Der 78xxer als Stromregler

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  20:06:14      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Der 78xxer als Stromregler

    







BID = 111597

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf
 

  


Hallo Leute
bin beim Studium der Datenblätter auf eine nützliche Schaltung gestossen:

http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1485246


Mit der kann man (vermutlich (?)) den Strom über das Poti RL regeln, oder?
Der wird einfach in die Plusleitung eingeschleust..
Zum Widerstand R1: Wie berechnet man den? Wieviel Strom fliesst dort? Die Spannung entspricht ja der des Reglers..

Grüsse

Mario

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am  8 Okt 2004  8:59 ]

BID = 111634

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  

 

  

Hmm... Also die Formel steht doch nun unter der Schaltung, und ist eigentlich nicht schwer zu verstehen.

Wenn du z.B. einen 7805 verwendest (5 Volt Ausgangsspannung), dann fallen diese 5 Volt an dem Widerstand R1 ab. Möchtest du einen Strom von 100mA regeln, dann muß der Widerstand nach "URI" R=U/I (5V / 0,1A = 50 Ohm) sein.

Eigentlich müsste man zwar den Strom vom Adjust- oder Massepin von dem gewünschten Strom abziehen, aber für die meisten Anwendungen kannst du diese paar mA vernachlässigen. Wieviel Strom das tatsächlich ist, steht natürlich im Datenblatt, oder du misst ihn einfach selber.

Übrigens kannst du diese Schaltung auch mit dem LM317 machen. Die Vorteile liegen in der geringeren Regelspannung (1,25 Volt), und in einem geringeren Adjust-Strom. An der Schaltung ändert sich aber nichts.

MfG hanno...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am  8 Okt 2004 13:34 ]

BID = 112101

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Ok, danke!

Und mit diesem Poti kann man den Strom stufenlos regeln??

BID = 112132

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  

Nun, wenn du den Strom stufenlos regeln willst, dann geht das aber so nicht so ohne weiteres. Vorallem kommt das auf den Strombereich an, den du einstellbar machen willst.

Bei bis zu 500mA währen das ja schon 2,5 Watt Verlustleistung am Poti (mit ´nem 7805, bei nem LM317 nur 0,625, was aber auch schon zuviel für normale Poti´s ist), sodaß dir das Teil kurzerhand einfach abbrennt.

Wenn du also größere Ströme regeln willst, dann bau die Schaltung erstmal als normale Spannungsregelung mit maximaler Ausgangsspannung, und leg über den Adjust-Widerstand die CE-Strecke eines Transistors, der dann mit einem einstellbaren Stromfühlerwiderstand zwischen BE angesteuert wird. So hast du max. 0,6 Volt am Poti liegen, und dadurch natürlich weniger Verlustleistung.

MfG hanno...

BID = 112140

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Hmm, Ok, soweit verstanden..
Was ist dann ein Stromfühlerwiderstand??

Und wo kommt die Basis des Transistors hin? Vor den Regler?

Danke bis hierher!

Mario

BID = 112152

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  

Ich hab jetzt grade leider keine Zeit mehr was zu zeichnen, aber du kannst dir ja mal anschauen wie es bei diesem Lademodul von Conrad gelöst ist. Villeicht verstehst du dann ja schon wie´s funzt.

Ansonsten seh´ ich morgen mal ob ich dir da was zeichnen kann.

Nachtrag:
Wie das bei mir nunmal so üblich ist, hab ich natürlich wieder die Zeichnung vergessen.
https://forum.electronicwerkstatt.d.....D.gif

MfG hanno...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am  9 Okt 2004 18:36 ]

BID = 112347

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Oh, danke Vielmals!
Ganz schöner Salat...
Cool!
Und mit dieser Schaltung kann man den Strom und die Spannung regeln... (oder?)

Grussss

Mario



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 10 Okt 2004 11:40 ]

BID = 112359

hannoban

Schreibmaschine



Beiträge: 1722
Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
ICQ Status  

Genau! Die Leerlaufspannung kann mit P1 eingestellt werden.
Diese bleibt dann so lange kostant, bis die 0,6 Volt zum öffnen von T1 an der Stromfühler-Widerstandskombination R1, R4 und P2 abfallen. Wenn das geschieht, dann öffnet T1, und zieht den Widerstand von P1 runter, was eine Verringerung der Ausgangsspannung des Reglers zur Folge hat. Diese wird soweit abgesenkt, bis die Spannung an der Widerstandskombination wieder die 0,6 Volt Schwelle erreicht hat. Also wird auch der Strom durch den Lastwiderstand auf den festen Wert I = 0,6 Volt / RStromfühlerwiderstandskombination begrenzt.

MfG hanno...


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181420851   Heute : 4197    Gestern : 5490    Online : 293        6.6.2024    20:06
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0317959785461