Gefunden für leistungstransistoren schaltnetzteile - Zum Elektronik Forum |
1 - kein Fehlercode -- Waschmaschine Siemens WM16W540/07 | |||
| |||
2 - Netzteil mit Staubsauger-Regelung -- Netzteil mit Staubsauger-Regelung | |||
Jetzt muß ich mich mal einmischen, das bisher Gesagte zur Regelung auf der Netzseite kann man so nicht stehen lassen.
Es gab mal im Elektor ein Netzteilprojekt, über gleich mehrer Hefte (Ausgaben), da wurde genau so ein Verfahren mit Triac auf der Primärseite praktiziert. In Erinnerung sind das wohl so 2x 30 - 40 Volt bei 2 x 5 A gewesen. Solche Lasten auf der Sekundär (Nieder-U)-Seite wegzbügeln war damals (Mitte 90er Jahre) wohl noch nicht so einfach möglich wie heute. Und regelbare Schaltnetzteile für den Amateur oder Elektronikbastler sowieso undenkbar. Allerdings erinnere ich mich auch noch an ein paar LeistungsTransistoren im Regelzweig. Jetzt ist bloß das Problem hier im Netz dieses Projekt noch mal auszugraben. Das Konzept dort war, die Hauptregelung, also größten Verluste auf der Netz- und damit Primärseite des herkömmlichen Netztrafos (Ringkern) zu verlagern. Allerdings ist für den TE solche Materie, am Anfang seiner Elektroniklaufbahn wohl noch nicht zu empfehlen. Der Aufwand von damals rechtfertigt den heutigen Nutzen keineswegs. Nachtrag: habe jetzt zwar über Goggel und dann zurück über dieses geniale Forum hier die Quelle für das Projekt wiedergefunden, aber die weiterf... | |||
3 - Monitor Belinea 108025 -- Monitor Belinea 108025 | |||
Hallo!
Die Schaltnetzteile sind auf der Sekundärseite meist so aufgebaut: Einweggleichrichtung, eine Diode führt von einer Trafoanzapfung zu einem Elko, von dort geht es über eine Drossel weiter, manchmal auf Spannungsregler (5V, 12V) Meist gibt es für jede Spannung eine eigene Einweggleichrichtung. Besonders oft gibt es Kurzschluß auf der Versorgung für die Horizontalendstufe bzw. Zeilentrafo meist so 100-180V. Leistungstransistoren suchen und auf Kurzschluß zwischen C-E bzw. D-S überprüfen. Defekten Transistor entfernen, nicht gleich neuen reinbauen (reißt oft andere Bauteile mit in den Tod). Nach ausgeronnen Elkos und Elkos mit Wölbung oben suchen. Schauen ob Netzteil läuft. mfg lötfix [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 23 Feb 2004 23:32 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |