egal ob ich 30 cm oder 30 m davon entfernt bin.
Ich weiss, dass das möglich ist, weil ich einmal ein solches Mikro an einem Kasettenrekorder hatte. Ich konnte zwei Etagen tiefer gehen und irgendwas in normaler Lautstärke sagen und die Aufnahme war trotzdem noch verständlich. Aber auch in kurzer Entfernung zum Mikro war die Aufnahmequalität in Ordnung.
Alle PC Mikrofone, die ich gefunden habe funktionieren aber nur auf kurze Entfernung.
Wo bekomme ich ein solches Mikro günstig ? |
|
BID = 10362
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
|
Ich glaube das liegt nicht am Mikro, wobei PC Mikrofone nie die besten sind.
Der Kasettenrekorder hatte mit Sicherheit eine AGC Schaltung, die die Verstärkung regelt. Der PC hat solch eine Schaltung nicht. Ich würde dir empfehlen einen guten AGC Mikrofonvorverstärker zu kaufen (oder den aus dem Kasettenrekorder auszubauen).
|
|
BID = 10364
DrZoidberg Stammposter
    Beiträge: 277
|
Ich habe mal danach gesucht. Die Vorverstärker, die ich gefunden habe waren aber alle sehr teuer. Bibt es da nichts billgeres? Es muss ja keine gute Qualität haben.
Mein Kasettenrekorder hatte einen Mikrofoneingang für ein aktives Mikro. Erst hat eine Aufnahme auch nur auf kurze Entfernung funktioniert. Dann habe ich aber mal ein passives Mikro zusammen mit einer Batterie angeschlossen.
Überraschenderweise hat der Anschluss das überlebt. Noch dazu konnte ich jetzt auch auf sehr grosse Entfernung zum Mikro aufnehmen. Der Verstärkerschaltkreis wird also wahrscheinlich wie eine einfache AGC Schaltung funktioniert haben und ist bestimmt sehr viel billiger als ein AGC Vorverstärker.
|
BID = 10367
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Ein Problem das viele Soundkarten haben: Sie liefern keine Spannung für das Mikrofon.
Deshalb: Ein Mikofon aus einem alten Kassettenrekorder, Headset, Telefon usw. über einen 100nF Kondensator an den vordersten Pin des Klinkensteckers anschließen. Vom mittleren Pin aus ein 10k Widerstand an das Mikrofon und dann die Masse an den hintersten.
Denn viele PC Mikros haben einen Mono Stecker, so dass diese keine oder eine zu geringe Betriebsspannung bekommen, die häufig auf dem mitteleren Pin ist. Dann eventuell noch einen Vorverstärker (z.B. mit Opamp TL072).
Wenn du es ganz gut machen willst, baust du noch einen Spitezwertgleichrichter dahinter (so dass eine negative Spannung erzeugt wird). Ich hoffe du weißt wie man einen Verstärker mit einem Operationsverstärker baut ? Als Verstärkung bestimmendes Bauteil setzt du einen FET ein, und gibt diesem die negative Spannung aufs Gate. Dadurch steigt dessen Widerstand wenn die Spannung hoch wird, und dadurch sinkt die Verstärkung...
|
BID = 10382
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Ich habs gerade mal ausprobiert:
Ob 10cm oder 5m, die Lautstärke bleibt gleich. Das einzige Problem ist das Lüftergeräusch vom PC...
Uploaded Image: agc.gif
|
BID = 10392
DrZoidberg Stammposter
    Beiträge: 277
|
Danke, das ist genau das was ich brauche.
Hab ich das jetzt richtig verstanden?
Die Soundkarte liefert am mittleren Pin eine Spannung von +12V ? Aber wo bekomme ich dann die -12V her? Und wieso hat der 2. Operationsverstärker in deinem Schaltplan keine Versorgungsspannung?
|
BID = 10412
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Nicht ganz...
Der mittlere Pin liefert 5V über einen Widerstand, die nur zum Betrieb eines Mikrofons reicht.
Die 12V bekommt man vom normalen PC Netzteil, die -12V auch, aber nur vom Mainboardstromstecker, deshalb könnte man auch einen NE555 verwendenn, um mittels eines Kondensators und zwei Dioden -10V zu erzeugen.
Der TL072 beinhaltet 2 Operationsvesrtärker in einem gehäuse, deshalb nur eine Spannung.
Ich habe noch etwas rumprobiert:
R2 sollte man auf etwa 470k verringern, und C1 auf etwa 10nF.
Alle Bauteilwerte sind nicht kritisch, +/-50% sind in Ordnung...
Was mir noch einfällt: Parallel zu C2 sollte noch ein Widerstand mit etwa 1M geschaltet werden.
Als Spannungsversorgung könnte man auch ein 9V AC Netzteil nehmen, einen einfachen verdoppler dran hängen, so hätte man +/-12V. Denn ich würde die Schaltung möglichst weit weg vom PC befestigen, weit weg von jeglichen Audioquellen.
Das Signal kann man direkt auf den Line In Anschluß geben.
|