Gefunden für mikroprozessor schaltungen - Zum Elektronik Forum





1 - Bastelprojekt Hilfe beim Schaltplan -- Bastelprojekt Hilfe beim Schaltplan




Ersatzteile bestellen
  Bei so ungenauen Angaben, aber möglicherweise präzisen Vorstellungen, was die Zeiten angeht, solltest du einen Mikroprozessor programmieren.
Z.B. einen Arduino, wenn du auf die Leistungsaufnahme achten musst, weil die Geschichte mit Batterie laufen soll, oder einen Raspberry Pie, wenn Strom aus der Steckdose zur Verfügung steht.
Letzterer braucht zwar mehr Strom, aber er ist wesentlich einfacher zu programmieren, weil darauf ein Linux Betriebssystem läuft und alle wichtigen Programmiersprachen zur Verfügung stehen.
Ausserdem können sich viele Versionen des "Raspi" in dein WLAN einloggen und von dort Zeiten und andere Informationen holen.

Sowohl der Arduino wie auch der Raspi haben eine Vielzahl von freien Kontakten, an die man z.B. Lämpchen oder Tasten anschliessen kann.
Normalerweise benutzt man aber noch zusätzliche Interface-Schaltungen um die schwachen Signale der Mikroprozessoren zu verstärken, oder um zu verhindern, dass ein Funke durch elektrostatische Aufladung des Benutzers den µC killt.


P.S.:
Natürlich kannst du auch einen alten und zum Basteln freigegebenen PC oder Laptop verwenden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  1 Jul 2021 15:55 ]...
2 - Automatische Katzentür -- Automatische Katzentür
Dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum, leider erst mal nichts Produktives, sondern mit einer Bitte.

Unsere Katze ist Freigänger, kommt und geht nach Belieben, besonders nachts. Die ideale Lösung wäre das ich Tag und Nacht an der Terassentür sitze (soweit geht die Tierliebe dann doch nicht) oder eine dieser RFID gesteuerten Katzenklappen kaufe, deren Einbau der Vermieter leider nicht zulässt. Ich bin zwar berufsbedingt (Maschinenbauer) mit Elektronik in den Grundzügen vertraut, habe aber bei der elektrischen Umsetzung nachstehender Lösung doch einige Probleme. Vielleicht hat jemand eine Schaltung sogar schon parat, mein Suchen im Forum ergab zumindest keine adequate Lösung.

Hier meine Idee:
Die Tür wird nach Ansteuerung durch IR-Sensor (Katze sitzt vor Tür) über einen Stellmotor mit Endanschlägen (Linearantrieb, Spindelmotor etc.) einen Spalt (ca. 40cm) geöffnet. Die Katze schlüpft durch. Tür schliesst sich nach einer einstellbaren Zeitverzögerung (1-3min) wieder. Dies muss sein, da die Mieze bei Regenwetter zunächst mal oft nur den Kopf raussteckt und dann entscheidet ob raus oder wieder zurück (bei sofortigem Zufahren = Strangulieren o.ä.). Könnte man ja ggf. mit einem zus. IR-Sensor verhindern (ähnlich der Sicherung bei automatischen öffentliche...








3 - DC Motoransteuerung -- DC Motoransteuerung
Wenn du da noch andere Elekronik drin hast, macht man so etwas tunlichst nicht mit Relais, sondern pro Motor mit je einer H-Brücke aus Leistungs-MOSFETs.

Wenn du diese Schaltungen ohnehin mit einem Mikroprozessor ansteuerst, können sie über eine Impulsbreiten-Modulation auch gleich die Geschwindigkeitsregelung übernehmen.

Die maximale Stromaufnahme deiner Motore hattest du ja schon mit 10A angegeben. Und welche Versorgungsspannung hast du ? ...
4 - Li-Io Akku laden -- Li-Io Akku laden
In den üblichen Akkupacks sind Sicherheits-Schaltungen eingebaut, die eine Überladung und Tiefentladung sowie Übertemperatur verhindern.
Realisiert ist das u.A. mit einem speziellen Mikroprozessor, der zwei niederohmige MOSFETs ansteuert.

Insofern kannst Du eine einfache strombegrenzte Ladeschaltung verwenden.

Leider verbraucht diese eingebaute Schaltung auch ein wenig Strom, sodaß der Akkupack durch monatelanges Liegenlassen tiefentladen werden kann.

Nach meiner Erfahrung sind tiefentladene Li-Ion Akkus nicht wiederzubeleben. Du kannst höchstens noch die Steuerplatine ausschlachten, der Rest ist Sondermüll.

Aus diesem Grund ist auch eine vollständige Entladung, wie sie bei NiCd- oder NiMH-Akkus zur Angleichung der Zellen verwendet wird, nicht zu empfehlen. Darum kümmert sich der Steuerchip, indem er bei dauernd angelegter Ladespannung, mittels eines Transistors den Ladestrom an den bereits voll geladenen Zellen vorbeileitet.

Unterm Strich, kannst Du versuchen den Akku vollzuladen und dann noch längere Zeit am Ladegerät zu lassen, aber ein Verfahren die verlorengegangene Kapazität zu reaktivieren ist mir nicht bekannt.


...
5 - Hilfe für Anfänger bei Zeittaktgeber -- Hilfe für Anfänger bei Zeittaktgeber
Da ich bis Mitte nächster Woche unterwegs bin, wirds wohl noch etwas warten müssen, falls sich nicht jemand anderes erbarmt.

Eine Detailfrage:
Ich habe einige Zweifel, daß die Pumpe von einem regulären Elektromotor angetrieben wird. Ich vermute eher, daß ein Elektromagnet einen Kolben bewegt, und so bei jeder Betätigung einen Tropfchen Öl abgibt.
Ich schließe das daraus, das Du schreibst, sie verträgt 50Hz. Das entspricht einem Stromimpuls von 0,01s, und für diese Funktion ist die von mir entworfene Schaltung auch nicht ausgelegt.
Kannst Du das bestätigen, oder die Funktion der Pumpe einmal bechreiben. Vielleicht gibts auch so etwas wie ein Datenblatt ?


Zwecks weiterkommen:
Ich würde die Steuerlogik in einen Mikroprozessor packen, weil es bei einem Einzelstück für mich einfacher ist die Software an die Hardware anzupassen, als Kataloge noch passenden Teilen zu durchforsten.
Außerdem kann man dann solche Extrawünsche leicht berücksichtigen.

Platine kaufen ist auch nicht so einfach, und kostet neben einiger Arbeit für das Layout pauschal etwa 50 Euro beim Platinenmacher. Mein Stundensatz ist um einiges höher. Solch einfache experimentellen Schaltungen baut man besser auf einer Lochrasterplatte auf.

...
6 - Lasertag -- Lasertag
Was Deinen Lötkoben angeht: Das ist schlimmer als ich befürchtet habe !
Mit solch einer Lötpistole kannst Du vielleicht Blechdosen zusammenkleistern, aber für Elktronikschaltungen ist sie absolut ungeeignet. Die Spitze wird viel zu heiß und die Spannungsspitzen, die der eingebaute Trafo beim Schalten produziert, bringen Deine ICs um.

Was du brauchst, ist ein Lötkolben mit einer Leistung von 25-30W und bleistiftförmiger Spitze.
Ich habe namenlose für 5-6 Euro, gesehen, allerdings kommen die mir etwas unhandlich vor.
Für ein Markenfabrikat wie Ersa oder Weller mußt Du 20-30 Euro locker machen. Aber gutes Werkzeug lohnt sich eigentlich immer, und man sollte es pfleglich behandeln. Dazu gehört, das man nach der Arbeit das Teil abschaltet, sonst verzundert die Spitze. Auch sollte man damit nicht Löcher in Kunststoff bohren, oder PVC-Leitungen abisolieren.
Lötfett, Lötwasser, Salmiakstein etc. braucht man für Dachrinnen. An Elektronik-lötkolben und -schaltungen haben sie absolut nichts zu suchen.
Wenn Du die Spitze säubern mußt, dann am besten mit einem leicht feuchten (nicht nassen !) Viskoseschwamm, wie er zum Autowaschen benutzt wird, abwischen und neu verzinnen. Notfalls tuts auch ein feuchter Baumwolllappen.
Als Lötdraht kommt nur Radiolot mit 60%...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Mikroprozessor Schaltungen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Mikroprozessor Schaltungen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185887258   Heute : 4193    Gestern : 24670    Online : 345        20.10.2025    6:13
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.08154296875