Gefunden für kennlinie temperatursensor - Zum Elektronik Forum |
1 - Luftwege reinigen -- Wäschetrockner Miele T 7644 C - T7644C - Typ HT13 | |||
| |||
2 - Temperatursensor - Ersatz für LM94022 -- Temperatursensor - Ersatz für LM94022 | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe mal wieder ein Problem mit einem "Selbstabauprojekt", ein Kunde wünscht eine Platine mit Temperatursensor, wo die Ausgagngsspannung zwischen 0 und 5 Volt bei den üblichen Außentemperaturen von -20 bis +50°C liegen soll. Dafür hat er sich den Sensor LM94022 von National Semiconductor "ausgeguckt". So weit so schön - das ganze sollte eigentlich kein Problem darstellen, wenn es diesen Sensor nicht ausgerechnet nur im SC70-5-Gehäuse geben würde. Die Biester sind so winzig klein (5x SMD-Pad mit 0,4x0,7mm), daß ich mit meinen über 50jährigen Augen das wohl kaum mehr als Muster händisch gelötet bekomme (vom Ätzen einer einzelnen Musterplatine wil ich da mal gar nicht reden) -selbst unter der Lupe. Kennt da jemand einen Sensor mit ähnlicher Kennlinie, der wenn nicht bedrahtet, wenigstens in einem etwas größeren SMD-Package daherkommt? Für sachdienliche Hinweise bin ich immer dankbar! Gruß Roland ... | |||
3 - kühlt sporadisch bis vereisun -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGC 3663/2 | |||
So, nun bin ich ein ganzes Stück schlauer...
Aus dem gelegentlichen Vereisen ist übrigens mittlerweile ein "Ich will nicht mehr kühlen geworden"... Keine Ahnung warum, vielleicht, weil ich dem Magnetventil (Umschalter zwischen den beiden Kreisläufen???) mal ein paar Volt un die Ohren gehauen habe... Also, das Teil hat drei Temperatursensoren, die meiner Meinung nach alle die gleiche Kennlinie haben: Zimmertemperatur im einstelligen kOhm-Bereich und bei Minusgraden so um die 25-30 kOhm. Einer ist im Kühlteil, einer im Gefrierteil und einer am Verdampfer. An welchem der beiden Verdampfer (Kühl/Gefrier) weiß ich nicht genau, ich vermute aber mal der vom normalen Kühlteil, damit die Elektronik weiß, wann es Zeit zum Abtauen ist. Außerdem sind ja am Gefrierteilverdampfer per Definition immer Minusgrade... Und genau dieser Verdampfersensor zeigt mir schwankende 24-27 kOhm an. Elektronik denkt also: Ist vereist, Zeit zum Abtauen... Hab erstmal 4.7 kOhm drübergebrückt (kein Grund mehr zum Abtauen) und will mal sehen wie sich das so über das Wochenende macht. Von gestern abend zu heute früh lief die Kiste jedenfalls erstmal. Ich vermute mal zusammenfassend, daß das Magnetventil irgendwie geklemmt hatte, damit die Vereisung im... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |