Gefunden für waschmittelkasten ausbauen - Zum Elektronik Forum |
1 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W2365 WPS | |||
| |||
2 - Flusensieb klemmt -- Waschmaschine Siemens WM14Y54D iQ 800 | |||
das Gehäuse ist NICHT aus einem Guß!
- 2 oder 3 Schrauben frontseitig auf der Maschinen-Unterseite entfernen - Tür komplett ausbauen - Spannring für die Fenstermanschette (Türdichtung) entfernen - Türmanschette vom Frontblech trennen (in die Trommel stülpen) - evtl. Türschloss ausbauen (es reicht auch ihn nur abzustecken) - Waschmittellade ganz herausnehmen - Arbeitsplatte demontieren - Ganze Bedienblende abbauen (durch 2 Schrauben oben und 3 Schrauben beim Waschmittelkasten fixiert) - hinter der Bedienblende sind noch 2 Schrauben zu lösen, die die Front festhalten. - jetzt sollte die Front durch Wegklappen unten und durch Schieben nach unten zum Lösen sein. Anmerkung: Bei manchen Maschinen ist es nicht notwendig, die Bedienblende abzubauen, sondern nur eine Schraube beim Waschmittelkasten zu lösen, damit man die Front nach unten schieben kann. Die Demontage der Arbeitsplatte entfällt dann natürlich auch. Jetzt hast du ganz leichten Zugang zur Pumpe Alois [ Diese Nachricht wurde geändert von: www.absenger.net am 13 Nov 2015 11:13 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von... | |||
3 - Maschine riecht schimmlig -- Waschmaschine Miele W 761 | |||
Hallo,
zu dem was Sauwetter bereits angeführt hat, sind noch einige Dinge hinzu zu fügen. Der dünne Schlauch von der Luftfalle zur Druckdose, der Schlauch vom Laugenpumpengehäuse zur Waschmittelschublade, die Schublade selbst sowie der Kasten drumrum, der Abwasserschlauch, eventuell vorhandener Blindstutzen an der Laugenpumpe, der Überlaufschlauch vom Bottich oben zum Waschmittelkasten als auch die Türmanschette, insbesonere in deren Falz. Alle genannten Teile würde ich ausbauen und gründlich reinigen. Die Türmanschette muss nicht unbedingt ausgebaut werden. Hier genügt es eigentlich, sie etwas auseinander zu ziehen und mit einem Lappen mit Reinigungslösung den Falz gut auswischen. Wenn das alles erledigt ist, sollte die Maschine nicht mehr schimmelig riechen. Darüber hinaus ist es sowieso zu empfehlen mindestens 2 mal im Monat eine Maschinenladung auf 95°C zu Waschen, wenngleich das auch bei heutigen Waschmitteln nicht mehr zwingend nötig ist. Denoch zeigen etliche Tests das Waschmaschinenreiniger, Wasserenthärter und Entkalker ziemlich Wirkungslos sind und auch überflüssig wenn man mind. 2 mal Mtl. eine 95°C Wäsche absolviert. Gruß Daniel16121980 ... | |||
4 - Wasser läuft zu langsam ein -- Waschmaschine Miele W699 Hydromatic | |||
@ Schiffhexler
Zitat : Die Einspülung verklebt höchsten durch Waschpulver und Weichspüler, aber das hat nichts mit Kalk zu tun. ![]() Die kann mit einer Wurzelbürste und die Löcher mit einer Nadel gereinigt werden. Sorry, da hatte ich mich offensichtlich etwas Missverständlich ausgedrückt. Die Einspülung, gemeint ist der Schlauch zwischen Waschmittelkasten und Bottich, verklebt natürlich nur durch Waschmittel und Weichspüler bzw. Flüssigwaschmittel. So wie du ja sagtest. Das hat natürlich nichts mit Kalk zu tun. Das was ich meinte ist der Kanal im Kasten durch den das Wasser zu den Löchern oben läuft und die Löcher selbst. Allerdings gebe ich jetzt zu das ein Ausbauen und Entkalken wohl überflüssig ist, wenn, wie du sagst, ein reinigen mit Wurzelbürste und einer Nadel genügt. Gruß Daniel16121980 [ Diese Nachricht wur... | |||
5 - Waschmaschine Miele W733 -- Waschmaschine Miele W733 | |||
Da brauchst keine Technischen Unterlagen:
- Front öffnen (siehe FAQ) - Waschmittelkasten komplett abschrauben, Magnetventilblock ausbauen und beides am Stück weglegen - alle Strippen / Schläuche vom/zum Bottich abziehen - Türmanschette auskrempen und nach innen stülpen - Stoßdämpfer abschrauben - Bottich mit Motor komplett mit einem Flaschenzug/Deckenkran herausheben und auf der Manschettenöffnung vorsichtig ablegen, Einhängeposition der Federn notieren !! - Alle Schrauben des Lagerkreuzes herausdrehen, die der Motorhalteplatte auf der ggü Seite nur anlösen, Einbaulage der beiden hinteren Federhalterungen merken - Kreuz abziehen (kann schwer gehen, wenn Welle/Lager gefressen) - Beide Lager im Kreuz erneuern und mit dem Original Miele Dichtsatz verarzten http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....h=002 - Kreuz wieder aufsetzen und alle Schrauben gut festziehen - umgekehrt zusammenbauen ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |